Ihre Suche
Ergebnisse 99 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der größte der kleinen Flüsse oder der kleinste der großen Flüsse, so wird die Vecht in Overijssel in den Niederlanden genannt. Für den deutschen Teil der Vechte spielt das keine Rolle. Hier ist die Vechte nicht mehr als ein Detail in der Landschaft. Trotzdem befindet sich der längere Teil der Vechte in Deutschland. Gut hundert Kilometer schlängelt sie sich durch zahlreiche unterschiedliche Landschaften. Von den Hügeln bei Darfeld im Münsterland durch die liebliche Landschaft der Grafschaft Bentheim bis sie bei Laar in Niedersachsen die Grenze überquert. Bis hier hat sie gut 100 Kilometer hinter sich gebracht, wenn sie sich aufmacht, die letzten 70 Kilometer durch die niederländische Provinz Overijssel zu bewältigen. Am Ende ihrer Reise schiebt die Vechte an einem durchschnittlichen Tag etwa 200 Kubikmeter Wasser in das Zwartewater, dem nördlich von Zwolle gelegenen Fluss, in den sie mündet. Auf ihren Streifzügen entlang der Vechte stoßen Autor Bert van Assem und Fotograf Ben Vulkers auf zahlreiche wundersame Bilder und Geschichten, wie einem skalpierten Bischof, einem Turmbrand, der mit Milch gelöscht wird, einer österreichischen Eisenbahnbrücke oder sogar einer verschwundenen Vechte. Auch die Quellen und der Name der Vechte sind voller Rätsel, über die bis heute gestritten wird. Auf der Suche nach den Schätzen der Vechte ist ein ausgezeichneter Reiseführer für ein erstes und tieferes Kennenlernen dieses deutsch-niederländischen Flusses von der Mündung bis zur Quelle."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein. Felix Bohr zeichnet das westdeutsche Engagement für die im Ausland inhaftierten NS-Täter nach. Er zeigt, wie sich aus Netzwerken von Kirchenverbänden, Veteranenvereinigungen und Diplomaten eine einflussreiche Interessenvertretung formierte, die rechtliche und materielle Hilfe leistete. Während Opfer des NS-Regimes um gesellschaftliche Anerkennung und Entschädigung kämpften, organisierte die Lobby Unterstützung für die Kriegsverbrecher auf höchster politischer Ebene. Auf der Grundlage bislang mitunter nicht zugänglicher Quellen wirft Bohr einen umfassenden Blick auf ein bisher kaum bekanntes Kapitel bundesdeutscher Vergangenheitspolitik.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (11)
- Admiral (1)
- Adolf von Nassau (1540–1568) (1)
- Ahaus (1)
- Alltag (1)
- Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675) (1)
- Amsterdam (1)
- Anatomie (2)
- Antwerpen (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitslager (1)
- Archiv (1)
- Archivalien (1)
- Astrologie (1)
- Autobiografie (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Beneluxländer (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (2)
- Bestattung (1)
- Bibel (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildprogramm (2)
- Biografie (1)
- Boendale, Jan van (1)
- Brandenburg (2)
- Brauch (1)
- Brüssel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Butzbach (1)
- Comic (1)
- Dänemark (1)
- Demokratie (2)
- Detmold (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (9)
- Deventer (1)
- Digital Humanities (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Dole (1)
- Douai (1)
- Drente (1)
- Dynastie (2)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (1)
- England (1)
- Enteignung (1)
- Entlassung (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Ethnologie (1)
- Exil (2)
- Familie (1)
- Fayencefliese (1)
- Festung (1)
- Fischer, Franz (1901–1989) (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Föderalismus (1)
- Forster, Georg (1754–1794) (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (4)
- Frau (1)
- Frau Antje (1)
- Frauenwahlrecht (1)
- Friedhof (1)
- Frömmigkeit (1)
- Frühe Neuzeit (2)
- Fünten, Ferdinand Hugo aus der (1909–1989) (1)
- Gegenreformation (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Glaubensflüchtling (4)
- Grab (2)
- Grabplatte (1)
- Grabstein (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Großbritannien (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Hessen (1)
- Hilfsaktion (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hof (1)
- Hugenotten (1)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Interessenpolitik (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Itzehoe (2)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (3)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (1)
- Kalkar (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Katholizismus (2)
- Kind (1)
- Kinderfürsorge (1)
- Kirche (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (3)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Kotalla, Josef (1908–1979) (1)
- Kreis Lippe (1)
- Krieg (1)
- Kriegsschiff (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriminalität (1)
- Kultur (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (1)
- Lages, Willy (1901–1971) (1)
- Leiden (1)
- Leuven (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Luxemburg (1)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (1)
- Mauerfall (DDR) (4)
- Maximilian II. Emanuel (1662–1726) (1)
- Medaille (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (6)
- Möbel (2)
- Mosel-Gebiet (1)
- München (2)
- Münze (2)
- Museum (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (5)
- Offizier (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (12)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Österreichisches Kind (1)
- Ostfriesland (3)
- Partei (2)
- Pokal (1)
- Politischer Wandel (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Portugal (1)
- Post (1)
- Presse (2)
- Priester (1)
- Prognose (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (2)
- Provinz Groningen (1)
- Publizistik (1)
- Rechtshilfe (1)
- Reise (3)
- Reiseliteratur (1)
- Republikanismus (1)
- Rezeption (4)
- Rheinland (1)
- Rom (1)
- Rotterdam (2)
- Sammlung (2)
- Schiffbau (2)
- Schmuggel (2)
- Schwaben (1)
- Schweiz (2)
- Sexualverhalten (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siegerland (1)
- Skandal (1)
- Soldat (1)
- Solms (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staat Geldern (1)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Sterben (1)
- Strafgefangener (1)
- Student (1)
- Südamerika (1)
- Südtirol (1)
- Tafelzeremoniell (1)
- Tagebuch (1)
- Tischwäsche (1)
- Tod (1)
- Tourismus (1)
- Twente (1)
- Ungarn (1)
- Ungleichheit (1)
- Universität (1)
- Untergrundliteratur (1)
- Vechte (1)
- Vechtetal (1)
- Verbreitung (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verschickung (1)
- Verwaltung (1)
- Vogelfeder (1)
- Volkspartei (1)
- Waffenstillstand (1)
- Wahl (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Werbefigur (1)
- Wesel (4)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (2)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wien (2)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
- Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516–1592) (1)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (2)
- Wirtschaft (4)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witwe (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (21)
- Buchteil (56)
- Zeitschriftenartikel (22)