Ihre Suche
Ergebnisse 61 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser. Rotterdam, im Herbst 1944: Der neunzehnjährige Jan Bazuin erlebt Kriegsalltag und Hungerwinter. Täglich muss Brennmaterial und Essbares beschafft werden. Sein Vater droht, ihn von den Deutschen abholen zu lassen, wenn er nicht auszieht. Einziger Lichtblick ist die Freundin Annie. Doch Anfang Januar 1945 ändert sich alles. Jan wird zur Zwangsarbeit nach Bayern verschleppt... Das Tagebuch des jungen Niederländers Jan Bazuin überrascht durch seinen ungekünstelten, jugendlichen und selbst in größter Not optimistisch klingenden Ton. Die Aufzeichnungen enden am 22. April 1945, kurz nach Jans riskanter Flucht aus dem Ausländerlager in München-Neuaubing. Der Text ist eine wichtige Quelle für die Forschung. Vor allem aber führt er ganz unmittelbar vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation, Lagerleben und Zwangsarbeit in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs erlebte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Jan Deremaux war Soldat der niederländischen Armee, die nach dem deutschen Überfall im Mai 1940 kapitulierte. Bis 1943 konnte er bei einer Behörde für Eisen und Stahl in den Niederlanden zivil arbeiten und wurde 1943 erneut in Kriegsgefangenschaft genommen. Über Amersfoort, Altengrabow und Mühlberg kam er in das Stalag IV A in Hohnstein und musste im Arbeitskommando 1112 (Heidenau Radrennbahn) und später im Arbeitskommando 1243 (Pirna) arbeiten. Aus seinen Notizen während der Gefangenschaft hat Jan Deremaux sein Tagebuch verfasst. Dokumentiert ist weiterhin der fast vollständige Briefwechsel mit seiner Familie. Im Buch wird in Extrakapiteln auf das Kriegsgefangenwesen der Deutschen Wehrmacht, die spezifische Situation der niederländischen Kriegsgefangenen und auf die Systematik der Zwangsarbeit eingegangen. Weiterhin wird Jan Deremauxs Bruder, der Widerstandskämpfer Martinus Johannes Maria (Tini) Deremaux, vorgestellt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der neueste Band in der "Kulturhistorischen Reihe der Stadt Hüfingen" bietet einen bemerkenswerten Beitrag zum lokalen und regionalen Geschehen in unserem Raum am Ende des Zweiten Weltkriegs. Als Quelle für die Ereignisse in Hüfingen und auf der Baar dient das Tagebuch des damals 23jährigen Niederländers Bart Heyning, der von Juni 1943 bis April 1945 mit einigen anderen jungen Holländern im Fürstlich Fürstenbergischen Säge- und Hobelwerk in Hüfingen als Zwangsarbeiter arbeiten musste. Bart Heynings Tagebuch dokumentiert den Kriegsalltag in Hüfingen und beschreibt das fremdbestimmte Leben der jungen Holländer, in Lebensumständen, die unser Tagebuchautor - trotz einiger Sonderrechte für niederländische Zwangsarbeiter - als unwürdig und bedrückend empfand. Heyning erlebte die näher kommende Front und die Ängste und Nöte der einheimischen Bevölkerung bei den schrecklichen Bombardierungen von Hüfingen und Donaueschingen. Die für ihn "verlorene Zeit", wie er die Jahre der Zwangsarbeit nennt, endet erst mit seiner Flucht im April 1945. Die beiden Herausgeber des Tagebuchs von Bart Heyning bleiben mit der deutschen Version in Textausführung und Gestaltung möglichst nahe an der niederländischen Vorlage. Julie Heyning-van Maanen, eine Nichte des Autors, übernahm die Aufgabe, den größten Teil des Tagebuchs aus dem Niederländischen ins Deutsche zu übersetzen, Rüdiger Schell, der versierte Regionalhistoriker, überarbeitete den Text sprachlich, stilistisch und inhaltlich, wobei er darauf achtete, auch den Tagebuchcharakter mit dem raschen Wechsel von knappen Notizen, breiten Darstellungen bzw. tiefgründigen Überlegungen des Autors ungebrochen beizubehalten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1914–1918 (1)
- 1940–1945 (60)
- 1945– (4)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Amsterdam (1)
- Apeldoorn (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitserziehungslager (1)
- Arbeitslager (4)
- Bayern (1)
- Belgien (1)
- Berlin (6)
- Besatzungspolitik (1)
- Beverwijk (Nordholland) (1)
- Bocholt (1)
- Brandenburg (2)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brockzetel (1)
- Deportation (1)
- Deutschland (2)
- Dinxperlo (1)
- Dorsten (1)
- Drittes Reich (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (2)
- Emsland (2)
- Erlebnisbericht (7)
- Erntehelfer (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Großbeeren (1)
- Hannover (1)
- Harz (1)
- Heinsberg (1)
- Hückeswagen (1)
- Hüfingen (1)
- Internierung (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Journalismus (1)
- Kassel (2)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegswirtschaft (1)
- Leipzig (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Luftangriff (2)
- München (3)
- Niederländer (20)
- Nordhorn (1)
- OA/Volltext (2)
- Oberhausen (2)
- Ostfriesland (1)
- Polen (1)
- Potsdam (1)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Rees (2)
- Rheinland (1)
- Rotterdam (2)
- Ruhrgebiet (1)
- Rüsselsheim (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (2)
- Schlesien (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schnitzerei (1)
- Seelsorge (2)
- Siegen (1)
- Spazierstock (1)
- Suderwick (1)
- Tagebuch (2)
- Ukraine (1)
- Viersen (1)
- Volkswagen (2)
- Weeze (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (31)
- Westfalen (1)
- Wetzlar (1)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wuppertal (1)
- Wurzen (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (31)
- Zeitschriftenartikel (11)