Ihre Suche
Ergebnisse 82 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Niederländer Henri Deterding gehörte zu den ganz Großen im Ölgeschäft. Er formte »Royal Dutch/Shell« zum zweitgrößten Mineralölkonzern nach »Standard Oil«. Noch vor wenigen Jahrzehnten in aller Munde, ist der Selfmademan, Sohn eines Kapitäns, heutzutage vergessen. Es gibt keinen Platz auf der Welt, keine Straße, die nach ihm benannt sind. Dabei war sein Leben außerordentlich spannend. Es ähnelte einem Sprint, den Henri Deterding mehr als 30 Jahre lang durchhielt und der ihn zu einem der reichsten Menschen auf dem Globus machte. Erstmalig wird in diesem Buch das Leben dieses Mannes beschrieben, der seit 1920 Sir Henri hieß und wenige Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im schweizerischen St. Moritz im Alter von 73 Jahren starb. Zum Vergessen von Deterding trug bei, dass er - auch bedingt durch zwei Eheschließungen - in die Nähe der großen Politik geriet. Deterding hatte einen wesentlichen Anteil daran, dass Großbritannien im Ersten Weltkrieg auf einem »Meer von Öl« dem Sieg entgegengesegelt sei, wie ein zeitgenössisches Urteil über ihn lautete. Die Verbindung mit einer russischen Frau machte ihn in den 1920er-Jahren zu einem erbitterten Gegner der Sowjetunion, die Hochzeit mit einer Hamburgerin zu jemandem, der in den 1930er-Jahren nach Hitler-Deutschland kam, während die anderen gingen. Deterding wurde dadurch zu einer von Spekulationen und Verdächtigungen umgebenen Figur, gipfelnd in dem Vorwurf, dass er Hitler, wenn nicht zur Macht verholfen, so doch finanziell entscheidend unterstützt habe.Jochen Thies ist all diesen Fragen nachgegangen. Er kommt anhand seiner Recherchen zu Ergebnissen, die zu einer Neubewertung von Deterding zwingen. Das Erstaunliche daran ist, dass sie angesichts der Bedeutung des Mannes so lange unterblieben ist.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Willem-Jan Verlinden taucht tief ein in die tragische Familiengeschichte. Er nähert sich mit großem Einfühlungsvermögen und detaillierter Beobachtungsgabe den Lebenslinien von Vincent van Goghs Schwestern Anna, Lies und Willemien und holt sie aus dem Schatten ihres berühmten Bruders. Die vertrauten Gespräche der Schwestern über Poesie und Bücher, Liebe, persönlichen Ehrgeiz und die Möglichkeiten, die sich ihnen boten, erweitern unser Verständnis einer dramatischen Epoche der europäischen Geschichte. Die Frauenbewegung war im Entstehen begriffen und Idealistinnen aller Couleur stiegen auf die Barrikaden, um die Revolution voranzutreiben.“
-
Aus dem Verlagstext: „Wurden sozialrevolutionäre Kampfmittel wie Massenstreiks, direkte gewaltfreie Aktion und ziviler Ungehorsam in Europa nur im Rahmen der Gandhi-Rezeption diskutiert? Es ist das Verdienst von Gernot Jochheims historischem Standardwerk, die europäische Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus dem Vergessen zu entreißen. Welche Rolle spielten dabei die anarchosyndikalistische, rätekommunistische und linkssozialistische Arbeiterbewegung von 1890 bis 1940 in den Niederlanden sowie tolstojanisch geprägte Formen individueller Verweigerung? Wie haben Clara Wichmann, Bart de Ligt, Henriette Roland Holst und ihre Zusammenhänge diese Aktionskonzepte im Kontext des Ersten Weltkriegs sowie der Bürgerkriege in Russland und Spanien weiterentwickelt? Die grundlegenden Diskussionen über gewaltfreie Revolution sowie sozialrevolutionäre Verteidigung arbeitete Gernot Jochheim in seiner 1977 veröffentlichten, inzwischen vergriffenen Dissertation „Antimilitaristische Aktionstheorie, Soziale Revolution und Soziale Verteidigung“ auf. Für die vorliegende populärwissenschaftliche Neufassung hat Herausgeber Wolfram Beyer die Studie umfassend überarbeitet, vereinfacht und im Anhang gekürzt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (5)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1795–1830 (4)
- 1830–1914 (40)
- 1900-20xx insgesamt (11)
- 1918–1940 (45)
- 1940–1945 (23)
- 1945– (19)
- Epochenübergreifend (46)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (1)
- Adel (3)
- Amsterdam (4)
- Anarchismus (1)
- Antimilitarismus (1)
- Antisemitismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Archivalien (1)
- Augsburg (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswanderung (1)
- Ausweisung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauer (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befestigung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (3)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Besetzung (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bremen (2)
- Brief (1)
- Christliche Partei (1)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deportation (1)
- Deserteur (3)
- Design (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (13)
- Deutschland (DDR) (1)
- Doorn (1)
- Drente (1)
- Einwanderung (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (2)
- Enschede (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Eupen (2)
- Exil (1)
- Fahnenflucht (3)
- Fahrrad (2)
- Familie (5)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fotografie (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Franken (1)
- Frau (1)
- Frauenbewegung (1)
- Friesland (1)
- Geheimdienst (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Goch (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grafschaft Bentheim (11)
- Grenzgebiet (13)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Hagen (1)
- Haselünne (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (6)
- Homosexualität (1)
- Ijsselmeer (1)
- Imperialismus (3)
- in Bearbeitung (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (3)
- Jakarta (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kleve (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (2)
- Kohlenmarkt (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (5)
- Kolonisation (1)
- Konsulat (1)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Mata Hari (1876–1917) (2)
- Mediation (1)
- Medien (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (1)
- Monarchie (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musikleben (1)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (1)
- Neutralität (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nordhorn (1)
- OA/Volltext (10)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Ostfriesland (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pazifischer Raum (3)
- Polen (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Post (1)
- Presse (1)
- Pressepolitik (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Radfahren (2)
- Rechtskultur (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Identität (1)
- Religiöser Konflikt (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Rhein (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (2)
- Roermond (2)
- Rom (1)
- Schiffbau (1)
- Schloss (1)
- Schmuggel (5)
- Schule (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (1)
- Shell (Firma) (1)
- Soldat (2)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Sozialismus (1)
- Spionage (1)
- Staatsgrenze (3)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Textilindustrie (1)
- Toleranz (3)
- Tongeren (2)
- Twente (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (2)
- Untersuchungshaft (1)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Vitamin (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (27)
- Weltkulturerbe (1)
- Widerstand (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wieringen (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wilhelm von Preußen (1882–1951) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wissenschaft (1)
- Witwe (1)
- Würzburg (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (22)
- Buchteil (33)
- Zeitschriftenartikel (27)