Ihre Suche
Ergebnisse 560 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In 13 Wochen kamen 1944 von den über 5000 Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund mehr als 1000 ums Leben. Nach 1945 verhängten britische Militärgerichte deshalb ein Todesurteil und längere Freiheitsstrafen gegen zwei SS-Täter und zwei „Kapos“. Ein dänischer SS-Scherge wurde in Kopenhagen zu acht Jahren Haft verurteilt. Friedrich Christiansen aus Wyk auf Föhr erhielt zwölf Jahre Gefängnis in den Niederlanden, weil er dort viele Opfer aus Putten verhaften ließ. In Deutschland blieb der Haupttäter straflos. Die Staatsanwaltschaft Flensburg handelte 15 Jahre lang nicht. In Hamburg scheiterte ein Verfahren an der BGH-Rechtsprechung zugunsten von NS-Tätern. Die massiven Versäumnisse im Land Schleswig-Holstein prägen auch die Erinnerungskultur in Nordfriesland.“
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Eine Katastrophe, die zum Politskandal wurde. So lässt sich das schwerste Flugzeugunglück der Niederlande in einem Satz beschreiben. Es war der 4. Oktober 1992, ein Sonntag, als ein abendlicher Routineflug von Amsterdam nach Tel Aviv in einem Inferno endete. Denn nur 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Amsterdam Schiphol stürzte eine voll beladene Frachtmaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al in ein Hochhaus im Stadtteil Bijlmer und explodierte. Alle vier Insassen der Boeing 747-258F kamen dabei ums Leben. In den Wohnungen starben 39 Menschen, gut die Hälfte davon kleine Kinder und Jugendliche. Rund 9 Minuten vor dem Crash hatte die Besatzung über Funk noch den Ausfall von zwei Triebwerken sowie ein Feuer gemeldet und deshalb eine umgehende Rückkehr zum Flughafen Schiphol angekündigt. Was die Piloten allerdings nicht wissen konnten: Sie hatten keinen „normalen“ doppelten Triebwerksausfall und auch kein Feuer, sondern es hatten sich zwei der vier Triebwerke von der rechten Tragfläche gelöst und dabei schwere Schäden an diesem Flügel verursacht. Aufgrund der dadurch erheblich verschlechterten Aerodynamik war ein Absturz der Maschine nicht mehr zu verhindern. Doch davon ahnten die drei Männer im Cockpit nichts, als sie zur Notlandung ansetzten und dabei über den dicht besiedelten Stadtteil Bijlmer flogen. Schon kurz nach dem Unglück klagten Anwohner und Helfer über mysteriöse gesundheitliche Beschwerden. Die Fracht der Unglücksmaschine geriet deshalb ebenso in den Fokus der Öffentlichkeit wie der Umstand, dass der Cockpit Voice Recorder bis heute verschwunden ist. Dieses Buch zeichnet den Verlauf des Fluges EL AL 1862 bis ins kleinste Detail nach und beleuchtet außerdem die darauf folgende Unfalluntersuchung sowie die politischen Auswirkungen der Katastrophe, die sogar zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss führten, der das Vertrauen vieler Niederländer in ihr politisches System nachhaltig erschüttert hat.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (4)
- Erziehung, Bildungswesen (34)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (17)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (28)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (19)
- Kunst, Architektur, Kultur (19)
- Musik, Theater, Tanz, Film (17)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (123)
- Recht (14)
- Religion, Theologie (23)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (49)
- Sport (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (7)
- Wirtschaft, Arbeit (17)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (6)
- Achterhoek (3)
- Achtundsechziger (3)
- Adel (4)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (3)
- Altbergbau (1)
- Altenbeken (1)
- Ameland (1)
- Amerikaner (1)
- Amsterdam (18)
- Anerkennung (2)
- Anholt (1)
- Annexion (16)
- Antifaschismus (2)
- Antisemitismus (2)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitslager (1)
- Archäologie (2)
- Architektur (4)
- Archiv (10)
- Archivalien (3)
- Archivkunde (7)
- Arnheim (2)
- Ärztin (1)
- Attentat (3)
- Auftragsverwaltung (5)
- Aurich (3)
- Ausbildung (1)
- Außenhandel (1)
- Außenpolitik (4)
- Ausländischer Arbeitnehmer (4)
- Ausstellung (2)
- Ausstellungskatalog (1)
- Australien (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autobiografie (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Wiessee (1)
- Bahnbetriebsunfall (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Bandainseln (1)
- Bauer (1)
- Bauernhof (3)
- Bayern (3)
- Beamter (1)
- Beatrix (1938– ) (3)
- Befestigung (1)
- Befreiung (7)
- Bekämpfung (3)
- Belgien (5)
- Bellingwolde (1)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (4)
- Berichterstattung (6)
- Berlin (3)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (40)
- Bewertung (1)
