Ihre Suche
Ergebnisse 120 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Wiederentdeckung eines vergessenen Genies: Wie der Niederländer Christian Huygens die Grundlagen der modernen Naturwissenschaft legte Das 17. Jahrhundert war das Goldene Zeitalter für die Niederlande. Es zog Künstler und Geschäftsleute ebenso an wie Gelehrte und Naturforscher. Im Zentrum dieser intellektuellen Blüte stand ein Mann, dessen Schaffen sämtliche Zeitgenossen in den Schatten stellte – und der doch in Vergessenheit geraten ist: Christiaan Huygens, Erfinder von Teleskopen und der mechanischen Uhr, Entdecker des Saturnrings, Vater der Wellentheorie des Lichts, Bekannter von Descartes, Newton und Spinoza, Lehrer von Leibniz und Erbe einer in ganz Europa bestens vernetzten Dynastie. Hugh Aldersey-Williams zeichnet ein schillerndes Porträt eines außerordentlichen Mannes und einer bewegten Epoche, ohne die die Welt heute eine andere wäre. Eine packende Geschichte über die vergessenen Wurzeln der modernen Naturwissenschaft.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Subsidien-Regimenter (Mietregimenter) hat es schon vor der Aufstellung des Kap Regiments gegeben. Am 20. November 1687 schloss der Herzog-Administrator Carl Friedrich von Württemberg einen Vertrag mit Venedig über die Stellung eines Subsidien Regiments von 3000 Mann für die Dauer von zwei Jahren. Das „Regiment zu Fuss Württemberg“ bestand aus angeworbenen aus dem Herzogtum Württemberg und war von 1687 bis Januar 1689 in Diensten der Republik Venedig, danach diente es als Leibregiment der herzoglichen Haustruppen. Mit Vertrag vom 24. Dezember 1715 verpflichtete sich Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, dem Kaiser ein Infanterie-Regiment das „Infanterie-Regiment Alt Württemberg“ zu stellen. Das Regiment bestand aus Freiwilligen der bisher bestehenden Haustruppen. Zusätzlich wurden in Göppingen Freiwillige angeworben. Am 18. März 1716 war die Aufstellung abgeschlossen, die Musterung erfolgte am 17. Mai durch den Herzog. Die Übergabe erfolgte am 19. Mai bei Offenhausen. Danach wurde das Regiment nach Ungarn verlegt. Nach dem Waffenstillstand mit der Türkei marschierte das Regiment am 16. Juli 1718 von Belgrad nach Mantua, wo es am 5. Oktober eintraf. Bereits 1756 hatte Herzog Carl Eugen 5 Regimenter (6000 Mann) für 3 Millionen Gulden an die Franzosen verschachert. Die Söldner mussten den Franzosen im Kampf gegen Friedrich den Grossen helfen. Das 1786 von Herzog Carl Eugen von Württemberg für 900.000 Reichstaler an die Niederländische Ostindien-Kompanie vermietete Kap Regiment war in Südafrika, auf Ceylon und in Indonesien (Sumatra und Java) eingesetzt. Carl Eugen zwang den Adel dazu, rund 50 Soldaten (Höhere Dienstgrade) zur Verfügung zu stellen. Auch mehrere Freunde und Studienkollegen Schillers von der Karlsakademie waren mit von der Partie: Franz Josef Kapf und Friedrich Liesching, der einer Arztfamilie entstammte. Franz Josef Kapf kam in Südafrika, zusammen mit seiner Sklavin, die er sich gleich nach seiner Ankunft gekauft hatte, beim Baden im Meer ums Leben. Friedrich Liesching hingegen liess sich als Arzt am Kap der Guten Hoffnung nieder. Er hinterliess eine grosse Nachkommenschaft. Unter den Söldnern befand sich auch der Füsilier Konrad Weiss aus Schwaikheim, der zuvor im „Infanterie-Regiment Alt-Württemberg“ gedient hatte. Er war 1758 auf dem Hohenasperg und 1761 in Stuttgart-Bad Cannstatt stationiert. Er liess sich von einem Werbeoffizier anwerben und erhielt ein Handgeld von 30 fl. Man versprach ihm einen Sold in Höhe von 9 fl. Monatlich, was zu dieser Zeit eine stolze Summe war. In den Akten der Niederländisch-Ostindischen Kompanie steht nicht viel, nur die wichtigsten Daten. Er scheint überlebt zu haben, da kein Todesdatum vermerkt ist. In die Heimat ist er aber auch nicht zurückgekehrt. Er war bei allen wichtigen Unternehmungen dabei.“
-
Abstract: „Auf den Marktplätzen der Kolonie Nieuw Nederland, in den Geschäften der grossen Siedlungen in Nieuw Amsterdam und im heutigen Albany, wurde im 17. Jahrhundert entweder mit Biberfellen oder mit Sewantperlen bezahlt, gerechnet und Schulden gemacht. Mit beiden lokalen Ressourcen konnte man im 17. Jahrhundert auch sein Modebewusstsein oder seinen Status ausdrücken. Mit dem Tragen von Sewantketten und -gürteln, Fellen, Biberamuletten und dekorierten Castorhüten brachten indigene wie europäische Händler:innen ihre globalen Verflechtungen, ihren monetären Reichtum sowie ihren sozialen Status zum Ausdruck. Die Produktion und die Veredlung der Mode- und Währungsressourcen blieb dabei stets in den Händen der indigenen Gemeinschaften. Sie verfügten über die Expertise in der Biberjagd und der Sewantgewinnung. Die Analyse der Gebrauchspraktiken von Sewant und Biber in Nieuw Nederland zeigt, dass sich klassische Fortschrittserzählungen, die die globale Verbreitung des Geldes aus einer eurozentrischen Perspektive beschreiben und mit der Geburt der Moderne gleichsetzen, nur bedingt eignen, um den kolonialen Handel in Nordamerika zu beschreiben. Geld wie Mode – so die These – erhielten ihre Gestalt und ihren Wert innerhalb inter- und transkultureller Aushandlungsprozesse. Die nordamerikanischen Ureinwohner:innen können vor diesem Hintergrund als aktive Akteur:innen ernst genommen werden, die nach eigenen Logiken und mit eigenen Praktiken wirtschafteten, zusammenlebten und sich mit den europäischen Kolonialist:innen arrangierten.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (9)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (7)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (1)
- Albany, NY (1)
- Amsterdam (1)
- Anarchismus (1)
- Anatomie (2)
- Antimilitarismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (2)
- Archiv (1)
- Armee (1)
- Aruba (1)
- Arzt (1)
- Aufklärung (1)
- Augsburg (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausstattung (1)
- Autobiografie (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Befestigung (1)
- Beilegung (1)
- Belagerung (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Bernhard (Niederlande, Prinz) (1911–2004) (1)
- Besetzung (6)
- Biber (1)
- Bibliothek (1)
