Ihre Suche
Ergebnisse 241 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Viel mehr als Fahrräder, Tulpen und Käse. Die Niederlande sind gar nicht so weit weg und doch ganz anders. Liberaler. Nicht so sicherheitsbewusst. Es gibt guten Käse, bunte Tulpen und starke Deiche. Oder? Kerstin Schweighöfer lebt seit dreißig Jahren in diesem vlakke land und muss es wissen. Sie radelt mit uns über die Inseln, spaziert durch Amsterdam, Rotterdam und Den Haag, tuckert über die Kanäle von Leiden und streift durch den tiefen Süden von Limburg und Noordbrabant. Sie erklärt, was es mit dem Oranje-Gefühl auf sich hat, erforscht das deutsch-niederländische Verhältnis und zeichnet so das Bild eines einmaligen Landes.“
-
Abstract: „Covid-19 hat den Tourismus besonders hart getroffen und zwang Akteure auf allen Ebenen, auf die wirtschaftliche Erholung des Tourismus hinzuarbeiten. Zeitgleich wiesen einige Experten darauf hin, dass die Pandemie einen Impuls für die Neugestaltung eines zukünftigen Tourismus gegeben habe. Diese Arbeit fokussiert sich auf ein potenzielles Umsetzungsdefizit und geht der Frage nach, wie die lokalen Akteure in der Praxis mit der Covid-19-Pandemie umgehen, sowohl kurzfristig als auch hinsichtlich langfristiger wirtschaftlicher Erholungsstrategien. Ist ein „Business as usual“-Ansatz vorherrschend oder kann die Pandemie ein Katalysator für (größere) Veränderungen sein? Bei den untersuchten Fällen handelt es sich um historische Städte in Belgien und den Niederlanden. Obwohl in diesen Ländern die Tourismusindustrie nicht dominierend ist, haben insbesondere ihre Städte als Destinationen erheblich gelitten. Kurzfristiges Krisenmanagement sowie die Visionen, Strategien und Maßnahmen zur langfristigen Erholung waren Gegenstand einer Reihe von Online-Workshops mit Verantwortlichen für Tourismusplanung und -management. In diesen Online-Workshops wurde eine interessante Software (MURAL) genutzt, um den interaktiven Informationsaustausch und die Diskussion zu fördern.“
-
Abstract: „Aktiv gestaltete Innovation im institutionellen Bereich gilt als eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Heutige gesellschaftliche Routinen sollen aufgebrochen und durch Praktiken ersetzt werden, die nachhaltiger sind und deshalb wert sind nachgeahmt und institutionalisiert zu werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Energieraumplanung zielgerichtet und bewusst neue Institutionen einführen kann und ob damit tatsächlich langfristig nachhaltigere Rahmenbedingungen geschaffen werden. In planungstheoretischer Literatur wird institutionelle Gestaltung als ein wichtiger Bereich der Raumplanung hervorgehoben. Damit gemeint ist das Verändern und Einführen von allgemeinen Werten und Normen – Regelungen, Praktiken und Sichtweisen –, die die Interaktion eines breiten Spektrums von Akteurinnen und Akteuren strukturieren. In diesem Beitrag wird institutionelle Gestaltung am Beispiel der Windkraftzonierung untersucht. Anhand des Praxisbeispiels des niederländischen Strukturplans für Onshore-Windkraftanlagen wird aufgezeigt, inwiefern die räumlich-geografische Abgrenzung von Gebieten für nachhaltige Energiegewinnung zur Entwicklung von neuen Institutionen geführt hat und welche Pfad-Abhängigkeiten dies mit sich bringt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die großen Nachtfähren von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark nach England haben unzähligen Reisenden über Jahrzehnte hinweg eine entspannte Anreise auf die Insel, aber auch unvergessliche Minikreuzfahrten über die Nordsee beschert. Vielleicht nicht immer bei schönstem Wetter, aber auf jeden Fall stilvoller und abwechslungsreicher als die Kurzstreckenfähren über den Ärmelkanal. Viele Linien sind im 21. Jahrhundert der Konkurrenz durch Billigflieger und -busse zum Opfer gefallen, andere dem gestiegenen Kostendruck aufgrund von hohen Treibstoffpreisen oder verschärften Sicherheitsauflagen. So gibt es in Hamburg seit knapp 20 Jahren keine Englandfähre mehr, und auch die traditionelle Verbindung von Dänemark nach England ist 2014 eingestellt worden. Wer es nicht eilig hat und einen Abend im Bord-Restaurant der langen Autofahrt vorzieht, kann jedoch von Häfen wie IJmuiden (Amsterdam), Hoek van Holland und Rotterdam noch immer über Nacht mit der Fähre nach Süd- oder Nordengland fahren.“
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie könnte ein perfekter Tag in Amsterdam aussehen? Sie spazieren durch die erwachende Stadt zum Leidseplein, frühstücken fürstlich in der mondänen Jugendstil-Kulisse des Café Americain und bummeln anschließend durch den Vondelpark hinüber zum Albert-Cuypmarkt, wo Sie für wenig Geld Dinge erstehen können, die das Herz erfreuen. Danach schauen Sie sich im Grachtenhaus Museum van Loon an, wofür Amsterdamer Kaufleute im 17. Jahrhundert ihr Geld ausgaben und besuchen auf den Wallen die versteckte Kirche Ons’ Lieve Heer op Solder. Später essen Sie beim Vlaams Friethuis Vleminckx die besten Pommes Ihres Lebens und besuchen danach das so düstere wie gemütliche Café De Engelse Reet, in dem schon Joseph Roth dem Genever zusprach. Wenn Sie anschließend noch nicht vollständig voor pampus liggen, beschließen Sie den Tag auf dem REM-eiland – einer ehemaligen Hochsee-Plattform – mit spektakulärer Aussicht auf den Amsterdamer Hafen.“