- Bibliothek (2)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bijlmermeer (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Familie (2)
- Binnenschifffahrt (5)
- Binnenwanderung (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Bistum Essen (1)
- Bocholt (9)
- Bochum (1)
- Bremen (3)
- Brief (2)
- Briefsammlung (2)
- Britisch-Indien (1)
- Brücke (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (3)
- Buchbesitz (1)
- Bunde (1)
- Calmeyer, Hans (1)
- Celle (1)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (3)
- Christliche Partei (1)
- Claus (1926–2002) (2)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (3)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Dänemark (1)
- Datenbank (1)
- Debatte (4)
- Deichbau (1)
- Demokratie (4)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Demokratisierung (1)
- Den Haag (3)
- Denkmal (1)
- Denkmalschutz (3)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (57)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (7)
- Deutscher Flüchtling (10)
- Deutschland (92)
- Deutschland (DDR) (17)
- Deutschlandbild (19)
- Dienstmädchen (2)
- Digital Humanities (1)
- Digitalisierung (1)
- Dinxperlo (6)
- Dokumentarfilm (1)
- Doorn (1)
- Dorf (1)
- Dortmund (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Drogenpolitik (1)
- Düffel (2)
- Durchgangslager Westerbork (4)
- Düsseldorf (1)
- Dynastie (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (4)
- Einwanderungspolitik (5)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elite (1)
- Elmpt (1)
- Elsass (1)
- Elten (3)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (3)
- Emsland (6)
- Emslandlager (2)
- Energiepolitik (1)
- Engagement (1)
- Enschede (4)
- Enteignung (2)
- Entkolonialisierung (6)
- Entlassung (1)
- Entnazifizierung (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erlebnisbericht (13)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erwachsenenbildung (2)
- Essen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (9)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (13)
- Europäisierung (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Kirche (7)
- Exil (3)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fairer Handel (1)
- Familie (6)
- Feier (1)
- Fernsehen (2)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehsendung (3)
- Film (10)
- Fischer, Franz (1901–1989) (1)
- Flamen (3)
- Flucht (3)
- Flugzeugabsturz (3)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (4)
- Frank, Anne (1929–1945) (14)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankreich (5)
- Frau (5)
- Frau Antje (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Freiheit (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (13)
- Freundschaft (1)
- Friedensbewegung (5)
- Friedhof (1)
- Friesland (1)
- Fundamentalismus (1)
- Funde (2)
- Fünten, Ferdinand Hugo aus der (1909–1989) (1)
- Fußball (4)
- Garnisonsstadt (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gebietsverlust (2)
- Gedenkstätte (3)
- Geldern (1)
- Genealogie (2)
- Geschichtsbild (10)
- Geschichtspolitik (4)
- Geschichtsschreibung (20)
- Geschichtsunterricht (9)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (10)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gewalt (2)
- Gewerkschaft (1)
- Gewürzhandel (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Globalisierung (1)
- Goch (3)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (2)
- Göttingen (1)
- Grab (1)
- Grafschaft Bentheim (11)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (41)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (21)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Griechenland (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (2)
- Großbritannien (2)
- Haarlem (1)
- Hafen (1)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hanau (2)
- Handel (1)
- Hannover (1)
- Haus (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heimatkunde (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogenrath (2)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (3)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (21)
- Hochwasser (1)
- Homepage (1)
- Homosexualität (1)
- Hörfunk (1)
- Huizinga, Johan (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Identität (1)
- Ijsselmeer (1)
- in Bearbeitung (2)
- Indochina (1)
- Indonesien (9)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (5)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (3)
- Innenpolitik (1)
- Innere Sicherheit (1)
- Installation (Kunst) (1)
- Interessenpolitik (1)
- Interkulturalität (1)
- Internationale Kooperation (6)
- Internationale Organisation (2)
- Internationale Politik (3)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internet (1)
- Iran (1)
- Iranischer Flüchtling (1)
