Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „1922 wurde das Ingenieurbüro für Schiffbau (IvS/ Inkavos A.G.) unter der Leitung von Dr. Hans Techel in Den Haag gegründet. Auf diesem Wege sollten durch eine geheime Kooperation mit den Niederlanden die technische Erfahrung und der Technologievorsprung des Deutschen Reiches im U-Bootbau erhalten bleiben – obwohl der Versailler Vertrag dem Deutschen Reich die U-Bootrüstung untersagte. Kurz nach seiner Gründung bezog das IvS seine Büros im selben Gebäude wie die Schiffbauliche Abteilung der niederländischen Marine. Hieraus ergab sich eine enge Zusammenarbeit in der U-Boot-Konstruktion. So im Bereich des Rumpfdesigns, der Torpedoausstoßvorrichtungen und der Torpedos, Sehrohre, Echolote, Schallortungsgeräte und des Schweißens von hochfestem Stahl. Die Ergebnisse der Kooperation beeinflussten sowohl die U-Booteigenbauten der Niederländischen Marine wie jene des IvS für seine ausländischen Kunden. Gegenüber diesen erfüllten beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen zwischen 1922 und 1940. 1945 übernahm die niederländische Regierung das IVS. Es wurde erst 1957 geschlossen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die wahre Geschichte von Anne Franks Freundinnen und ihrem Kampf gegen die Nazis. Nach Kriegsende überbrachten die Schwestern Lien und Janny Brilleslijper der Familie Frank die Nachricht vom Tod ihrer Töchter Anne und Margot. Dass sie darüber hinaus während der Besatzungszeit Teil einer einmaligen Geschichte jüdischen Widerstandes waren, war bislang unbekannt. Als die Autorin Roxane van Iperen im Jahr 2012 in eine Villa einzieht, ahnt sie nichts von den doppelten Böden und Hohlräumen, die es hier gibt: Die jüdischen Schwestern hatten zahlreichen verfolgten Juden hier Unterschlupf gewährt. ’t Hooge Nest, so der Name des Hauses, war umzingelt von den Villen hochrangiger Nazis, unter deren Augen hier der Widerstand für die gesamten Niederlande organisiert wurde. Bis das Versteck im Sommer 1944 verraten und gestürmt wurde. Janny und Lien überlebten mehrere Konzentrationslager – bis zum Tod von Margot und Anne Frank blieben sie an deren Seite.Eine außergewöhnliche Geschichte des niederländischen Widerstandes in der Zeit der Nazi-Besatzung, fesselnd erzählt wie ein Roman.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dem niederländischen Regierungssitz Den Haag kam durch die weit ausgreifende Politik der Republik zwischen den westfälischen Friedensschlüssen und den ersten beiden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung im europäischen Gesandtschaftswesen zu. In den Kriegen, die auf die Epochenwende 1648 und 1659/60 folgten, wurde nicht mehr wie in den vorhergehenden Religionskriegen um die Existenz gerungen, sondern um die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer gedachten Machtbalance. Daraus erwuchs den Gesandten eine neue Aufgabenfülle und politische Rolle. Das blieb nicht ohne Wirkung auf die Gesandten, die Veränderungen nicht nur ertrugen, sondern zunehmend selbst gestaltend eingriffen. Diese dynamischen Prozesse in der Arbeitsweise von Gesandten dreier Höfe am niederländischen Regierungssitz Den Haag stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Indem aufgearbeitet wird, wie Den Haag von einem Treffpunkt von Gesandten zum Brennpunkt europäischer Diplomatie wurde, möchte die vorliegende Studie einen Beitrag zur Geschichte des Gesandtschaftswesens im frühneuzeitlichen Europa leisten.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Arnheim (1)
- Besetzung (2)
- Botschaftsgebäude (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (2)
- Diplomatie (3)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedrich V. von der Pfalz (1596–1632) (1)
- Geheimdienst (1)
- Genealogie (1)
- Gesandtschaftswesen (2)
- Geschichtsbild (1)
- Hochschulschrift (1)
- Höfische Kunst (1)
- Informationsaustausch (1)
- Infrastruktur (2)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kollaboration (1)
- Köln (1)
- Kurier (1)
- Kutsche (1)
- Luftbild (1)
- Luxusware (1)
- Marine (1)
- Militärische Kooperation (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (1)
- Naarden (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederländer (1)
- Nordkirchen (1)
- OA/Volltext (3)
- Polizei (1)
- Reise (2)
- Residenz (1)
- Residenzstadt (2)
- Rheinland (2)
- Schiffbau (1)
- Schweiz (1)
- Siebengebirge (1)
- Tourismus (1)
- Unterseeboot (1)
- Utrecht (1)
- Versteck (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (1)
- Wirtschaftskooperation (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (5)