-
Abstract „Das Instrument des Stadtentwicklungsfonds trifft in den europäischen Staaten auf sehr unterschiedliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf lokaler Ebene auf unterschiedliche Akteurskonstellationen. Im Vergleich der Stadtentwicklungsfonds in Manchester und Den Haag kann gezeigt werden, dass diese Rahmenbedingungen nicht nur entscheidend für die Implementierung eines Stadtentwicklungsfonds sind, sondern auch Einfluss auf die Zielsetzung und Ausgestaltung des Fonds innerhalb der JESSICA-Regularien nehmen. Während der Stadtentwicklungsfonds in Den Haag als ein langfristiges revolvierendes Instrument zur Finanzierung von Projekten konkreter Themenbereiche gesehen wird, dient der Stadtentwicklungsfonds in Manchester in erster Linie als Mittel zum Zweck, um europäische EFRE-Mittel für Stadt und Region nutzbar zu machen. In Den Haag verbindet sich die Zielsetzung mit einer schlanken Governance-Struktur und einem relativ geringen Fondsvolumen, in Manchester mit einem hohen Personal- und Abstimmungsaufwand bei einem relativ hohen Fondsvolumen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und die Niederlande bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landekunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Niederlande. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer für Deutschland in der Kombination mit China, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (9)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (9)
- Geschichte (78)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (45)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (18)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (11)
- Wirtschaft, Arbeit (38)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (3)
- Aalten (2)
- Achterhoek (8)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (2)
- Agrobusiness (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Alltag (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (7)
- Antwerpen (1)
- Arbeit (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Architektur (2)
- Arnheim (3)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auslandstätigkeit (3)
- Autofahren (2)
- Bad Bentheim (3)
- Ballungsraum (1)
- Baulandbeschaffung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgien (9)
- Benchmarking (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (5)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bildband (1)
- Binnenhafen (1)
- Binnenschifffahrt (4)
- Bistum Essen (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Borkum (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Brandschutz (1)
- Brauch (1)
- Brücke (1)
- Coevorden (2)
- COVID-19 (2)
- Dachkonstruktion (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dänemark (5)
- Deichbau (1)
- Deltaplan (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (4)
- Deutschland (25)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Dortmund (2)
- Dreiländereck (3)
- Drente (1)
- Düne (1)
- Eibergen (2)
- Eifel (2)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (1)
- Einzelhandel (1)
- Eisenbahnlinie (11)
- Eisenbahnnetz (9)
- Eisenbahnverkehr (8)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (3)
- Energiepolitik (1)
- Energiewende (1)
- England (2)
- Enschede (3)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erfindung (1)
- Erosion (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (11)
- Europäische Integration (5)
- Europäische Union (1)
- Fähre (2)
- Fahrrad (8)
- Fahrzeug (1)
- Familie (1)
- Fernhandel (1)
- Feuerwehr (5)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Fischerei (1)
- Flevoland (1)
- Flößerei (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (3)
- Friesland (1)
- Führungskraft (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gent (1)
- Geografie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (27)
- Grenzüberschreitende Kooperation (24)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (8)
- Grenzverkehr (1)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (2)
- Großbritannien (4)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Hafen (3)
- Hannover (1)
- Hanse (2)
- Hausbau (1)
- Hausboot (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbarium (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (8)
- Hochschulschrift (16)
- Hochwasser (4)
- Hochwasserschutz (2)
- Holland (1)
- Hunsrück (1)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (2)
- Infrastruktur (4)
