Ihre Suche
Ergebnisse 219 Einträge
-
Abstract: „Nachbarschaften mit einem hohen Migrantenanteil gelten aus Sicht der wohnungspolitischen Praxis in vielen europäischen Wohlfahrtsstaaten als Problem, obgleich es aus wissenschaftlicher Sicht umstritten bleibt, ob vom Leben in ethnisch geprägten Stadtteilen negative Effekte für die Integration der Bewohner bzw. sogar den Zusammenhalt der städtischen Gesellschaft insgesamt ausgehen. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit denjenigen deutschen und niederländischen Interventionen gegenüber ethnischer Segregation auseinander, die die Wahlfreiheiten am Wohnungsmarkt einschränken, und fragt nach den unterschiedlichen historischen Interventionen und ihrer Wissensgrundlage. The negative perception of 'immigrant-dense' neighbourhoods and the idea of a balanced ethnic mix, or the creation of communities with a blend of residents from different housing tenures and income levels, is of common concern for contemporary housing and planning policies in many European countries, although it remains controversial whether and to what extent living among co-ethnics has a negative effect on the integration of immigrants. The paper takes a comparative look at German and Dutch strategies that attempt to break down segregation and discusses different interventions.“
-
Abstract: „In den Niederlanden hat sich bei der Stadt- und Landschaftsentwicklung im Laufe der Zeit immer stärker eine integrale und strategische Vorgehensweise durchgesetzt, mit Infrastruktur und Wasser als den zugrunde liegenden tragenden Systemen. Zwei Beispiele aus der Metropolregion Amsterdam.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Mit Anouk, seiner »Frau Antje«, hat der Deutsche Gabriel das große Los gezogen. Doch seine neue holländische Großfamilie treibt ihn in den Wahnsinn – einem Einzelgänger wie ihm geht es mit dieser Sippe wie einem Veganer, der im Schlachthof arbeitet. Und schon bald stellt Gabriel fest, dass das, was er für typisch holländisch hielt, nicht mehr als ein Marketing-Gag ist: Weder sind Kiffen und Gruppensex Volkssport, noch trägt Anouk Schulmädchenzöpfe."
-
Aus der Verlagsmeldung: "Bei den Niederlanden denken wir an Tulpen, Windmühlen und Holzschuhe – und natürlich an Königin Beatrix. Aber wie „typisch“ niederländisch ist das eigentlich? Die Tulpenzwiebel ist von der Türkei aus in die Niederlande gelangt, und auch die Windmühlen kamen, ebenso wie die Holzschuhe, von außen. Zu allem Überfluss ist auch das Königshaus eher deutsch als niederländisch: Wilhelm von Oranien, der erste „Statthalter“ der niederländischen Republik und Vorfahre von Beatrix, stammte aus dem hessischen Dillenburg. In Typisch niederländisch dreht sich alles um dieses „Typische“ oder vermeintlich Typische an den Niederlanden und den Niederländern. Dabei geht es ums Arbeiten und Wohnen in den Niederlanden, die Tücken der niederländischen Sprache und Mentalität wie um die Sitten und Bräuche unserer Nachbarn. Aber auch die deutsche Besatzung des Landes im Zweiten Weltkrieg, das Versagen niederländischer Blauhelmsoldaten im bosnischen Srebrenica 1995 und die derzeitigen politischen Umbrüche, die mit den Namen der Rechtspopulisten Pim Fortuyn und Geert Wilders verbunden sind, werden thematisiert. Aufgebaut ist das Buch wie eine Enzyklopädie, von A bis Z: von „Amsterdam“, „Frau Antje“ und der niederländischen „Bergwelt“ über die „Kolonialgeschichte“, die „niederländische Küche“, „Reformitis“ und „Religion“ bis hin zum „Wetter“, den „Windmühlen“ und der „Zusammenarbeit“."
-
Der Hauptanspruch der Strategischen Regionalplanung besteht darin, Orientierung zu vermitteln und eine langfristige Ausrichtung der Regionalentwicklung zu bewirken. Ein erfolgreicher Planungsprozess bedarf deswegen mehr denn je einer neuen und intensiven Verzahnung von Leitbildern (Zielen), Konzepten (Plänen) und daran orientierten Schritten zu deren Umsetzung. Strategische Regionalplanung als dreistufiger, eng verzahnter Planungsprozess stützt sich dabei auf die Bildung von Netzwerken, umfassende Partizipation, die frühzeitige Schaffung strategischer Partnerschaften (Allianzen) sowie die Unterstützung der Akteure bei der Umsetzung der Konzepte, Pläne und Programme. Grundlage für die Vielzahl der Aktivitäten sind kontinuierliches Monitoring und Controlling
-
Aus der Verlagsmeldung: „Bei den Niederlanden - für viele einfach nur „Holland“ - denken die meisten an Windmühlen, Tulpen und Grachten, Coffeeshops und Tomaten. Außerdem natürlich an die von niederländischen Marketingleuten inszenierte Frau Antje - übrigens ein eher seltener Name in den Niederlanden - sowie Männer, die Käselaiber hin und her tragen - richtige „Käseköppe“ eben. Soweit die landläufige Meinung über ein Land, das vor allem dann in die Schlagzeilen kommt, wenn sich Deutschland und die Niederlande mal wieder bei einer Fußballmeisterschaft gegenüberstehen. Ob die deutschen Fans allerdings wüssten, dass man in den Niederlanden zur Tasse Kaffee oder Tee nur maximal ein Stück Gebäck nimmt? Fast jeder Deutsche ist schon einmal in den Niederlanden gewesen - sei es im Urlaub an der Nordsee oder dem IJsselmeer, zum Sightseeing in Amsterdam oder zum Einkaufen mal eben über die Grenze. Aber richtig kennengelernt hat man das Land dabei nicht unbedingt. Dieses Buch räumt auf humoristische Weise mit einigen Vorurteilen auf, bestätigt aber auch zahlreiche - belegt mit Daten, Beobachtungen, Anekdoten und aktuellen Entwicklungen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, angereichert mit persönlichen Erfahrungen der niederländisch-deutschen Autoren.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (7)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (7)
- Geschichte (69)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (34)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (11)
- Wirtschaft, Arbeit (30)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (3)
- Aalten (1)
- Achterhoek (5)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (2)
- Agrobusiness (1)
- Alltag (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (6)
- Antwerpen (1)
- Arbeit (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Architektur (2)
- Arnheim (2)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auslandstätigkeit (3)
- Autofahren (2)
- Bad Bentheim (3)
- Ballungsraum (1)
- Baulandbeschaffung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgien (9)
