Ihre Suche
Ergebnisse 61 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem Bruder und dessen Frau in die Niederlande.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande gerieten auch die Juden in existenzielle Gefahr. Leendert Overduin (1900-1976) war Pastor einer kleinen protestantischen Gemeinde in Enschede (NL), als im Mai 1940 deutsche Truppenverbände in die Niederlande einfielen und das Land besetzten. Während der fünfjährigen Besatzungszeit begründete und leitete er eine Organisation, deren einziges Ziel darin bestand, Juden zu helfen. Es war die erste und größte Organisation dieser Art in den Niederlanden überhaupt. Mehr als eintausend Juden (darunter auch einige aus Westfalen!) konnten mit ihrer Hilfe vor der Verhaftung und Deportation in die deutschen Vernichtungslager gerettet werden. Nach dem Krieg blieb Pastor Overduin weiterhin als unermüdlicher Helfer von Bedrängten aktiv. Unter den Hilfesuchenden waren diesmal auch ehemalige Nazisympathisanten und deren Familien. Gestützt auf ein breites Spektrum von Quellen präsentiert das vorliegende Buch erstmals für deutschsprachige Leser die Lebensgeschichte dieses außergewöhnlichen Mannes.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Tagungsband vereinigt die Vorträge des Symposions „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939–1945. Hans Georg Calmeyer im Kontext der NS-Verwaltung“ des Museumsquartiers vom 6. und 7. Oktober 2022 im Osnabrücker Rathaus. Die Beiträge verorten das Handeln Hans Georg Calmeyers im Kontext des deutschen Besatzungsregimes. Ausgehend von den strukturellen Rahmenbedingungen der NS-Verwaltung in den besetzten Gebieten beleuchten die Aufsätze am Beispiel Calmeyers und anderer Akteure exemplarisch Strategien sowie Möglichkeiten und Grenzen ihres Rettungshandelns im besetzten Europa zwischen 1939 und 1945 sowie Fragen der Erinnerungskultur, also des Umgangs des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Die abschließende Podiumsdiskussion rückt Fragen des Erinnerns und der Vermittlung historischen prosozialen Handelns in der Gegenwart in den Mittelpunkt. Der Osnabrücker Hans Georg Calmeyer (1903–1972) arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Niederlanden innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung. Durch seine Tätigkeit konnte er knapp 3.000 Jüdinnen und Juden vor dem sicheren Tod retten, beschied allerdings auch einige hundert Fälle negativ.“
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Ein Jubiläum naht 2025: Vor 150 Jahren erreicht der Schienenstrang erstmals das westliche Münsterland. Die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn (DGEE) geht vierzig Jahre nach der ersten deutschen Eisenbahn Nürnberg-Fürth (1835) in Betrieb. Damit ist das Eisenbahnzeitalter auch in dieser Region angekommen. Die DGEE gehört zu den letzten Bahngesellschaften, die der preußische Staat schließlich zur Verstaatlichung drängte. Sie führt als heutige "Westmünsterland-Bahn" vom Ruhrgebiet durch das Münsterland in die Niederlande. Das Buch beschreibt die Geschichte dieser Privatbahn von ihrer Konzession 1872 bis zur Verstaatlichung 1903. Zur Geschichte der DGEE und ihrer einzigen Strecke gibt es bislang nur spärliche Literatur. Die auf zahllose Quellen, Zeitungsartikel, Geschäftsberichte und Archivmaterial gestützte Monografie schließt nun diese Lücke und dokumentiert die Geschichte einer durchaus erfolgreichen Bahngesellschaft von ihrer Gründung bis zur staatlichen Übernahme. Zum 150jährigen Jubiläum der Strecke und ihrer Bahnhöfe erscheint dieses Werk zur Erinnerung an die Frühzeit einer Grenzen überwindenden Eisenbahn. Es zeigt nicht nur die Entwicklung im Betriebsmaschinendienst, bei Lokomotiven, Wagen und Waggons, sondern schaut auch auf die Menschen bei der Bahn, von den Investoren und Finanziers bis zu den Lokführern und Rottenarbeitern. Ein kleines "Who is who" bietet Biographien von Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Region und der DGEE beeinflusst haben. Neben Statistiken und Betriebsergebnissen im Personen-, Güter- und Postverkehr werden Unfälle und tragische wie skurrile Betriebsstörungen beleuchtet, ferner die Sorge der DGEE für ihre Bediensteten mit bahneigenen Wohnungen, Pensionskasse, Krankenkasse, Kleiderkasse und Sparkasse. Jede Station auf der DGEE-Strecke, ausgehend von Dortmund Ost bis zum einst großen Rangierbahnhof Eving, sowie der eigene Hafen Hardenberg werden detailliert dargestellt. Aus der ursprünglich hauptsächlichen Güterverbindung zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden wurde mittlerweile eine unverzichtbare internationale Fernstrecke mit großem Potenzial. Die Zukunft der DGEE-Strecke gilt als gesichert.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (16)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (12)
- Anatomie (1)
- Antwerpen (1)
- Archäologie (1)
- Archivalien (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Backsteinbau (2)
- Bauforschung (2)
- Belgien (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungspolitik (4)
- Besetzung (2)
- Bibliothek (1)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bolland, Johannes (1596–1665) (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (2)
- Brüssel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (4)
- Chirurgie (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (5)
- Deutschlandbild (1)
- Diplomatie (1)
- Disziplinierung (1)
- Döbeln (1)
- Dortmund (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Druckgrafik (1)
- Ehe (1)
- Eheschließung (1)
- Einzug (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elite (1)
- England (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Europäische Integration (1)
- Exil (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Feminismus (1)
- Flucht (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Freiheit (1)
- Friedrich V. (Pfalz, Kurfürst) (1596–1632) (1)
- Friesland (1)
- Funde (1)
- Fürsorge (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefängnis (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Greifswald (2)
- Grenzgebiet (2)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (1)
- Gruppenbildnis (6)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hafen (1)
- Handel (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heiligerlee (1)
- Herrschaft (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (2)
- Hochschulschrift (5)
- Hof (1)
- Indonesien (1)
- Industrialisierung (1)
- Internationale Politik (1)
- Java (1)
- Jemgum (2)
- Jesuiten (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Karl (Geldern, Provinz, Herzog) (1467–1538) (1)
- Kind (1)
- Klang (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialismus (4)
- Konfessionalisierung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Kritzraedt, Jakobus (1602–1672) (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kunst (1)
- Kunstagent (1)
- Liberalismus (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Luxemburg (1)
- Malerei (5)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Militärmusik (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (2)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (10)
- Ostfriesland (2)
- Ostseeraum (2)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pietismus (2)
- Populismus (1)
- Prisenrecht (1)
- Provinz Geldern (1)
- Quelle (1)
- Regionale Identität (1)
- Religionspolitik (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Repräsentation (1)
- Rettung (4)
- Rheiderland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rotterdam (1)
- Rozendaal (1)
- Sachsen (1)
- Schloss (1)
- Schulbuch (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Seekrieg (1)
- Shell (Firma) (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Souveränität (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat Geldern (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Surinam (2)
- Tagebuch (1)
- Textilindustrie (1)
- Theater (2)
- Twente (1)
- Umweltnutzung (1)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Urkunde (1)
- Utrecht (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Waisenhaus (1)
- Weiblichkeit (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (5)
- Witten (1)
- Würzburg (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Ziegel (2)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Blog-Post (2)
- Buch (18)
- Buchteil (29)
- Dissertation (1)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (10)