Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
„Unabhängig von Planungsaufgabe oder Eigenarten des Planungsraums trägt eine fundierte Bestandsaufnahme und Analyse maßgeblich zur Qualität von Planung bei. Zudem spielt die visuelle Vermittlung von Bestandsaufnahmen, Analysen und Planungsinhalten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Legitimation von Lösungsansätzen. Visualisierungen in der räumlichen Planung – in ihrer Bandbreite von einfachen Kartendarstellungen bis hin zu komplexen visuellen Darstellungen räumlicher Phänomene – stellen ein grundsätzliches Argumentationsmittel zum Verständnis räumlicher Planung dar. Dies gilt auch für die Strukturen im Umland der Städte. Mit dem in den 1950er-Jahren in Deutschland verstärkt einsetzenden Suburbanisierungsprozess entwickelten sich im Laufe der Zeit – in den einst eher ländlich geprägten Räumen am Stadtrand – zunächst neue Wohnstandorte, aber auch Gewerbegebiete, in denen seither die Nutzungsbandbreite immer weiter zunimmt. Im Zusammenhang mit diesen suburbanen Strukturen – die seit den 1990er-Jahren im deutschen Planungsdiskurs als „Zwischenstadt“ diskutiert werden – wurden zahlreiche neue Analyseansätze entwickelt. Diese werden in der vorliegenden Arbeit um eine GIS-basierte kartografische Analyse erweitert, die darauf abzielt, spezifische Raumqualitäten und -mankos dieser Räume herauszuarbeiten. Hierfür wird ein kartografisches Tool zur Analyse suburbaner Strukturen entwickelt und am Beispiel von drei suburbanen Stadtregionen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden angewendet. Die Entwicklung des kartografischen Tools erfolgt in vier Stufen und untersucht mittels GIS-gestützter Analysen und innovativer Darstellungsmethoden die Morphologie und räumlichen Elemente, die Nutzungsmuster und Aktivitätsdichte sowie die Topologie suburbaner Strukturen. Das kartografische Tool zeigt sowohl historisch und planungskulturell bedingte Unterschiede der drei Stadtregionen als auch suburban-spezifische Charakteristika auf. Die so identifizierten suburban-spezifischen Gemeinsamkeiten und nationalen Unterschiede stellen Potenziale und Grenzen der visuellen Analyse und eine übertragbare Implementierung in variierenden räumlichen Konstellationen zur Diskussion. Das kartografische Tool entwickelt neue Bilder und macht Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenziale suburbaner Strukturen sichtbar. Diese Räume werden mithilfe des kartografischen Tools nicht nur vergleichend analysiert, es werden auch übergeordnete Entwicklungen und Zusammenhänge erkannt und auf deren Grundlage planerische Lösungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten zum Umgang mit suburbanen Strukturen identifiziert.“
-
Die Entwicklung der niederländischen Stadt- und Raumentwicklung von einem sozialstaatlichen zum derzeitigen entwicklungsorientierten Planungsansatz wird diskutiert, und weitere zu erwartende Gesetzesänderungen und Trends für die Raumentwicklung der Niederlande werden aufgezeigt.
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Deutsch-Niederländische Handbuch der Planungsbegriffe ergänzt die von der ARL initiierte und herausgegebene sowie mit zahlreichen Partnern in den beteiligten Ländern erarbeitete Reihe "Planungsbegriffe in Europa" um einen weiteren Band. Die Handbücher leisten einen wichtigen Beitrag für das gegenseitige Verständnis der räumlichen Planung in den Partnerländern und für die stetig und auf allen Ebenen zunehmende grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit in Europa. Dem Glossar mit Erläuterungen zu den wichtigsten Planungsbegriffen wurden einführende Kapitel über den Staats- und Verwaltungsaufbau sowie die Planungssysteme in Deutschland und den Niederlanden vorangestellt. Plankarten der verschiedenen Planungsebenen veranschaulichen die Darstellungen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1940–1945 (1)
- 1945– (13)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Baulandbeschaffung (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Deutschland (1)
- Einzelhandel (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (3)
- Hochschulschrift (3)
- Kartografie (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Public Private Partnership (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Regionalplanung (2)
- Sachenrecht (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Stadtplanung (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Wohlstand (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (3)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (5)