Ihre Suche
Ergebnisse 217 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Abstract: „Zehn Jahre ist es her, dass König Willem-Alexander das auf den ersten Blick altmodische Amt des Königs in einer modernen Gesellschaft angetreten ist und sich dabei mit dem klassischen Dilemma der Monarchie, der Frage nach dem Verhältnis von Tradition und Modere, Nähe und Distanz auseinandersetzen muss. In diesem Beitrag wird diese von Paradoxen geprägte Rolle des Königs im 21. Jahrhundert skizziert, das Bild des Königs am Tag der Inthronisierung qualitativ analysiert und mit dem Bild verglichen, das sich aus den jährlich vom Marktforschungsunternehmen Ipsos durchgeführten Meinungsumfragen zum Königstag ergibt. Zudem wird der Podcast Door de Ogen van de Koning, der zum Anlass des zehnjährigen Amtsjubiläums von König Willem-Alexander produziert wurde, herangezogen. So kann eine erste Aussage darüber getroffen werden, ob sich das Bild von König Willem-Alexander, das dem Volk am 30. April 2013 präsentiert wurde, in den letzten zehn Jahren bestätigt oder verändert hat.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (3)
- Erziehung, Bildungswesen (19)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (12)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (10)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (58)
- Recht (7)
- Religion, Theologie (21)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (20)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (4)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (4)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Amsterdam (1)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (1)
- Annexion (1)
- Antwerpen (4)
- Archiv (6)
- Astrologie (1)
- Aufklärung (1)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (5)
- Auswanderung (1)
- Basel (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befreiung (2)
- Belgien (2)
- Belgienbild (1)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (5)
- Berbice-Gebiet (1)
- Bergen (Norwegen) (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (10)
- Bibliothek (2)
- Bildungspolitik (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Biografie (1)
- Brandenburg (4)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Brief (2)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (1)
- Brügge (2)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Burgundische Niederlande (5)
- Calvinismus (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (1)
- Delbrück-Westenholz (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (3)
- Denkmal (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (19)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (38)
- Deutschland (DDR) (5)
- Deutschlandbild (4)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diener (1)
- Digital Humanities (2)
- Diplomatie (4)
- Dokumentarfilm (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drente (2)
- Dynastie (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Eisenbahnzug (1)
- Elite (1)
- Energiepolitik (1)
- Engagement (1)
- England (2)
- Entdeckungsreise (2)
- Entkolonialisierung (3)
- Entrepreneurship (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Eupen (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (6)
- Evangelische Kirche (4)
- Exil (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (3)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (2)
- Fernsehsendung (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (4)
- Flandern (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Frankreich (3)
- Fraterherren (1)
- Frau Antje (1)
- Frauenbewegung (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Gaststätte (1)
- Gegenreformation (1)
- Genealogie (1)
- Geräusch (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (6)
- Geschichtsunterricht (3)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Gesellschaft (1)
- Getreidehandel (2)
- Getreidepreis (2)
- Gewerkschaft (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Gruppenidentität (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hanau (1)
- Handel (4)
- Handelskompanie (2)
- Hanse (1)
- Hansekontor (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Herford (1)
- Herrschaft (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (17)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Hof (2)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Holland (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Humanismus (1)
- Identität (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Inszenierung (1)
- Interessenverband (1)
- Internationale Kooperation (4)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (5)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Jesuiten (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (5)
- Jugendbewegung (1)
- Jugoslawien (1)
- Kanon (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (2)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (3)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (3)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kirche (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Klang (1)
- Kloster (1)
- Kollaboration (3)
- Kollektives Gedächtnis (22)
- Köln (1)
- Kolonialismus (11)
- Kolonialkrieg (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Königinnentag (1)
- Königstag (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Körper (1)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkritik (1)
- Kulturpolitik (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lateinamerika (1)
- Liberalismus (1)
- London (2)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Luftangriff (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Maas (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Mannheim (1)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Medien (1)
- Meer (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Mentalität (1)
- Migration (13)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Mission (1)
- Modernisierung (1)
- Moers (1)
- Monarchie (9)
- Münster (Westf) (4)
- Museum (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalfeiertag (1)
- Nationalsozialismus (8)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturverständnis (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederlandeforschung (5)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (4)
- Norwich (1)
- Nowgorod (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (7)
- Organisation (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (1)
- Österreicher (2)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Paderborn (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (3)
- Partij van de Arbeid (5)
- Partizipation (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Pietismus (1)
- Politik (3)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Kultur (5)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Populismus (3)
- Postkolonialismus (2)
- Presse (1)
- Pressepolitik (1)
- Prognose (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (1)
- Putten (1)
- Radfahren (1)
- Rassismus (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Religion (1)
- Religiöse Identität (1)
- Religiöser Wandel (3)
- Republik (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Roermond (1)
- Rostock (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (2)
- Säkularisierung (5)
- Sammlung (3)
- Schauspielkunst (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (2)
- Schwarze (2)
- Schweiz (3)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Siebenbürgen (2)
- Siedlung (1)
- Sklaverei (3)
- Soldat (3)
- Söldner (2)
- Sozialdemokratie (4)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (2)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Norm (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanier (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- SS (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsbesuch (2)
- Stände (1)
- Statthalter (1)
- Strafverfolgung (2)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (4)
- Telegrafie (1)
- Telekommunikation (1)
- Terrorismus (1)
- Thailand (1)
- Theater (1)
- Toleranz (1)
- Tongeren (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (3)
- Universität (1)
- Unternehmen (1)
- Unterricht (1)
- Urbarmachung (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Vermarktung (1)
- Versäulung (7)
- Verwaltung (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Waffenhandel (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (2)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (4)
- Weltkrieg (1939–1945) (17)
- Werbefigur (1)
- Werbung (1)
- Wesel (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (3)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wieringen (1)
- Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516–1592) (1)
- Wilhelm von Preußen (1882–1951) (1)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wissen (1)
- Witterung (2)
- Wohlstand (1)
- Zaanstreek (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (6)
- Zivilgesellschaft (14)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (27)
- Buchteil (44)
- Dissertation (3)
- Dokument (1)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (141)