Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die humanitäre Hilfe für österreichische Kinder aus vielen Teilen der Welt ist als Reaktion auf die Erfahrung des Ersten Weltkriegs zu verstehen – sozial, politisch, gesellschaftlich. Noch heute ist diese Hilfe in das städtische Gewebe Wiens eingeschrieben: die Namen von Schwedenplatz oder Argentinierstraße gehen auf diese Hilfsaktionen zurück. Im Jahr 1918 litten 91 % der Wiener Kinder im Schulalter an Unterernährung. Eingebettet in zuvor unerschlossenes Archivmaterial, Erlebnisberichte und zahlreiche Interviews gelingt Isabella Matauschek im Vergleich von Dänemark und den Niederlanden eine anschauliche Geschichte einer der ersten global verstandenen humanitären Hilfsaktionen. Das Gastland blieb dabei für viele der verschickten Wienerkinder die nostalgisch verklärte zweite Heimat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „"Stürme über Europa" bietet eine Zusammenschau von ausgewählten frühneuzeitlichen Überlandstürmen in den Niederlanden und Österreich. Es werden neben einem neuen kulturhistorischen Ansatz auch meteorologische Grundbegriffe und Skalen zur Vermessung von Stürmen vorgestellt. Anhand zahlreicher - zum Teil bisher unveröffentlichter - schriftlicher und bildlicher Quellen wird analysiert, wie die Zeitgenossen schwere Stürme wahrgenommen, gedeutet, bewältigt und erinnert haben. Dabei werden auch zeitgenössische Gedichte und Zeichnungen von Sturmschäden kulturhistorisch ausgewertet.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (2)
- 1588–1795 (3)
- 1795–1830 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (6)
- 1940–1945 (4)
- 1945– (2)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Archäologie (1)
- Arnheim (1)
- Autobiografie (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (1)
- Bewältigung (1)
- Brüssel (1)
- Burgundischer Reichskreis (1)
- Dänemark (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (1)
- Enschede (1)
- Exil (1)
- Flucht (2)
- Gesetzgebung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Großbritannien (1)
- Haarlem (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hilfsaktion (2)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kind (3)
- Kinderfürsorge (2)
- Kindertransport (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Leiden (1)
- Lyon (1)
- Nachkriegszeit (2)
- OA/Volltext (1)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Österreichisches Kind (3)
- Prediger (1)
- Protestantismus (1)
- Schweiz (1)
- Seeland (Niederlande) (1)
- Sozialstruktur (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Töpferofen (1)
- Überlebender (1)
- Versäulung (1)
- Verschickung (2)
- Verwaltung (1)
- Wien (3)
- Wissenschaft (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (3)