Ihre Suche
Ergebnisse 13 Einträge
-
Abstract: „Verkehrslärm ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Zeit und hat starken Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Studien des Bundesumweltamtes zeigen, dass sich ca. 50 % von befragten Personen in Deutschland von Verkehrslärm mindestens gestört fühlen. Aus dem Mobilitätsatlas 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung geht hervor, dass zwischen 3 000 bis 6 000 frühzeitige Todesfälle auf Verkehrslärm zurückzuführen sind. Es gibt vielfältige Lösungen in Form von z. B. Lärmschutzwänden oder offen-porigen Asphalten, die Anwohner vor gesundheitsschädlichem Lärm schützen. Diese Systeme funktionieren nach zwei physikalischen Prinzipien. Sie absorbieren oder sie reflektieren den Schall. 4Silence B.V., ein niederländisches Spin-off der Universität Twente in Enschede, hat ein System entwickelt, welches die beiden genannten Prinzipien im Rahmen von Verkehrslärmbekämpfung um ein Drittes erweitern, bei dem mithilfe von sogenannten Viertelwellenlängen-Resonatoren die Schallwellen nach oben abgelenkt werden. Unabhängige Messkampagnen in verschiedenen Ländern haben den Effekt der Viertelwellenlängen-Resonatoren nachgewiesen. Für die Implemen- tierung dieses Effektes in die Konstruktion einer Lärmschutzwand wurde das Unternehmen auf der diesjährigen DAGA in Stuttgart mit dem DEGA-Lärmschutzpreis ausgezeichnet. In der niederländischen Gesetzgebung sind die sogenannten Diffraktoren als gesetzliche Maßnahme zur Minderung von Verkehrslärm anerkannt.“
-
„Unabhängig von Planungsaufgabe oder Eigenarten des Planungsraums trägt eine fundierte Bestandsaufnahme und Analyse maßgeblich zur Qualität von Planung bei. Zudem spielt die visuelle Vermittlung von Bestandsaufnahmen, Analysen und Planungsinhalten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Legitimation von Lösungsansätzen. Visualisierungen in der räumlichen Planung – in ihrer Bandbreite von einfachen Kartendarstellungen bis hin zu komplexen visuellen Darstellungen räumlicher Phänomene – stellen ein grundsätzliches Argumentationsmittel zum Verständnis räumlicher Planung dar. Dies gilt auch für die Strukturen im Umland der Städte. Mit dem in den 1950er-Jahren in Deutschland verstärkt einsetzenden Suburbanisierungsprozess entwickelten sich im Laufe der Zeit – in den einst eher ländlich geprägten Räumen am Stadtrand – zunächst neue Wohnstandorte, aber auch Gewerbegebiete, in denen seither die Nutzungsbandbreite immer weiter zunimmt. Im Zusammenhang mit diesen suburbanen Strukturen – die seit den 1990er-Jahren im deutschen Planungsdiskurs als „Zwischenstadt“ diskutiert werden – wurden zahlreiche neue Analyseansätze entwickelt. Diese werden in der vorliegenden Arbeit um eine GIS-basierte kartografische Analyse erweitert, die darauf abzielt, spezifische Raumqualitäten und -mankos dieser Räume herauszuarbeiten. Hierfür wird ein kartografisches Tool zur Analyse suburbaner Strukturen entwickelt und am Beispiel von drei suburbanen Stadtregionen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden angewendet. Die Entwicklung des kartografischen Tools erfolgt in vier Stufen und untersucht mittels GIS-gestützter Analysen und innovativer Darstellungsmethoden die Morphologie und räumlichen Elemente, die Nutzungsmuster und Aktivitätsdichte sowie die Topologie suburbaner Strukturen. Das kartografische Tool zeigt sowohl historisch und planungskulturell bedingte Unterschiede der drei Stadtregionen als auch suburban-spezifische Charakteristika auf. Die so identifizierten suburban-spezifischen Gemeinsamkeiten und nationalen Unterschiede stellen Potenziale und Grenzen der visuellen Analyse und eine übertragbare Implementierung in variierenden räumlichen Konstellationen zur Diskussion. Das kartografische Tool entwickelt neue Bilder und macht Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenziale suburbaner Strukturen sichtbar. Diese Räume werden mithilfe des kartografischen Tools nicht nur vergleichend analysiert, es werden auch übergeordnete Entwicklungen und Zusammenhänge erkannt und auf deren Grundlage planerische Lösungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten zum Umgang mit suburbanen Strukturen identifiziert.“
-
Aus dem Verlagstext: „Viel mehr als Fahrräder, Tulpen und Käse. Die Niederlande sind gar nicht so weit weg und doch ganz anders. Liberaler. Nicht so sicherheitsbewusst. Es gibt guten Käse, bunte Tulpen und starke Deiche. Oder? Kerstin Schweighöfer lebt seit dreißig Jahren in diesem vlakke land und muss es wissen. Sie radelt mit uns über die Inseln, spaziert durch Amsterdam, Rotterdam und Den Haag, tuckert über die Kanäle von Leiden und streift durch den tiefen Süden von Limburg und Noordbrabant. Sie erklärt, was es mit dem Oranje-Gefühl auf sich hat, erforscht das deutsch-niederländische Verhältnis und zeichnet so das Bild eines einmaligen Landes.“
-
Abstract: „Covid-19 hat den Tourismus besonders hart getroffen und zwang Akteure auf allen Ebenen, auf die wirtschaftliche Erholung des Tourismus hinzuarbeiten. Zeitgleich wiesen einige Experten darauf hin, dass die Pandemie einen Impuls für die Neugestaltung eines zukünftigen Tourismus gegeben habe. Diese Arbeit fokussiert sich auf ein potenzielles Umsetzungsdefizit und geht der Frage nach, wie die lokalen Akteure in der Praxis mit der Covid-19-Pandemie umgehen, sowohl kurzfristig als auch hinsichtlich langfristiger wirtschaftlicher Erholungsstrategien. Ist ein „Business as usual“-Ansatz vorherrschend oder kann die Pandemie ein Katalysator für (größere) Veränderungen sein? Bei den untersuchten Fällen handelt es sich um historische Städte in Belgien und den Niederlanden. Obwohl in diesen Ländern die Tourismusindustrie nicht dominierend ist, haben insbesondere ihre Städte als Destinationen erheblich gelitten. Kurzfristiges Krisenmanagement sowie die Visionen, Strategien und Maßnahmen zur langfristigen Erholung waren Gegenstand einer Reihe von Online-Workshops mit Verantwortlichen für Tourismusplanung und -management. In diesen Online-Workshops wurde eine interessante Software (MURAL) genutzt, um den interaktiven Informationsaustausch und die Diskussion zu fördern.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1830–1914 (3)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Arnheim (1)
- Autofahren (1)
- Belgien (2)
- Benchmarking (1)
- Bourtanger Moor (1)
- COVID-19 (1)
- Deutschland (3)
- Dortmund (1)
- Dreiländereck (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Ems (1)
- Emsland (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Feuerwehr (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fremdbild (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gent (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Kartografie (1)
- Kolonisation (1)
- Kraftwagen (1)
- Krisenmanagement (1)
- Landeskunde (1)
- Lärmschutz (1)
- Leiden (1)
- Löwen (1)
- Mecheln (1)
- Münsterland (West) (2)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (1)
- OA/Volltext (1)
- Pandemie (1)
- Post (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Rheinland (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Stadt (1)
- Stereotyp (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Tourismus (2)
- Venlo (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (2)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (6)