Ihre Suche
Ergebnisse 200 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Ein Jubiläum naht 2025: Vor 150 Jahren erreicht der Schienenstrang erstmals das westliche Münsterland. Die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn (DGEE) geht vierzig Jahre nach der ersten deutschen Eisenbahn Nürnberg-Fürth (1835) in Betrieb. Damit ist das Eisenbahnzeitalter auch in dieser Region angekommen. Die DGEE gehört zu den letzten Bahngesellschaften, die der preußische Staat schließlich zur Verstaatlichung drängte. Sie führt als heutige "Westmünsterland-Bahn" vom Ruhrgebiet durch das Münsterland in die Niederlande. Das Buch beschreibt die Geschichte dieser Privatbahn von ihrer Konzession 1872 bis zur Verstaatlichung 1903. Zur Geschichte der DGEE und ihrer einzigen Strecke gibt es bislang nur spärliche Literatur. Die auf zahllose Quellen, Zeitungsartikel, Geschäftsberichte und Archivmaterial gestützte Monografie schließt nun diese Lücke und dokumentiert die Geschichte einer durchaus erfolgreichen Bahngesellschaft von ihrer Gründung bis zur staatlichen Übernahme. Zum 150jährigen Jubiläum der Strecke und ihrer Bahnhöfe erscheint dieses Werk zur Erinnerung an die Frühzeit einer Grenzen überwindenden Eisenbahn. Es zeigt nicht nur die Entwicklung im Betriebsmaschinendienst, bei Lokomotiven, Wagen und Waggons, sondern schaut auch auf die Menschen bei der Bahn, von den Investoren und Finanziers bis zu den Lokführern und Rottenarbeitern. Ein kleines "Who is who" bietet Biographien von Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Region und der DGEE beeinflusst haben. Neben Statistiken und Betriebsergebnissen im Personen-, Güter- und Postverkehr werden Unfälle und tragische wie skurrile Betriebsstörungen beleuchtet, ferner die Sorge der DGEE für ihre Bediensteten mit bahneigenen Wohnungen, Pensionskasse, Krankenkasse, Kleiderkasse und Sparkasse. Jede Station auf der DGEE-Strecke, ausgehend von Dortmund Ost bis zum einst großen Rangierbahnhof Eving, sowie der eigene Hafen Hardenberg werden detailliert dargestellt. Aus der ursprünglich hauptsächlichen Güterverbindung zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden wurde mittlerweile eine unverzichtbare internationale Fernstrecke mit großem Potenzial. Die Zukunft der DGEE-Strecke gilt als gesichert.“
-
Abstract: „Ungeachtet des breiten Interesses an dem Beitrag urbaner Landwirtschaft zur lokalen Lebensmittelversorgung und ihres potenziellen Mehrwerts für die Lebensqualität und das menschliche Wohlbefinden ist nur wenig über die damit verbundene Planungspraxis bekannt (Zasada 2011; Ilieva 2016; Rolf et al. 2020; Langemeyer et al. 2021). Um einen besseren Einblick in die Planung urbaner Landwirtschaft zu erhalten, wird in diesem Beitrag ein empirischer Fall von Stadtplanung untersucht, der die urbane …“
-
Aus dem Verlagstext: „Viel mehr als Fahrräder, Tulpen und Käse. Die Niederlande sind gar nicht so weit weg und doch ganz anders. Liberaler. Nicht so sicherheitsbewusst. Es gibt guten Käse, bunte Tulpen und starke Deiche. Oder? Kerstin Schweighöfer lebt seit dreißig Jahren in diesem vlakke land und muss es wissen. Sie radelt mit uns über die Inseln, spaziert durch Amsterdam, Rotterdam und Den Haag, tuckert über die Kanäle von Leiden und streift durch den tiefen Süden von Limburg und Noordbrabant. Sie erklärt, was es mit dem Oranje-Gefühl auf sich hat, erforscht das deutsch-niederländische Verhältnis und zeichnet so das Bild eines einmaligen Landes.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die großen Nachtfähren von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark nach England haben unzähligen Reisenden über Jahrzehnte hinweg eine entspannte Anreise auf die Insel, aber auch unvergessliche Minikreuzfahrten über die Nordsee beschert. Vielleicht nicht immer bei schönstem Wetter, aber auf jeden Fall stilvoller und abwechslungsreicher als die Kurzstreckenfähren über den Ärmelkanal. Viele Linien sind im 21. Jahrhundert der Konkurrenz durch Billigflieger und -busse zum Opfer gefallen, andere dem gestiegenen Kostendruck aufgrund von hohen Treibstoffpreisen oder verschärften Sicherheitsauflagen. So gibt es in Hamburg seit knapp 20 Jahren keine Englandfähre mehr, und auch die traditionelle Verbindung von Dänemark nach England ist 2014 eingestellt worden. Wer es nicht eilig hat und einen Abend im Bord-Restaurant der langen Autofahrt vorzieht, kann jedoch von Häfen wie IJmuiden (Amsterdam), Hoek van Holland und Rotterdam noch immer über Nacht mit der Fähre nach Süd- oder Nordengland fahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie könnte ein perfekter Tag in Amsterdam aussehen? Sie spazieren durch die erwachende Stadt zum Leidseplein, frühstücken fürstlich in der mondänen Jugendstil-Kulisse des Café Americain und bummeln anschließend durch den Vondelpark hinüber zum Albert-Cuypmarkt, wo Sie für wenig Geld Dinge erstehen können, die das Herz erfreuen. Danach schauen Sie sich im Grachtenhaus Museum van Loon an, wofür Amsterdamer Kaufleute im 17. Jahrhundert ihr Geld ausgaben und besuchen auf den Wallen die versteckte Kirche Ons’ Lieve Heer op Solder. Später essen Sie beim Vlaams Friethuis Vleminckx die besten Pommes Ihres Lebens und besuchen danach das so düstere wie gemütliche Café De Engelse Reet, in dem schon Joseph Roth dem Genever zusprach. Wenn Sie anschließend noch nicht vollständig voor pampus liggen, beschließen Sie den Tag auf dem REM-eiland – einer ehemaligen Hochsee-Plattform – mit spektakulärer Aussicht auf den Amsterdamer Hafen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (6)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geschichte (61)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (28)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (10)
- Wirtschaft, Arbeit (26)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (3)
- Aalten (1)
- Achterhoek (5)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (2)
- Agrobusiness (1)
- Alltag (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (6)
- Antwerpen (1)
- Arbeit (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Architektur (2)
- Arnheim (2)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auslandstätigkeit (3)
