Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 †1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk – und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die bei Plantin-Moretus um 1600 in Antwerpen gedruckten, von Jan David SJ verfassten und durch Theodoor Galle aufwendig illustrierten Andachtsbücher werden erstmals vollständig und systematisch, unter Berücksichtigung der Texte und zugehöriger Bilder, vorgestellt und untersucht. Deren komplexe Kupfersticherfi ndungen sind nicht - wie bislang angenommen - Emblemvarianten, sondern stellen ein gänzlich anders funktionierendes System der Text- und Bild-Synthese dar. Der jeweiligen Andachts-, Erbauungs- oder Lehrfunktion entsprechend verbildlichen die Kupferstiche Allegorisierungen moralischer und religiöser Didaxe, bildinterne Lettern und beigefügte Erläuterungen erschließen Inhalte und stellen den Bezug zu den verbildlichten Texten her. Analyse der unterschiedlichen Text-Bild-Verschränkungen in den vier Büchern, Herleitung der Buchstabenverweissysteme, buchgeschichtliche Einordnung, Entstehungsumstände, Konzeptionsgeschichte, funktionale Bestimmungen und Rezeptionen der Bücher und Bilder werden umfassend geklärt. Neben Veridicus Christianus (1601), Occasio Arrepta Neglecta (1605), Paradisus Sponsi et Sponsae (1607) und Duodecim Specula (1610) wurde auch das umfangreiche und viel rezipierte, von Boetius a Bolswert illustrierte Via Vitae Aeternae (1620) des Antoine Sucquet SJ ausführlich behandelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein bewegtes Leben von nahezu 500 Jahren liegt hinter der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession. Für die altehrwürdige Frankfurter Institution jedoch bei Weitem kein Grund auszuruhen. Im Gegenteil: Mit dem Beginn einer neuen Schriftenreihe beschreitet sie Wege in die Zukunft. Die Schriften der NGAC möchten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der (eigenen) Geschichte ein lebendiges Forum bieten, aber auch zu sozialen und politischen Aspekten der heutigen Stiftungsarbeit Stellung nehmen. Martin Jhering, Archivar der NGAC, stellt im ersten Band „Wandlungen und Aufbrüche“ kundig und mit reichem Bildmaterial die Hintergründe der Migration Antwerpener Lutheraner nach Frankfurt dar. Auch schlägt er den Bogen über eine Entwicklung, die von der 1585 gestifteten Diakoniekasse der Flüchtlinge hin zu jener Einrichtung der Nachfahren führt, die heute zugleich als Familiengenossenschaft, Erinnerungsgemeinschaft und Wohltäterin Frankfurts wirkt. Er zeigt, dass die langsame Säkularisierung der Institution in kirchenpolitischen Beschränkungen früherer Jahrhunderte angelegt ist. Die biografische Skizze des aus Spanien stammenden Stifters und späteren Frankfurter Bürgers Cassiodoro de Reyna erzählt vom europäischen Horizont der Gründergeneration.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Alltag (1)
- Amsterdam (2)
- Andachtsbuch (1)
- Außenhandel (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Basel (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Brügge (2)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (2)
- Buchillustration (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Flandern (1)
- Flucht (1)
- Frankfurt am Main (2)
- Friedensvermittlung (1)
- Gegenreformation (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Hafen (1)
- Hanau (1)
- Handel (2)
- Hanse (3)
- Hansekontor (2)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (3)
- Italien (1)
- Jesuiten (1)
- Journalismus (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (3)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (2)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kunst (2)
- Künstler (1)
- Lyon (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Medien (1)
- Migration (5)
- Mord (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (4)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ostfriesland (1)
- Presse (2)
- Protestantismus (1)
- Reformation (1)
- Retabel (1)
- Rotterdam (3)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Sluis (1)
- Soziale Sicherheit (2)
- Stände (1)
- Süddeutschland (1)
- Totengedächtnis (1)
- Venedig (1)
- Waffenhandel (1)
- Waisenhaus (1)
- Westfalen (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (6)