Ihre Suche
Ergebnisse 26 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Mit ihrer großformatigen und reich bebilderten Serienedition 'Petits Voyages' (1598–1634) begleitete die Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie de Bry die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien von Beginn an. Sie war Teil eines Netzwerks niederländischer Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher, die sich vornehmlich in den Zentren London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt bewegten. Innerhalb dieses Netzwerks wurden Texte, Bilder und Karten intensiv und mit einer bemerkenswerten Aktualität verbreitet, transformiert und verarbeitet. Die Autorin untersucht erstmals die Text- und Bildproduktion der 'Petits Voyages' und spürt dabei sowohl den Zirkulations- und Transformationsprozessen als auch den Entwürfen ganz unterschiedlicher fremder Welten nach.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Opium und Liebeszauber – oder: wie angelt man einen Tiger? John Hagenbeck, Bruder des bekannten Zoogründers, entführt seine Leser in diesen Erinnerungen aus dem Jahr 1924 in das unbekannte Indonesien der Kolonialzeit. Der Hamburger erzählt von gefährlichen Abenteuern im Dschungel und aufregenden Tiertransporten auf hoher See. Spannende Elefantenjagden und abergläubische Völker begegnen uns auf seiner Reise durch die Kultur, Flora und Fauna fremder asiatischer Weiten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die in Kärnten beheimatete Gräfin Isabella von Goss-Thürheim (1784–1855) schrieb während einer Reise im Sommer des Jahres 1840 ein Tagebuch, in welchem sie ihre Erlebnisse und Eindrücke in französischer Sprache festhielt. Die Reiseroute führte von Wien über München, Stuttgart, Aachen und Brüssel ins holländisch-niederländische Amsterdam und endete nach drei Monaten wieder in Wien. Die Beschreibungen der Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten, der Landschaften und der Menschen verströmen den Geist des romantischen Zeitalters am Beginn des 19. Jahrhunderts ebenso wie ihre Gedanken über die politische und ökonomische Situation der jeweiligen Länder. Mit den vielerorts erworbenen Ansichten und selbst gefertigten Skizzen ergibt der Reisebericht ein eindrucksvolles Dokument aus der Anfangszeit des europäischen Tourismus.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Abdankung (1)
- Adel (5)
- Amsterdam (1)
- Architektur (2)
- Augenzeugenbericht (1)
- Australien (1)
- Basel (1)
- Belgienbild (1)
- Bildungsreise (1)
- Brüssel (3)
- Den Haag (2)
- Deutsche (2)
- Deutschland (2)
- Düsseldorf (1)
- England (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Familie (1)
- Fremdbild (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gaststätte (1)
- Geistlicher (1)
- Guinea (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hochwasser (1)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Indien (1)
- Indonesien (1)
- Infrastruktur (1)
- Inszenierung (1)
- Italiener (1)
- Jerusalem (1)
- Kaiserswerth (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Kolonialismus (2)
- Kulturvermittlung (1)
- Lipsius, Justus (1547–1606) (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (1)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (1)
- Migration (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Indien (3)
- Nordkirchen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Quelle (1)
- Reiseliteratur (1)
- Rhein (1)
- Rheinland (1)
- Saisonarbeit (1)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Schweiz (2)
- Siebengebirge (1)
- Söldner (1)
- Staat Geldern (1)
- Stadt (1)
- Statthalterin (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Stuttgart (1)
- Südostasien (2)
- Thailand (1)
- Tiere (1)
- Tourismus (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weserbergland (1)
- Westafrika (1)
- Wien (1)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (13)
- Zeitschriftenartikel (7)
Online-Quelle
- nein (26)