- Islam (2)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Israel (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jever (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (2)
- Jubiläum (2)
- Juden (15)
- Judenverfolgung (28)
- Judenvernichtung (25)
- Jüdin (2)
- Jugoslawien (1)
- Justiz (1)
- Kalibergbau (1)
- Kambodscha (1)
- Kanon (2)
- Kap Verde (1)
- Kartellrecht (1)
- Kartografie (3)
- Kassel (1)
- Kataster (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kenia (1)
- Kerkrade (2)
- Kind (2)
- Kirche (3)
- Kirchenbau (3)
- Kirchliche Friedensbewegung (6)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleidung (1)
- Kleve (6)
- Klimaänderung (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (14)
- Kollektives Gedächtnis (58)
- Köln (2)
- Kolonialismus (6)
- Kolonisation (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Konfiskation (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konsulat (3)
- Konzentrationslager (5)
- Konzentrationslager Auschwitz (5)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (4)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (3)
- Konzentrationslager Ladelund (4)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (4)
- Konzentrationslager Theresienstadt (3)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Kotalla, Josef (1908–1979) (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Lippe (1)
- Krieg (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsende (8)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrechen (4)
- Kriegsverbrecher (2)
- Kriegsverbrecherprozess (7)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (6)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturgeschichtsschreibung (2)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (2)
- Kurort (1)
- Küstenschutz (1)
- Lademacher, Horst (2)
- Lages, Willy (1901–1971) (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landmine (1)
- Laos (1)
- Lateinamerika (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Liberalismus (1)
- Liemers (3)
- Linksradikalismus (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- London (1)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Luftangriff (4)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Lyon (1)
- Maas (3)
- Mädchen (1)
- Mak, Geert (1946– ) (1)
- Malaya (1)
- Manchester (1)
- Marburg (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Massenmedien (1)
- Mauerfall (DDR) (5)
- Medien (3)
- Meeresspiegel (1)
- Meetjesland (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Middelburg (1)
- Migration (21)
- Migrationspolitik (3)
- Militär (6)
- Militärische Kooperation (2)
- Militärseelsorge (1)
- Minenräumung (1)
- Mission (3)
- Missionsstation (1)
- Möbel (4)
- Molukken (1)
- Molukker (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (5)
- Moralische Panik (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (4)
- Musealisierung (2)
- Museum (9)
- Musik (1)
- Musikleben (2)
- Muskatnuss (1)
- Muslim (2)
- Nachkomme (1)
- Nachkriegszeit (3)
- Nassau (Familie) (1)
- Nation (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalsozialismus (20)
- Nationalsozialismus (Motiv) (3)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (5)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (9)
- NATO (2)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Neuss (1)
- Nichteheliches Kind (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (9)
- Niederlandeforschung (6)
- Niederländer (18)
- Niederländisch-Indien (7)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederländischer Flüchtling (2)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (14)
- Niedersachsen (7)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notunterkunft (2)
- Nürnberg (1)
- Nürnberger Prozesse (1)
- OA/Volltext (108)
- Öffentliche Meinung (2)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ökumenische Bewegung (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (10)
- Österreich (2)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (3)
- Oude IJsselstreek (1)
- Papenburg (1)
- Parlamentswahl (2)
- Partei (3)
- Partij van de Arbeid (4)
- Partizipation (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pazifismus (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (2)
- Polen (1)
- Politik (5)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Elite (1)
- Politische Kultur (13)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (4)
- Politischer Konflikt (2)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (3)
- Politisches Denken (2)
- Politisches System (2)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (1)
- Populismus (5)
- Postkolonialismus (8)
- Presse (8)
- Pressler, Mirjam (1940–2019) (1)
- Priester (1)
- Projekt (2)
- Prostitution (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (4)