- Innenstadt (3)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interessenverband (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Management (2)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Interreg (5)
- Italien (2)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Journalismus (1)
- Jugend (2)
- Jugendarbeit (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kaninchen (1)
- Kartografie (8)
- Kataster (1)
- Katastrophenschutz (2)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (2)
- Klimaänderung (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (2)
- Kolonisation (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kongress (1)
- Kopenhagen (1)
- Kraftwagen (1)
- Kreis Borken (2)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (6)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (1)
- Kurgast (1)
- Küstenschutz (3)
- Landeskunde (19)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (3)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (6)
- Lärmschutz (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Leiden (1)
- Lemgo (1)
- Löwen (1)
- Luxemburg (2)
- Maas (2)
- Manchester (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Mecheln (1)
- Meeresspiegel (1)
- Meetjesland (1)
- Mentalität (5)
- Migration (2)
- Mönchengladbach (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Moor (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (7)
- Museum (2)
- Nahverkehr (4)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalcharakter (2)
- Naturdarstellung (1)
- Naturschutz (2)
- Naturverständnis (2)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (6)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (5)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (9)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (16)
- Oberhausen (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (3)
- Öffentlicher Raum (1)
- Offizier (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Ortsname (1)
- Ostasien (1)
- Ostbelgien (1)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (2)
- Pandemie (2)
- Pflanzen (1)
- Planungsrecht (1)
- Polder (2)
- Poldermodell (1)
- Polen (2)
- Politikberatung (1)
- Politische Identität (1)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (1)
- Post (1)
- Presse (1)
- Projekt (5)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Public Private Partnership (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Radfahren (7)
- Radweg (1)
- Raumentwicklung (2)
- Raumordnung (16)
- Raumordnungspolitik (5)
- Rechtsvergleich (1)
- Reederei (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (5)
- Regionalentwicklung (4)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (4)
- Regionalpolitik (3)
- Reise (1)
- Reiseführer (5)
- Reiseliteratur (1)
- Renaturierung (1)
- Rettungswesen (3)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rheinland (2)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (2)
- Sachenrecht (1)
- Sauerland (1)
- Schelde (2)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (3)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schweinehaltung (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (2)
- Softwarewerkzeug (1)
- Sozialer Wohnungsbau (4)
- Sozialgeografie (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sportschifffahrt (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadt (3)
- Stadtbahn (1)
- Städtebau (2)
- Stadtentwicklung (8)
- Stadterweiterung (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (8)
- Stadtviertel (2)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Stereotyp (2)
- Straßenbahn (2)
- Straßenbenutzungsgebühr (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Strukturwandel (1)
- Sturmflut (3)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südlohn (1)
- Texel (1)
- Tiere (2)
- Torfstich (1)
- Tourismus (13)
- Tourismusindustrie (2)
- Twente (3)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Untergrundbahn (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (2)
- Utrecht (2)
- Vechtetal (1)
- Venlo (1)
- Verkehr (8)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (4)
- Verkehrspolitik (2)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Vreden (2)
- Waldviertel (1)
- Wandern (1)
- Wasser (4)
- Wasserbau (2)
- Wasserrettung (2)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwandern (1)
- Weener (1)
- Weichtiere (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weltausstellung (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wien (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (5)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wissenschaft (1)
- Witz (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnungsbau (3)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (5)
- Wohnwagen (1)
- Zevenaar (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwillbrock (1)
Eintragsart
- Buch (74)
- Buchteil (71)
- Dissertation (5)
- Zeitschriftenartikel (91)