- Bidloo, Govard (1649–1713) (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bistum Essen (1)
- Bonaire (1)
- Bonn (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Botanik (1)
- Braunschweig (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Brief (1)
- Brüssel (1)
- Ceylon (1)
- Comic (1)
- Curaçao (1)
- Darup (1)
- Deich (1)
- Deichbau (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (2)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (5)
- Deventer (1)
- Dreißigjähriger Krieg (2)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (2)
- Emden (1)
- Emma (Niederlande, Königin) (1858–1934) (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Eroberung (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Familie (1)
- Fell (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (1)
- Film (5)
- Flucht (3)
- Fluchthilfe (1)
- Frankreich (2)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Frömmigkeit (1)
- Gaststätte (1)
- Geld (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewissensfreiheit (1)
- Grab (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Leine) (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Hadrian VI. (Papst) (1459–1523) (1)
- Hafen (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Handel (5)
- Handelskompanie (1)
- Heimatgefühl (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (2)
- Hinrichtung (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Homöopathie (1)
- Hückeswagen (1)
- Hudson-River-Tal (1)
- Humanismus (1)
- Huygens, Christiaan (1629–1695) (1)
- Indigenes Volk (1)
- Indonesien (4)
- Infrastruktur (2)
- Jahrmarkt (1)
- Java (3)
- Jerusalem (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (12)
- Judenvernichtung (3)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Juliana (Niederlande, Königin) (1909–2004) (3)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kaiserswerth (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kapprovinz (1)
- Kartografie (1)
- Kassel (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (2)
- Kindertransport (1)
- Kino (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (14)
- Kolonialkrieg (1)
- Kolonisation (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (2)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Körper (2)
- Krieg (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunstraub (1)
- Lateinamerika (2)
- Liemers (1)
- Löwen (1)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastricht (1)
- Mannheim (1)
- Medizin (1)
- Meer (1)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Migration (5)
- Militär (9)
- Militärmusik (1)
- Mission (2)
- Mode (1)
- Moers (1)
- Molukken (1)
- Mord (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (1)
- Musik (2)
- Nachkomme (1)
- Napoleonische Kriege (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neuniederlande (1)
- New York, NY (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (5)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (1)
- Nordamerika (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Normannen (1)
- OA/Volltext (11)
- Obergeldern (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (1)
- Orden (1)
- Österreich (2)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Österreichisches Kind (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (1)
- Palästina (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pflanzen (1)
- Pietismus (1)
- Plastik (2)
- Porajmos (1)
- Post (1)
- Postkolonialismus (2)
- Presse (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (2)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Papua (1)
- Prozess (1)
- Puppe (1)
- Quelle (1)
- Rassismus (1)
- Rathaus (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Rechtsstreit (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Identität (1)
- Religiöser Pluralismus (2)
- Reliquie (1)
- Reliquienkult (1)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (1)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheinland (2)
- Roma (Volk) (1)
- Rotterdam (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Gotha (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (1)
- Sandstein (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schloss (2)
- Schweden (1)
- Schweiz (2)
- Schwiegermutter (1)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Senegal (1)
- Siegen (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sinti (1)
- Sittard (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklaverei (3)
- Soldat (4)
- Soldatenhandel (1)
- Söldner (6)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialismus (1)
- Spanien (3)
- Spanier (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spiritualität (1)
- Staat Geldern (4)
- Staat Kleve (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtrecht (1)
- Steinzeug (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (6)
- Texel (1)
- Tiere (1)
- Tinne, Alexandrine (1835–1869) (1)
- Todesstrafe (1)
- Toleranz (2)
- Topografie (1)
- Tourismus (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensrecht (1)
- USA (1)
- Vaals (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (5)
- Vergangenheitsbewältigung (3)
- Verlobung (1)
- Versteck (2)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltung (1)
- Vesalius, Andreas (1514–1564) (2)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Volksfest (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wandkarte (1)
- Wehrmacht (1)
- Wesel (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westerborkfilm (1)
- Westerwald (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (4)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wien (1)
- Wikinger (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (2)
- Wilhelm II. (Niederlande, König) (1792–1849) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wilhelm III. (Niederlande, König) (1817–1890) (1)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnwagen (1)
- Württemberg (1)
- Würtz, Paul (1612–1676) (1)
- Zeitschrift (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zürich (1)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweiter Weltkrieg (3)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (28)
- Buchteil (53)
- Zeitschriftenartikel (39)