Ihre Suche
Ergebnisse 58 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Viel Aufregung entfachte 2018 die Entdeckung baulicher Reste der ehemaligen Steinhauser Hütte in der Nähe des Hauptbahnhofs. Industriearchäologen aus mehreren Staaten gerieten in helle Aufregung, neue Aufsätze über die alte Hütte erschienen, Vorträge wurden gehalten, die Lokalpresse berichtete fortlaufend. Nicht zuletzt witterten manche Lokalpatrioten einen neuen Leckerbissen für den nostalgischen Industrietourismus. Endlich schien es außer den Relikten des Bergbaus auch solche aus der Stahl-Vergangenheit zu geben. Woher aber und vom wem stammte das Kapital, mit dem die Hütte vor 170 Jahren aufgebaut wurde? Diese Frage beantwortet die neue Ausgabe der Wittener Hefte für Stadtgeschichte. Es zeigt sich, dass der wichtigste Investor ein holländischer Kaufmann war, der nicht nur die Steinhauser Hütte, sondern auch andere industrielle Unternehmungen finanzierte. Sein Geld hatte er mit brutaler Ausbeutung in der damaligen niederländischen Kolonie Java gemacht. Er hatte großen Anteil daran, dass Witten in globale Kapitalströme integriert wurde. Letztlich erzählt die Geschichte der Steinhauser Hütte auch davon, auf welche Weise die Stadt Witten und ihre Einwohnerschaft vom Kolonialismus profitierten.“
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
-
Kurzbeschreibung: „The historiography of Swiss overseas emigration has tended to ignore the migration of 5,600 Swiss colonial mercenaries who served in the Dutch East Indies between 1848 and 1914. This article argues for conceiving these mercenaries as life-cycle military labour migrants and aims to place them in the migration history of the 19th century. By combining colonial, migration and mercenary history, this article not only contributes to a revision of the statistics of Swiss emigration, it also provides new perspectives on an entangled history between Switzerland and Southeast Asia. In the first part, the author explains that Swiss military labour migration to the Dutch East Indies was widely practised in the second half of the nineteenth century. In the second part, the aspects of money transfers, violence and racism are harnessed to discuss how fruitful a new perspective is for an entangled Swiss history.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Admiral (1)
- Angola (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Aruba (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bali (1)
- Barlaeus, Caspar (1584–1648) (1)
- Basel (1)
- Befestigung (1)
- Berbice-Gebiet (3)
- Bonaire (1)
- Brandenburg (1)
- Brief (1)
- Brüdergemeine (3)
- Bürokratie (1)
- Celebes (1)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Curaçao (1)
- Dänemark (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutschland (3)
- Diskriminierung (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- England (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (4)
- Erlebnisbericht (1)
- Ethnografika (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (2)
- Film (1)
- Forschungsreise (1)
- Fort (2)
- Fotografie (1)
- Frankreich (1)
- Frau (2)
- Fremdbild (1)
- Gaststätte (1)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewalt (1)
- Hagen (1)
- Hanau (1)
- Handelskompanie (1)
- Herbarium (1)
- Hochschulschrift (4)
- Imperialismus (3)
- Indonesien (3)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Jakarta (1)
- Java (4)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (7)
- Jubiläum (1)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialkrieg (3)
- Kommunikation (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Kopenhagen (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (1)
- Lateinamerika (1)
- Leiden (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Mannheim (1)
- Männlichkeit (1)
- Mauritius (1)
- Migration (3)
- Militär (5)
- Mission (4)
- Moderne (1)
- Musik (1)
- Naturdarstellung (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Neuholland (Brasilien) (7)
- New York, NY (1)
- Niederländisch-Indien (19)
- Niederländische Antillen (2)
- Nordamerika (1)
- OA/Volltext (11)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ozeanien (1)
- Pazifischer Raum (4)
- Pflanzen (1)
- Pietismus (3)
- Portugal (1)
- Postkolonialismus (3)
- Provinz Papua (2)
- Rassismus (1)
- Recife (2)
- Reise (2)
- Repräsentation (Soziologie) (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sachkultur (1)
- Sammlung (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (7)
- Selbstbild (1)
- Siedlung (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklavenhandel (2)
- Sklaverei (3)
- Soldat (3)
- Söldner (6)
- Spanien (1)
- Stadt (2)
- Südafrika (1)
- Südostasien (2)
- Surinam (10)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Thailand (1)
- Tiere (3)
- Tod (1)
- Ungarn (1)
- Ungleichheit (1)
- Universiteit Leiden (1)
- USA (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (5)
- Verwaltung (1)
- West-Indische Compagnie (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Witten (1)
Eintragsart
- Buch (14)
- Buchteil (33)
- Zeitschriftenartikel (11)