Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande?! … kennen viele Luxemburger, weil sie schon mal in Amsterdam waren, gelegentlich nach Maastricht zum Shoppen fahren oder sich gern ein paar Tage an der Küste Zeelands erholen. Auch die dynastischen und historischen Bande zwischen Luxemburg und den Niederlanden sind vielen Luxemburgern ein Begriff. In seinem zweibändigen Werk Luxemburg und die Niederlande führt der Literaturwissenschaftler Jeff Schmitz in ein weitaus weniger bekanntes Kapitel ein: das der literarischen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise, die einem Kaleidoskop ähnelt: Es geht u. a. die Rede von einem luxemburgischen Veterinärarzt, der – als treuer Soldat Wilhelms I. – feurige Kampfeslieder gegen die aufständischen Belgier schreibt, von luxemburgischen Söldnern in Diensten der niederländischen Kolonialarmee, von einer niederländischen Übersetzung des Renert, von niederländischen Gästen bei den Mondorfer Dichtertagen, von Roger Manderscheids Hörspielen im niederländischen Rundfunk… Durch die Geschichte(n), die Jeff Schmitz in jahrelanger Recherche zusammengetragen hat, entfaltet sich eine überraschende und erhellende Spurensuche in den literarischen Beziehungen dieser beiden doch sehr unterschiedlichen Länder.“
-
Themen dieser Ausgabe: „Valentin J. Hemberger: Besatzung, Kollaboration und Widerstand. Ein erster Überblick über die Benelux Staaten in den Jahren 1940–1945 | Elisabeth Hoffmann, Jérôme Courtoy: Als Luxemburg in den Gau Moselland integriert wurde. Annexionspolitik, Reaktionen, Erinnerung | Ulrich Schneider: Widerständige Worte. Die klandestine Presse in Belgien | Tanja von Fransecky: Flucht aus dem Deportationszug. Belgien und die Niederlande im Vergleich | Ad van Liempt: Der Kommandant mit den zwei Gesichtern. Albert Gemmeker im Lager Westerbork | Christoph Kreutzmüller: Öffentlich und veröffentlicht. Fotos der Deportationen aus den Niederlanden | Dieter Wesp: „ … und warte täglich auf ein persönliches Lebenszeichen“. Richard Teschs Briefe an seine Frau Johanna im KZ Ravensbrück | Christoph Wilker: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945. Sonderausstellung des NS-Dokumentationszentrums München wird zur Wanderausstellung | Wieder gelesen: Harry Mulisch: Das Attentat | Gedenkstätten in Zeiten der Pandemie“
-
Aus der Verlagsmeldung: „12. Mei 1940, ein strahlender Pfingstmorgen in Breda, Niederlande. Liane van Ginkel, sechs Jahre alt, freut sich auf einen wunderbaren Tag mit einem gemütlichen Ausflug. Aber gemütlich wird es sicherlich nicht. Breda droht zwischen den Schusslinien zu geraten. Aus Angst für ein blutiges Schlachtfeld müssen die 50.000 Bewohner sofort ihre Häuser verlassen. So auch Liane und ihre Familie. Ein gefährliches Abenteuer voller Angst und Schrecken folgt darauf, beschrieben aus der Sicht eines Kindes. Da ihre Mutter Deutsche ist, macht das die Flucht noch viel gefährlicher. Die Massen Evakuierung ist für die Menschen aus Breda einen Alptraum gewesen, wobei auch viele nicht mehr zurückgekehrt sind. Dank der Entschlossenheit sowie die glückliche Intuition ihrer Vater und Mutter, kehrt die kleine Gruppe wohlbehalten zurück. Nur um erkennen zu müssen, dass das ganze Elend nicht nötig gewesen war, Breda wurde völlig ohne Kampf eingenommen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In der Reihe Eisenbahn-Nostalgie präsentiert der Fachjournalist und Eisenbahnfan Norbert Opfermann Museumsbahnen und bildschöne Eisenbahnstrecken in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg.Darunter sind auch die nationalen Eisenbahnmuseen der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs. Die Ausstellungen vermitteln mit ihren Sehenswürdigkeiten anschaulich die Geschichte der Eisenbahn und sind ein Erlebnis für Jung und Alt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Hunderte jüdische Männer, Frauen und Kinder wagten den Sprung aus den Deportationszügen, die sie nach Auschwitz und in andere Vernichtungslager bringen sollten. Allein in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gab es über 750 Fluchten. Die Abwägung für oder gegen den gefährlichen Sprung aus dem fahrenden Zug warf für die Deportierten viele Fragen auf, etwa, ob sie nach dem Sprung mit Hilfe rechnen könnten oder ob die Zurückgebliebenen Sanktionen für die Flucht befürchten müssten. Die Studie, die auf Interviews und der Auswertung neuer Quellen beruht, beleuchtet ein bislang kaum beachtetes Kapitel jüdischen Widerstands gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Zudem präsentiert sie Erkenntnisse zur Tätergruppe der Schutzpolizeikommandos, die die Deportierten bewachten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (1)
- 1588–1795 (2)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (3)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (8)
- 1945– (5)
- Epochenübergreifend (9)
Erscheinungsjahr
Thema
- Anerkennung (1)
- Archäologie (1)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (4)
- Breda (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (8)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dreiländereck (2)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (3)
- Erlebnisbericht (1)
- Europäische Integration (1)
- Exil (1)
- Flucht (2)
- Frankreich (4)
- Fremdbild (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hochschulschrift (1)
- Juden (5)
- Judenverfolgung (2)
- Juristische Argumentation (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Luxemburg (3)
- Mädchen (1)
- Migration (2)
- Museum (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlandebild (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (2)
- Österreich (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Polen (2)
- Post (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rheinland (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweiz (1)
- Selbstbild (1)
- Stereotyp (1)
- Textilindustrie (1)
- Töpferofen (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Widerstand (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (14)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (2)