Ihre Suche
Ergebnisse 73 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Viel mehr als Fahrräder, Tulpen und Käse. Die Niederlande sind gar nicht so weit weg und doch ganz anders. Liberaler. Nicht so sicherheitsbewusst. Es gibt guten Käse, bunte Tulpen und starke Deiche. Oder? Kerstin Schweighöfer lebt seit dreißig Jahren in diesem vlakke land und muss es wissen. Sie radelt mit uns über die Inseln, spaziert durch Amsterdam, Rotterdam und Den Haag, tuckert über die Kanäle von Leiden und streift durch den tiefen Süden von Limburg und Noordbrabant. Sie erklärt, was es mit dem Oranje-Gefühl auf sich hat, erforscht das deutsch-niederländische Verhältnis und zeichnet so das Bild eines einmaligen Landes.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die großen Nachtfähren von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark nach England haben unzähligen Reisenden über Jahrzehnte hinweg eine entspannte Anreise auf die Insel, aber auch unvergessliche Minikreuzfahrten über die Nordsee beschert. Vielleicht nicht immer bei schönstem Wetter, aber auf jeden Fall stilvoller und abwechslungsreicher als die Kurzstreckenfähren über den Ärmelkanal. Viele Linien sind im 21. Jahrhundert der Konkurrenz durch Billigflieger und -busse zum Opfer gefallen, andere dem gestiegenen Kostendruck aufgrund von hohen Treibstoffpreisen oder verschärften Sicherheitsauflagen. So gibt es in Hamburg seit knapp 20 Jahren keine Englandfähre mehr, und auch die traditionelle Verbindung von Dänemark nach England ist 2014 eingestellt worden. Wer es nicht eilig hat und einen Abend im Bord-Restaurant der langen Autofahrt vorzieht, kann jedoch von Häfen wie IJmuiden (Amsterdam), Hoek van Holland und Rotterdam noch immer über Nacht mit der Fähre nach Süd- oder Nordengland fahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie könnte ein perfekter Tag in Amsterdam aussehen? Sie spazieren durch die erwachende Stadt zum Leidseplein, frühstücken fürstlich in der mondänen Jugendstil-Kulisse des Café Americain und bummeln anschließend durch den Vondelpark hinüber zum Albert-Cuypmarkt, wo Sie für wenig Geld Dinge erstehen können, die das Herz erfreuen. Danach schauen Sie sich im Grachtenhaus Museum van Loon an, wofür Amsterdamer Kaufleute im 17. Jahrhundert ihr Geld ausgaben und besuchen auf den Wallen die versteckte Kirche Ons’ Lieve Heer op Solder. Später essen Sie beim Vlaams Friethuis Vleminckx die besten Pommes Ihres Lebens und besuchen danach das so düstere wie gemütliche Café De Engelse Reet, in dem schon Joseph Roth dem Genever zusprach. Wenn Sie anschließend noch nicht vollständig voor pampus liggen, beschließen Sie den Tag auf dem REM-eiland – einer ehemaligen Hochsee-Plattform – mit spektakulärer Aussicht auf den Amsterdamer Hafen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und die Niederlande bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landekunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Niederlande. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer für Deutschland in der Kombination mit China, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.“
-
Die Entwicklung der niederländischen Stadt- und Raumentwicklung von einem sozialstaatlichen zum derzeitigen entwicklungsorientierten Planungsansatz wird diskutiert, und weitere zu erwartende Gesetzesänderungen und Trends für die Raumentwicklung der Niederlande werden aufgezeigt.
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geschichte (37)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achterhoek (1)
- Amsterdam (2)
- Antwerpen (1)
- Architektur (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bad Bentheim (2)
- Belgien (3)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (3)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Brücke (1)
- Coevorden (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (2)
- Demographie (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (1)
- Dinklage (1)
- Dreiländereck (1)
- Düne (1)
- Eibergen (1)
- Eisenbahnlinie (8)
- Eisenbahnnetz (6)
- Eisenbahnverkehr (3)
- Eisenbahnzug (1)
- Ems (1)
- Emsland (2)
- England (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (1)
- Fähre (1)
- Fahrrad (5)
- Flößerei (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (1)
- Geografie (1)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Großbritannien (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Hanse (2)
- Hausbau (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (3)
- Hochschulschrift (2)
- Holland (1)
- Hunsrück (1)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (2)
- Innenstadt (1)
- Interessenverband (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kaninchen (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Kleve (1)
- Kolonisation (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Landeskunde (14)
- Landschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landwirtschaft (2)
- Luxemburg (1)
- Mentalität (1)
- Mönchengladbach (1)
- Moor (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalcharakter (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Norddeutschland (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (4)
- Ortsname (1)
- Overijssel (1)
- Polder (1)
- Polen (1)
- Politische Identität (1)
- Post (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Radfahren (5)
- Radweg (1)
- Raumordnung (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reise (1)
- Reiseführer (2)
- Reiseliteratur (1)
- Renaturierung (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Schifffahrt (1)
- Schweiz (1)
- Selbstbild (2)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Staat Geldern (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Stadtplanung (3)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Tiere (1)
- Torfstich (1)
- Tourismus (1)
- Twente (1)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Wasser (2)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Weener (1)
- Wissenschaft (1)
- Wohnungsbau (2)
Eintragsart
- Buch (29)
- Buchteil (24)
- Zeitschriftenartikel (20)