Ihre Suche
Ergebnisse 53 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Lübecker Flandernfahrer in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stellen eine bedeutende Gruppe im gesamthansischen Handel der Stadt dar. Vor dem Hintergrund der Entwicklung Lübecks zur «Königin der Hanse» und Brügges zum «Weltmarkt» des Westens und der beiderseitigen handelspolitischen Kontakte untersucht der Autor diese Personengruppe. Die Grundlage hierfür stellt ein umfangreicher prosopographischer Katalog dar, der anhand der wichtigsten Quellen zum ersten Mal 161 Flandernfahrer dieses Zeitraums erfaßt. Eine Auswertung des Materials geschieht hinsichtlich der Herkunft und verwandtschaftlichen Beziehungen, der Vermögenslage und Memoria, der Handelsaktivitäten, Ämter und Berufe der Einzelpersonen und Gruppen. Deren enge Beziehungen untereinander stellen sich vielfach als ein regelrechtes Netzwerk heraus.“
-
Klappentext der Ausgabe von 2001 (Ullstein, ISBN: 978-3-548-60063-5): "Sie verhexte Kaiser und Könige, trieb reiche Kaufleute in den Ruin und vereinte ehrbare Bürger, Händler und Halunken in gemeinsamer Obsession: die Tulpe, eine gärtnerische Novität aus dem Orient, die vor allem in den Niederlanden großen Anklang fand. Hier entspann sich bald ein intensiver Tulpenhandel und die Blume wurde zum Anlage- und Prestigeobjekt Nummer eins. Doch als 1637 plötzlich die Preise in den Keller fielen, folgte ein wirtschaftliches Desaster von ungeahntem Ausmaß, das zum ersten Börsenkrach in der Geschichte führte ..."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die vier Aufsätze befassen sich mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von politischer Kultur sowohl in einer grundsätzlichen Betrachtung des jeweiligen Entwicklungsprozesses als auch im Blick auf die konkrete Auswirkung in den Arbeiten zweier renommierter Historiker. Sie betrachten darüber hinaus die Beziehungen beider Länder unter dem Aspekt der unmittelbaren Konfrontation politischer Kulturen und der Erschwernis einer vom Prinzip geleiteten Politik durch die Frage nach der Opportunität des Handelns.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Religion, Theologie (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (4)
- Albanien (1)
- Amsterdam (3)
- Anhalt (1)
- Archäologie (1)
- Archiv (1)
- Aufsatzsammlung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstellungskatalog (1)
- Autobiografie (1)
- Bauernhof (1)
- Baustelle (1)
- Beamter (1)
- Belarus (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (1)
- Brandenburg (1)
- Braunschweig (2)
- Brügge (6)
- Bürgertum (1)
- Dänemark (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutschland (2)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Druckgrafik (1)
- Emden (1)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- England (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Flandern (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (1)
- Freikauf (1)
- Gaststätte (1)
- Gedenkstätte (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grafschaft Lingen (Ems) (1)
- Grenzgebiet (1)
- Groningen (1)
- Handel (5)
- Hannover (1)
- Hanse (12)
- Hansekontor (1)
- Haus (1)
- Hildesheim (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hof (1)
- Hofordnung (1)
- Holland (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Jütland (1)
- Kampen (Overijssel) (2)
- Kaufmann (5)
- Kirchenbau (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Buchenwald (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lübeck (1)
- Mentalität (1)
- Militär (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (3)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Offizier (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostseeraum (1)
- Polder (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Portugal (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Residenz (1)
- Saisonarbeit (1)
- Salz (1)
- Salzhandel (1)
- Sandstein (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (2)
- Siedlung (1)
- Skandinavien (1)
- Solidarität (1)
- Spanien (2)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staat (1)
- Stadt (2)
- Steuer (1)
- Stralsund (1)
- Tuchhandel (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Überlebender (1)
- Ungarn (1)
- Unruhen (1)
- USA (1)
- Venlo (1)
- Verhandlung (1)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Verwaltung (1)
- Viersen (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weimar (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Zahlungsverkehr (2)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (21)
- Buchteil (19)
- Zeitschriftenartikel (13)
Online-Quelle
- nein (53)