- Protestbewegung (7)
- Provenienzforschung (3)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (3)
- Prozess (2)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Verarbeitung (2)
- Psychisches Trauma (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (5)
- Radweg (1)
- Raesfeld (1)
- Rassismus (1)
- Ratingen (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspopulismus (4)
- Reederei (1)
- Rees (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (2)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalplanung (3)
- Regionalpolitik (2)
- Religion (4)
- Religiöser Wandel (3)
- Repatriierung (1)
- Repressalie (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rettung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (10)
- Rheiderland (1)
- Rhein (5)
- Rhein-Maas-Gebiet (8)
- Rheinland (3)
- Rock (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Ronse (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (2)
- Rote-Armee-Fraktion (7)
- Rotterdam (6)
- Rückreise (1)
- Rundfunk (1)
- Sachkultur (1)
- Säkularisierung (4)
- Säuberung (1)
- Sauerland (1)
- Schauspielkunst (1)
- Scheeßel (1)
- Schelde (3)
- Schiff (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrtskanal (4)
- Schleswig-Holstein (3)
- Schloss (1)
- Schmuggel (5)
- Schöppingen (1)
- Schulbuch (4)
- Schule (7)
- Schweiz (3)
- Seelsorge (2)
- Seemannsmission (1)
- Selbstbild (4)
- Selfkant (5)
- Siedlung (1)
- Skelett (1)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soldat (4)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (2)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (9)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstruktur (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- SS (1)
- Staat (3)
- Staat Geldern (2)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsgrenze (15)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Städtepartnerschaft (2)
- Stadtleben (1)
- Stadtplanung (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbehilfe (1)
- Stereotyp (2)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafverfolgung (9)
- Strukturwandel (3)
- Student (1)
- Studentenbewegung (2)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Sturmflut (1)
- Suderwick (6)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (1)
- Surinamische Einwanderin (1)
- Synagoge (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (2)
- Tagebuch (2)
- Tagesausflug (1)
- Tanz (1)
- Tegernsee (1)
- Terrorismus (11)
- Texel (1)
- Textilien (2)
- Textilindustrie (3)
- Theater (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Toleranz (5)
- Tourismus (6)
- Tourismusindustrie (1)
- Truppenstationierung (1)
- Türkei (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (1)
- Überlebender (10)
- Übersetzung (2)
- Umfrage (1)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Universität Groningen (1)
- Universität Münster (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Unterricht (3)
- Unterseeboot (1)
- Urkunde (1)
- Urlaub (1)
- USA (3)
- Utrecht (1)
- Vaals (1)
- Varel (1)
- Verein (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (22)
- Verlag (1)
- Verlagerung (1)
- Verlegung (Ortswechsel) (1)
- Vermarktung (1)
- Vermittlung (1)
- Versalzung (1)
- Versäulung (7)
- Versteck (4)
- Verwaltung (1)
- Vietnam (1)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkshochschule (2)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkswagen (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wald (1)
- Waldviertel (1)
- Wallonien (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Web-Seite (1)
- Weener (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (5)
- Weibliche Jugend (2)
- Weibliche Überlebende (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (60)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (2)
- Weltkulturerbe (1)
- Werbefigur (1)
- Westeuropa (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Westfalen (2)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (12)
- Widerstand (Motiv) (5)
- Wiederaufbau (8)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wien (2)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Willem-Alexander (1967– ) (2)
- Windmühle (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftsentwicklung (4)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wirtschaftskooperation (2)
- Wirtschaftspolitik (4)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (2)
- Witten (1)
- Wohnwagen (1)
- Zaanse Schans (1)
- Zeitung (4)
- Zeitzeuge (2)
- Zentrum für Niederlande-Studien (8)
- Zerstörung (3)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (14)
- Zoll (2)
- Zollbeamter (1)
- Zwangsarbeit (4)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (119)
- Buchteil (227)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (211)