Ihre Suche
Ergebnisse 116 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser. Rotterdam, im Herbst 1944: Der neunzehnjährige Jan Bazuin erlebt Kriegsalltag und Hungerwinter. Täglich muss Brennmaterial und Essbares beschafft werden. Sein Vater droht, ihn von den Deutschen abholen zu lassen, wenn er nicht auszieht. Einziger Lichtblick ist die Freundin Annie. Doch Anfang Januar 1945 ändert sich alles. Jan wird zur Zwangsarbeit nach Bayern verschleppt... Das Tagebuch des jungen Niederländers Jan Bazuin überrascht durch seinen ungekünstelten, jugendlichen und selbst in größter Not optimistisch klingenden Ton. Die Aufzeichnungen enden am 22. April 1945, kurz nach Jans riskanter Flucht aus dem Ausländerlager in München-Neuaubing. Der Text ist eine wichtige Quelle für die Forschung. Vor allem aber führt er ganz unmittelbar vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation, Lagerleben und Zwangsarbeit in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs erlebte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die deutsche Jüdin Paula Bermann, die in den Niederlanden beheimatet war, führte von 1940 bis 1944 ein Tagebuch. Das Tagebuch ist ein beklemmender Bericht über die Welt im Krieg, ihre niederländische Familie, ihre Familie in Deutschland und das heraufziehende Elend einer systematischen Vernichtung alles Jüdischen. Sie ist politisch sehr gut informiert und beschreibt detailliert den Alltag in Amsterdam und ab 1942 aus dem Versteck in Jutphaas. Zwischen den Zeilen sind ihre Ängste und Sehnsüchte und ihre Abneigung gegen eine aufgezwungene Identität zu lesen: sowohl deutsch als auch jüdisch. Als Deutsche wird sie misstrauisch beäugt, als Jüdin gejagt. Bermanns Tagebucheinträge sind durchdrungen von Melancholie, Wut, Sorge um ihre Kinder, Abneigung gegen ihre Landsleute und Angst vor Verrat. Noch nie hat es eine so leidenschaftliche und präzise Beschreibung eines Lebens in den besetzten Niederlanden gegeben, geschrieben von einer deutschen Jüdin. Das Tagebuch endet abrupt: Im Frühjahr 1944 werden Paula, ihr Mann Coen und ihre Tochter Inge verraten, verhaftet und über Westerbork nach Bergen-Belsen deportiert. Kurz vor der Befreiung sterben Paula und Coen. Ihre drei Kinder überleben den Krieg.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Jan Deremaux war Soldat der niederländischen Armee, die nach dem deutschen Überfall im Mai 1940 kapitulierte. Bis 1943 konnte er bei einer Behörde für Eisen und Stahl in den Niederlanden zivil arbeiten und wurde 1943 erneut in Kriegsgefangenschaft genommen. Über Amersfoort, Altengrabow und Mühlberg kam er in das Stalag IV A in Hohnstein und musste im Arbeitskommando 1112 (Heidenau Radrennbahn) und später im Arbeitskommando 1243 (Pirna) arbeiten. Aus seinen Notizen während der Gefangenschaft hat Jan Deremaux sein Tagebuch verfasst. Dokumentiert ist weiterhin der fast vollständige Briefwechsel mit seiner Familie. Im Buch wird in Extrakapiteln auf das Kriegsgefangenwesen der Deutschen Wehrmacht, die spezifische Situation der niederländischen Kriegsgefangenen und auf die Systematik der Zwangsarbeit eingegangen. Weiterhin wird Jan Deremauxs Bruder, der Widerstandskämpfer Martinus Johannes Maria (Tini) Deremaux, vorgestellt.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (7)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (11)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (3)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amerikaner (1)
- Amsterdam (9)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Antifaschismus (1)
- Antwerpen (1)
- Archiv (2)
- Archivkunde (2)
- Arnheim (1)
- Atlas (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (1)
- Autofahren (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Batenburg (1)
- Bauforschung (5)
- Bayern (1)
- Belgien (2)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Bergen op Zoom (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Binationale Familie (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Borculo (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brandenburg (1)
- Brandschutz (1)
- Breda (1)
- Bremen (1)
- Briefsammlung (2)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (1)
- Buchhandel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Cambrai (1)
- Culemborg (1)
- Danzig (1)
- Debatte (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (4)
- Diplomatie (1)
- Dirigentin (1)
- Doorn (1)
- Dreiländereck (1)
- Echternach (1)
- Einwanderung (2)
- Emden (2)
- Emder Synode (1571) (1)
- Ems (1)
- Emsland (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Essen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Expedition (1)
- Fachwerkbau (4)
- Familie (5)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fotografie (1)
- Frauenbewegung (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Geld (1)
- Geräusch (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschenk (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goch (2)
- Gorinchem (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabplatte (1)
- Grave (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hannover (1)
- Hanse (1)
- Hausbau (6)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Hennegau (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (6)
- Hof (1)
- Hohenlimburg (1)
- Homepage (1)
- Homosexualität (1)
- Hoogstraten (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ijsselstein (1)
- Ingenieur (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Inszenierung (1)
- Japan (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (2)
- Kaiserslautern (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Kartografie (2)
- Keramik (1)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Klang (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Körper (1)
- Kraftwagen (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Künstler (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lateinamerika (1)
- Le Quesnoy (Departement Nord) (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lüttich (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (2)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Margarineindustrie (2)
- Massenmedien (1)
- Mathilde (England, Königin) (1032–1083) (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Mecheln (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Moers (2)
- Mons (Hennegau) (1)
- Mord (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (2)
- Musik (2)
- Namur (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- NATO (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (7)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nieuwegein (1)
- Nimwegen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Normannen (1)
- OA/Volltext (8)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (2)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (1)
- Pfarrer (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politisches Lied (1)
- Polizei (1)
- Post (1)
- Prediger (2)
- Predigt (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Rassismus (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (1)
- Residenzstadt (31)
- Rettung (2)
- Rhauderfehn (1)
- Rheinland (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rotterdam (1)
- Rundfunk (1)
- ’s-Heerenberg (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammelbild (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schwarze (1)
- Schweden (1)
- Seeland (Niederlande) (2)
- Seeschifffahrt (2)
- Seraing (1)
- Siebengebirge (1)
- Siedlung (1)
- Siegburg (1)
- Sklaverei (1)
- Söldner (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Lippe (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebildchen (1)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (5)
- Strukturwandel (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tagebuch (2)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (3)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (1)
- Urbarmachung (1)
- Urlaub (1)
- Utrecht (1)
- Vaals (1)
- Veere (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verlag (1)
- Versteck (3)
- Vianden (1)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Vilvoorde (1)
- Vollenhove (1)
- Wasserversorgung (1)
- Web-Seite (1)
- Weert (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (3)
- Widerstandskämpfer (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wien (1)
- Wijk (Duurstede) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (71)
- Zeitschriftenartikel (26)