Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dieser Dissertation werden die komplexen Dynamiken des Prisenrechts und seiner Anwendung durch die Seemächte Frankreich, England und die Niederlande zwischen 1672 und 1713 aufgezeigt. Geprägt von drei bedeutenden Konflikten – dem Holländischen Krieg, dem Neunjährigen Krieg und dem Spanischen Erbfolgekrieg –, illustriert die Arbeit die Verflechtung von Seekriegsführung und maritimer Rechtspraxis. Eine detaillierte quantitative und qualitative Analyse von 361 thematisch relevanten Dokumenten enthüllt grundlegende externe und interne Auswirkungen auf die Praxis des Prisenrechts, insbesondere des Konterbanderechts. Dieses Rechtsinstitut spielte eine prägende Rolle auch über die folgenden 150 Jahre, bevor darüber in der Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 eine Harmonisierung erzielt wurde. Die Untersuchung beleuchtet zudem das Spannungsfeld zwischen dem jeweiligen nationalen Streben nach Rechtssicherheit in der Anwendung des Prisenrechts und dem vorrangigen Interesse privater Kaperer an der Gewinnerzielung. Dieses Buch richtet sich an Historiker, Juristen und alle, die ein umfassendes Verständnis für die komplizierten Aspekte der maritimen Handelskriegsführung und deren rechtlichen Rahmen suchen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In der Zeit um 1600 unternahmen die aufsteigenden Seemächte England und Niederlande Expeditionen in ferne Gewässer der Arktis und der Südsee oder versuchten, die Welt via Magellanstrasse zu umsegeln. Meer und Schiff wurden dabei zu Kontaktzonen wie auch zu Orten der Imagination und der Wissensproduktion. Die Explorationsfahrten der europäischen Seemächte um 1600 brachten eine Fülle an Texten, Bildern und kartografischen Werken hervor, in welchen Erlebnis und Wahrnehmung der besegelten Gebieten sowie Vorstellungen darüber verarbeitet wurden. In ihrem Buch stellt die Autorin die These auf, dass dabei nicht nur terrestrische und insulare Zielpunkte der Reisen festgehalten und verzeichnet wurden, sondern insbesondere auch neue maritime Räume mit ihren ihnen je eigenen Qualitäten Aufnahme in den Imaginationsschatz und das zeitgenössische Wissenskorpus fanden.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die Englisch-Niederländischen Seekriege waren Konfrontationen zwischen der aufstrebenden Seemacht England und der etablierten Seemacht der Niederlande. Die großen Schlachten ereigneten sich im Ärmelkanal und in der Nordsee, die Nebenschauplätze des Krieges sind im Mittelmeer, an der Westküste Afrikas, in der Karibik und in Südostasien zu finden. Diese Seekriege wurden in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft bisher kaum behandelt. Es gibt keine moderne deutschsprachige Monographie zu dieser Thematik und sie finden in Handbüchern zur europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts kaum Erwähnung. Es ist das Ziel des vorliegenden Werkes die Kontrahenten der Kriege vorzustellen, die politischen, ökonomischen sowie konfessionell-ideologischen Rahmenbedingungen darzulegen, die einzelnen Ursachen und Motive für die Kriege aufzuzeigen, militärische Kapazitäten sowie Strategie und Taktik der Seekriegsführung zu erläutern, den Verlauf der Kriege zu beschreiben und ebenso auf die Auswirkungen und Konsequenzen der bewaffneten Konflikte einzugehen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Arzt (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Baudenkmal (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Dampfschiff (1)
- Deutschland (1)
- Duisburg (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Engländer (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Erbfolge (2)
- Flandern (1)
- Frankreich (6)
- Friedensvertrag (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Hanse (1)
- Herzogtum Brabant (2)
- Hochschulschrift (3)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Politik (2)
- Kassel (1)
- Kaufmann (1)
- Kolonialismus (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Medizin (1)
- Meer (1)
- Migration (3)
- Militär (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Norwich (1)
- OA/Volltext (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Ostseeraum (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Portugal (1)
- Prisenrecht (1)
- Propaganda (1)
- Raumdarstellung (1)
- Raumwahrnehmung (2)
- Reise (1)
- Religiöse Identität (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Schiffbau (1)
- Seekrieg (3)
- Senegal (1)
- Siedlung (1)
- Spanien (2)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Staat Geldern (2)
- Stadt (1)
- Textilindustrie (1)
- USA (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Werft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (3)