- Autofahren (2)
- Bad Bentheim (3)
- Ballungsraum (1)
- Baulandbeschaffung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Belgien (8)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (4)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildband (1)
- Binnenhafen (1)
- Binnenschifffahrt (4)
- Bistum Essen (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Borkum (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Brandschutz (1)
- Brücke (1)
- Coevorden (2)
- Dachkonstruktion (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dänemark (5)
- Deichbau (1)
- Deltaplan (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (4)
- Deutschland (21)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (1)
- Dinklage (1)
- Dinxperlo (1)
- Dortmund (2)
- Dreiländereck (3)
- Drente (1)
- Eibergen (1)
- Eifel (2)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einzelhandel (1)
- Eisenbahnlinie (10)
- Eisenbahnnetz (8)
- Eisenbahnverkehr (7)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (7)
- Emsland (3)
- England (1)
- Enschede (2)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erfindung (1)
- Erosion (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (6)
- Europäische Integration (5)
- Fähre (2)
- Fahrrad (6)
- Fahrzeug (1)
- Familie (1)
- Fernhandel (1)
- Feuerwehr (1)
- Fischerei (1)
- Flevoland (1)
- Flößerei (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (2)
- Führungskraft (1)
- Geografie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (21)
- Grenzüberschreitende Kooperation (18)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (2)
- Großbritannien (3)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Hafen (3)
- Hannover (1)
- Hanse (2)
- Hausbau (1)
- Hausboot (1)
- Heimatkunde (1)
- Herbarium (1)
- Historische Kartografie (6)
- Hochschulschrift (13)
- Hochwasser (2)
- Hochwasserschutz (2)
- Holland (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (2)
- Infrastruktur (3)
- Innenstadt (2)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interessenverband (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Management (2)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (1)
- Italien (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Journalismus (1)
- Jugend (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kartografie (5)
- Klimaänderung (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (2)
- Kolonisation (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kongress (1)
- Kopenhagen (1)
- Kraftwagen (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (6)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (1)
- Kurgast (1)
- Küstenschutz (3)
- Landeskunde (19)
- Landschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (3)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (6)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Lemgo (1)
- Luxemburg (2)
- Maas (2)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (1971– ) (1)
- Meeresspiegel (1)
- Mentalität (4)
- Mönchengladbach (1)
- Moor (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (5)
- Museum (2)
- Nahverkehr (4)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalcharakter (1)
- Naturdarstellung (1)
- Naturverständnis (1)
- Neuholland (Brasilien) (2)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (6)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (5)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (8)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (4)
- Oberhausen (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (3)
- Öffentlicher Raum (1)
- Offizier (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Ortsname (1)
- Ostasien (1)
- Ostbelgien (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (2)
- Pflanzen (1)
- Planungsrecht (1)
- Polder (2)
- Poldermodell (1)
- Polen (2)
- Politikberatung (1)
- Politische Identität (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Post (1)
- Presse (1)
- Projekt (2)
- Provinz Geldern (1)
- Public Private Partnership (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Radfahren (5)
- Radweg (1)
- Raumentwicklung (2)
- Raumordnung (12)
- Raumordnungspolitik (4)
- Rechtsvergleich (1)
- Reederei (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (4)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (4)
- Regionalpolitik (3)
- Reise (1)
- Reiseführer (5)
- Reiseliteratur (1)
- Renaturierung (1)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (2)
- Sachenrecht (1)
- Sauerland (1)
- Schelde (2)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (3)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schweinehaltung (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (2)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Sozialgeografie (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sportschifffahrt (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadt (1)
- Stadtbahn (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (7)
- Stadterweiterung (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (7)
- Stadtviertel (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Stereotyp (1)
- Straßenbahn (2)
- Straßenbenutzungsgebühr (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Strukturwandel (1)
- Sturmflut (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Texel (1)
- Tiere (1)
- Torfstich (1)
- Tourismus (7)
- Tourismusindustrie (2)
- Twente (2)
- Universität (1)
- Untergrundbahn (1)
- Unternehmenskultur (2)
- Utrecht (2)
- Vechtetal (1)
- Venlo (1)
- Verkehr (6)
- Verkehrsplanung (3)
- Verkehrspolitik (2)
- Wasser (2)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwandern (1)
- Weener (1)
- Weichtiere (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weltausstellung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Wiederaufbau (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsgeografie (4)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wissenschaft (1)
- Witz (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnungsbau (3)
- Wohnungspolitik (1)
- Wohnwagen (1)
- Zevenaar (1)
Eintragsart
- Buch (70)
- Buchteil (52)
- Dissertation (4)
- Zeitschriftenartikel (74)