Ihre Suche
Ergebnisse 27 Einträge
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geschichte (5)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
Epoche
- 1945– (21)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (2)
- Achterhoek (4)
- Belgien (3)
- Dänemark (2)
- Deutschland (10)
- Deutschlandbild (1)
- Dinxperlo (1)
- Dreiländereck (2)
- Eifel (1)
- Einzelhandel (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Europäische Integration (4)
- Feuerwehr (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (4)
- Hochschulschrift (2)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Interreg (2)
- Jugend (2)
- Jugendarbeit (1)
- Kleve (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kongress (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturkontakt (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (1)
- Münsterland (West) (4)
- Museum (1)
- Nahverkehr (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (2)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ostbelgien (1)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (1)
- Projekt (2)
- Raumordnung (2)
- Raumordnungspolitik (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (2)
- Rettungswesen (1)
- Rheinland (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stereotyp (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südlohn (1)
- Tourismus (3)
- Tourismusindustrie (1)
- Twente (2)
- Unternehmen (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Vreden (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Witz (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (11)