- Benchmarking (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (5)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bildband (1)
- Binnenhafen (1)
- Binnenschifffahrt (4)
- Bistum Essen (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Borkum (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Brandschutz (1)
- Brücke (1)
- Coevorden (2)
- Dachkonstruktion (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dänemark (5)
- Deichbau (1)
- Deltaplan (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (4)
- Deutschland (24)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Dortmund (2)
- Dreiländereck (3)
- Drente (1)
- Düne (1)
- Eibergen (1)
- Eifel (2)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (1)
- Einzelhandel (1)
- Eisenbahnlinie (10)
- Eisenbahnnetz (8)
- Eisenbahnverkehr (7)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (3)
- England (1)
- Enschede (2)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erfindung (1)
- Erosion (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (6)
- Europäische Integration (5)
- Europäische Union (1)
- Fähre (2)
- Fahrrad (6)
- Fahrzeug (1)
- Familie (1)
- Fernhandel (1)
- Feuerwehr (2)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Fischerei (1)
- Flevoland (1)
- Flößerei (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (2)
- Friesland (1)
- Führungskraft (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geografie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (23)
- Grenzüberschreitende Kooperation (18)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (2)
- Großbritannien (3)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Hafen (3)
- Hannover (1)
- Hanse (2)
- Hausbau (1)
- Hausboot (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbarium (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (8)
- Hochschulschrift (16)
- Hochwasser (2)
- Hochwasserschutz (2)
- Holland (1)
- Hunsrück (1)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (2)
- Infrastruktur (3)
- Innenstadt (3)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interessenverband (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Management (2)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Italien (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Journalismus (1)
- Jugend (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kaninchen (1)
- Kartografie (8)
- Kataster (1)
- Kleve (2)
- Klimaänderung (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (2)
- Kolonisation (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kongress (1)
- Kopenhagen (1)
- Kraftwagen (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (6)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (1)
- Kurgast (1)
- Küstenschutz (3)
- Landeskunde (19)
- Landschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (3)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (6)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Lemgo (1)
- Luxemburg (2)
- Maas (2)
- Manchester (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (1971– ) (1)
- Meeresspiegel (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (4)
- Migration (2)
- Mönchengladbach (1)
- Moor (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (5)
- Museum (2)
- Nahverkehr (4)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalcharakter (2)
- Naturdarstellung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (2)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (6)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (5)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (9)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (13)
- Oberhausen (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (3)
- Öffentlicher Raum (1)
- Offizier (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Ortsname (1)
- Ostasien (1)
- Ostbelgien (1)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (2)
- Pflanzen (1)
- Planungsrecht (1)
- Polder (2)
- Poldermodell (1)
- Polen (2)
- Politikberatung (1)
- Politische Identität (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Post (1)
- Presse (1)
- Projekt (2)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Public Private Partnership (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Radfahren (5)
- Radweg (1)
- Raumentwicklung (2)
- Raumordnung (15)
- Raumordnungspolitik (4)
- Rechtsvergleich (1)
- Reederei (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (4)
- Regionalpolitik (3)
- Reise (1)
- Reiseführer (5)
- Reiseliteratur (1)
- Renaturierung (1)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rheinland (2)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (2)
- Sachenrecht (1)
- Sauerland (1)
- Schelde (2)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (3)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schweinehaltung (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (2)
- Softwarewerkzeug (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Sozialgeografie (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sportschifffahrt (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadt (1)
- Stadtbahn (1)
- Städtebau (2)
- Stadtentwicklung (8)
- Stadterweiterung (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (8)
- Stadtviertel (2)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Stereotyp (1)
- Straßenbahn (2)
- Straßenbenutzungsgebühr (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Strukturwandel (1)
- Sturmflut (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Texel (1)
- Tiere (2)
- Torfstich (1)
- Tourismus (8)
- Tourismusindustrie (2)
- Twente (2)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Untergrundbahn (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (2)
- Utrecht (2)
- Vechtetal (1)
- Venlo (1)
- Verkehr (6)
- Verkehrsplanung (3)
- Verkehrspolitik (2)
- Waldviertel (1)
- Wasser (2)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwandern (1)
- Weener (1)
- Weichtiere (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weltausstellung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (5)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wissenschaft (1)
- Witz (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnungsbau (3)
- Wohnungspolitik (2)
- Wohnwagen (1)
- Zevenaar (1)
Eintragsart
- Buch (74)
- Buchteil (63)
- Dissertation (5)
- Zeitschriftenartikel (77)