Ihre Suche
Ergebnisse 61 Einträge
-
Abstract: „Musiker wie Gustav Leonhardt, Frans Brüggen, Ton Koopman und die Gebrüder Kuijken ließen die Niederlande zu einem führenden Zentrum der Alte-Musik-Bewegung werden. Eine Schlüsselfunktion für die strukturelle Etablierung dieser Vorrangstellung lag bei der Stiftung für musikhistorische Aufführungspraxis (STIMU), welche nicht nur den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Musikern anregte, sondern auch die Wiege des Utrechter Festivals für Alte Musik und der „Alte Musik“-Abteilung des Haager Konservatoriums darstellte. Diese glorreiche Vergangenheit bewegt sich jedoch über eine unübersichtliche Gegenwart in eine unsichere Zukunft. Generationenwechsel, Kommerzialisierung, Professionalisierung und Geldnote bescherten der Bewegung in den vergangenen Jahren eine Identitäts- und Existenzkrise, welche in zwei unterschiedlichen Überlebensstrategien resultierte: Während manche - vor allem die Ausbildungsinstitute - ad fontes zurückkehren, also neue Initiativen zur Integration von musikalischer Wissenschaft und Praxis gründen, suchen andere ihr Heil in der Flucht nach vorne, also der Innovation unter Preisgabe grundlegender Prinzipien. Eine Synthese beider Ansätze scheint - zumal theoretisch - zukunftsträchtig, allerdings lassen überzeugende Applikationen noch weitgehend auf sich warten.“
-
"Im späten Mittelalter zeichnete sich im Raum Nord-Brabant (Niederlande) innerhalb kurzer Zeit ein Wandel der landwirtschaftlich genutzten Flächen ab. Ackerland wurde erweitert. Es erfolgte eine systematische Parzellierung und die Plaggenwirtschaft setzte ein. Mit Dung und Hausabfällen angereicherte Plaggen wurden zur Aufwertung der Podsole, die sich natürlicherweise auf den Decksanden dieser Landschaft entwickelt haben, auf die Felder ausgebracht. Durch diese Technik entstanden humose E-Horizonte, die den Bodentyp Plaggenesch charakterisieren. Diese anthropogenen Böden sind typisch für diesen Teil der Niederlande. Geoarchäologische und archäopedologische Untersuchungen in Veldhoven beschäftigen sich mit der Landnutzung, Ackersystemen und Ackerbau. Die mikromorphologischen Analysen sollen hierbei Fragen zu den Inhalten der E-Horizonte und der Herkunft der Plaggen klären."
-
Aus dem Verlagstext: "Der historische Kanon von Düffel und Ooijpolder erzählt in fünfzig Fenstern die Geschichte der Region zwischen Kleve (D) und Nijmegen (NL), und zwar sowohl für den deutschen als auch für den niederländischen Teil. Dabei handelt es sich um den ersten und einzigen grenzüberschreitenden Kanon. Der historische Kanon wurde von Hans Fun und Jan van Eck zusammengestellt und verfasst und anschließend in deutscher und niederländischer Sprache veröffentlicht. Das Werk besteht aus fünfzig ausgewählten Themen, die einen Überblick darüber bieten, „was jeder auf jeden Fall über die Geschichte und Kultur von Düffel und Ooijpolder wissen sollte“. Von der Entstehung der Endmoräne bis hin zum Zweiten Weltkrieg."
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Religion, Theologie (3)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alltag (1)
- Amsterdam (1)
- Annexion (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (2)
- Archäologie (1)
- Aufklärung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstattung (1)
- Auswanderung (1)
- Bayern (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (2)
- Bestattung (1)
- Boden (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Brandschatzung (1)
- Bremen (2)
- Buchdruck (2)
- Büttgen (1)
- China (1)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Düffel (1)
- Duncan, Martijn (1505–1590) (1)
- Eichsfeld (1)
- Einwanderung (1)
- Emden (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (2)
- Enteignung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (2)
- Evangelische Theologie (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (2)
- Feldpostbrief (1)
- Fernhandel (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friedhof (1)
- Friesland (1)
- Funde (1)
- Gegenreformation (1)
- Geldern (1)
- Gendarmerie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (5)
- Groningen (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (2)
- Handwerk (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Historische Musikpraxis (1)
- Hochschulschrift (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hopsten (1)
- Indonesien (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (2)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (1)
- Kirchenbau (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (2)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Königinnentag (1)
- Königstag (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunsthandel (1)
- Migration (2)
- Mikromorphologie (1)
- Monarchie (3)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (4)
- Münze (1)
- Münzfund (1)
- Musik (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalfeiertag (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neue Religion (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Norddeutschland (1)
- Nordhorn (1)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (3)
- OA/Volltext (5)
- Öffentlichkeit (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Ooijpolder (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (2)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pilgerzeichen (1)
- Plaggenboden (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Postkolonialismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Prozess (1)
- Putten (1)
- Radfahren (1)
- Reform (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionalplanung (1)
- Repräsentation (1)
- Republik (2)
- Rezeption (1)
- Rotterdam (1)
- Rückwanderung (1)
- Schule (2)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Sexualverhalten (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Soldat (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Spanien (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spenge (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Stadtlohn (1)
- Sterben (1)
- Stuckateur (1)
- Sundern (Sauerland) (1)
- Tabakmarkt (1)
- Teehandel (1)
- Textilindustrie (2)
- Tod (1)
- Überlebender (1)
- Unterricht (2)
- Verfassungsrecht (1)
- Verlagerung (1)
- Verlegung (Ortswechsel) (1)
- Vreden (1)
- Waffenhandel (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wehrmacht (2)
- Westfalen (4)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (26)
- Zeitschriftenartikel (25)