Ihre Suche
Ergebnisse 75 Einträge
-
Abstract: „Aktiv gestaltete Innovation im institutionellen Bereich gilt als eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Heutige gesellschaftliche Routinen sollen aufgebrochen und durch Praktiken ersetzt werden, die nachhaltiger sind und deshalb wert sind nachgeahmt und institutionalisiert zu werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Energieraumplanung zielgerichtet und bewusst neue Institutionen einführen kann und ob damit tatsächlich langfristig nachhaltigere Rahmenbedingungen geschaffen werden. In planungstheoretischer Literatur wird institutionelle Gestaltung als ein wichtiger Bereich der Raumplanung hervorgehoben. Damit gemeint ist das Verändern und Einführen von allgemeinen Werten und Normen – Regelungen, Praktiken und Sichtweisen –, die die Interaktion eines breiten Spektrums von Akteurinnen und Akteuren strukturieren. In diesem Beitrag wird institutionelle Gestaltung am Beispiel der Windkraftzonierung untersucht. Anhand des Praxisbeispiels des niederländischen Strukturplans für Onshore-Windkraftanlagen wird aufgezeigt, inwiefern die räumlich-geografische Abgrenzung von Gebieten für nachhaltige Energiegewinnung zur Entwicklung von neuen Institutionen geführt hat und welche Pfad-Abhängigkeiten dies mit sich bringt.“
-
Abstract „Das Instrument des Stadtentwicklungsfonds trifft in den europäischen Staaten auf sehr unterschiedliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf lokaler Ebene auf unterschiedliche Akteurskonstellationen. Im Vergleich der Stadtentwicklungsfonds in Manchester und Den Haag kann gezeigt werden, dass diese Rahmenbedingungen nicht nur entscheidend für die Implementierung eines Stadtentwicklungsfonds sind, sondern auch Einfluss auf die Zielsetzung und Ausgestaltung des Fonds innerhalb der JESSICA-Regularien nehmen. Während der Stadtentwicklungsfonds in Den Haag als ein langfristiges revolvierendes Instrument zur Finanzierung von Projekten konkreter Themenbereiche gesehen wird, dient der Stadtentwicklungsfonds in Manchester in erster Linie als Mittel zum Zweck, um europäische EFRE-Mittel für Stadt und Region nutzbar zu machen. In Den Haag verbindet sich die Zielsetzung mit einer schlanken Governance-Struktur und einem relativ geringen Fondsvolumen, in Manchester mit einem hohen Personal- und Abstimmungsaufwand bei einem relativ hohen Fondsvolumen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geschichte (38)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (15)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (13)
Epoche
- 0500–1482 (3)
- 1482–1588 (4)
- 1588–1795 (9)
- 1830–1914 (6)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (4)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (48)
- Epochenübergreifend (28)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achterhoek (Landschaft) (1)
- Amsterdam (3)
- Arbeit (1)
- Architektur (2)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Autofahren (1)
- Bad Bentheim (1)
- Ballungsraum (1)
- Batak (1)
- Belgien (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bistum Essen (1)
- Brandschutz (1)
- Burg (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (2)
- Deichbau (1)
- Demographie (1)
- Den Haag (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (7)
- Deventer (1)
- Dillenburg (2)
- Dreiländereck (1)
- Düne (1)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (1)
- Energiepolitik (1)
- Energiewende (1)
- England (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (2)
- Europäische Union (1)
- Fahrrad (3)
- Feuerwehr (3)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Fremdbild (2)
- Friesland (1)
- Geografie (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (10)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Hafen (1)
- Hanse (2)
- Hausbau (1)
- Herbarium (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (4)
- Hochwasser (3)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (1)
- Infrastruktur (2)
- Innenstadt (3)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Italien (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kaninchen (1)
- Kartografie (4)
- Kataster (1)
- Katastrophenschutz (2)
- Kleve (2)
- Klimaänderung (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (3)
- Kolonisation (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kopenhagen (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturlandschaft (1)
- Küstenschutz (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lemgo (1)
- Manchester (1)
- Meeresspiegel (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (2)
- Migration (1)
- Moor (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nassau (Familie) (2)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalcharakter (1)
- Naturdarstellung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (2)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (4)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Norddeutschland (1)
- OA/Volltext (6)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (2)
- Ostfriesland (1)
- Pflanzen (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (1)
- Projekt (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Radfahren (2)
- Raumordnung (4)
- Raumordnungspolitik (2)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Renaturierung (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Sauerland (1)
- Schloss (1)
- Seelsorge (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (2)
- Sozialer Wohnungsbau (4)
- Sozialgeografie (2)
- Sozialpolitik (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (2)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (4)
- Stereotyp (1)
- Straßenbenutzungsgebühr (1)
- Strukturwandel (1)
- Sturmflut (3)
- Sumatra (1)
- Texel (1)
- Tiere (2)
- Torfstich (1)
- Tourismus (7)
- Tourismusindustrie (2)
- Turm (1)
- Twente (1)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Unternehmenskultur (2)
- Utrecht (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrsplanung (2)
- Verkehrspolitik (1)
- Waldviertel (1)
- Wasser (2)
- Wasserrettung (2)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wien (1)
- Windpark (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wohnungsbau (2)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (4)
- Wohnwagen (1)