Ihre Suche
Ergebnisse 674 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem Bruder und dessen Frau in die Niederlande.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dieser Dissertation werden die komplexen Dynamiken des Prisenrechts und seiner Anwendung durch die Seemächte Frankreich, England und die Niederlande zwischen 1672 und 1713 aufgezeigt. Geprägt von drei bedeutenden Konflikten – dem Holländischen Krieg, dem Neunjährigen Krieg und dem Spanischen Erbfolgekrieg –, illustriert die Arbeit die Verflechtung von Seekriegsführung und maritimer Rechtspraxis. Eine detaillierte quantitative und qualitative Analyse von 361 thematisch relevanten Dokumenten enthüllt grundlegende externe und interne Auswirkungen auf die Praxis des Prisenrechts, insbesondere des Konterbanderechts. Dieses Rechtsinstitut spielte eine prägende Rolle auch über die folgenden 150 Jahre, bevor darüber in der Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 eine Harmonisierung erzielt wurde. Die Untersuchung beleuchtet zudem das Spannungsfeld zwischen dem jeweiligen nationalen Streben nach Rechtssicherheit in der Anwendung des Prisenrechts und dem vorrangigen Interesse privater Kaperer an der Gewinnerzielung. Dieses Buch richtet sich an Historiker, Juristen und alle, die ein umfassendes Verständnis für die komplizierten Aspekte der maritimen Handelskriegsführung und deren rechtlichen Rahmen suchen.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (14)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (10)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (12)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (27)
- Kunst, Architektur, Kultur (71)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (11)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (13)
- Recht (10)
- Religion, Theologie (58)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (6)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (3)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (46)
- Adel (49)
- Admiral (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675) (1)
- Ambon (1)
- Amsterdam (31)
- Anatomie (4)
- Andachtsbuch (1)
- Angola (2)
- Anhalt (3)
- Anholt (1)
- Antwerpen (11)
- Arabien (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (4)
- Architektur (9)
- Archiv (4)
- Archivalien (1)
- Arenberg (Familie) (5)
- Armee (5)
- Arminianer (2)
- Arnsberg (1)
- Arzt (1)
- Atlas (3)
- Aufklärung (4)
- Augenzeugenbericht (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (3)
- Außenpolitik (7)
- Ausländischer Arbeitnehmer (11)
- Ausstattung (2)
- Ausstellungskatalog (3)
- Auswanderung (5)
- Auswirkung (1)
- Autobiografische Literatur (1)
- Autorität (2)
- Bäcker (1)
- Bad Bentheim (4)
- Baden-Württemberg (2)
- Baltikum (1)
- Bandainseln (1)
- Barlaeus, Caspar (1584–1648) (1)
- Basel (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (4)
- Bayern (2)
- Beamter (3)
- Befestigung (3)
- Befreiung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Belagerung (3)
- Belgien (2)
- Berbice-Gebiet (3)
- Bergen op Zoom (1)
- Bergisches Land (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (2)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (2)
- Bestattung (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewältigung (1)
- Beyerland, Abraham Willemsz van (1586/87–1648) (1)
- Bibliothek (5)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bidloo, Govard (1649–1713) (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildprogramm (2)
- Bildteppich (1)
- Bildung (2)
- Bildungsreise (4)
- Binnenschifffahrt (2)
- Biografie (1)
- Bischof (2)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (2)
- Bloemendaal (1)
- Bocholt (1)
- Böhmen (1)
- Bolland, Johannes (1596–1665) (1)
- Bonn (1)
- Bontekoe, Cornelis (1648–1685) (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Bordell (1)
- Brandenburg (15)
- Brandschatzung (1)
- Brandschutz (2)
- Braunschweig (2)
- Bräutigam (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (2)
- Bredevoort (1)
- Bremen (1)
- Brief (2)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (4)
- Brüssel (10)
- Buch (1)
- Buchdruck (5)
- Buchhandel (1)
- Buchillustration (1)
- Bündnispolitik (1)
- Burg (2)
- Bürgertum (2)
- Büttgen (1)
- Butzbach (1)
- Calvinismus (4)
- Cats, Jacob (1577–1660) (1)
- Ceylon (1)
- Chirurgie (1)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- Culemborg (1)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Damast (1)
- Dänemark (4)
- Danzig (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Delbrück-Westenholz (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (7)
- deutsch-niederländische Beziehungen (8)
- Deutsche (9)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutscher Orden (3)
- Deutschland (29)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diener (1)
- Dienstreise (1)
- Diplomatie (14)
- Diskriminierung (1)
- Disziplinierung (1)
- Dole (1)
- Domkapitular (1)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (1)
- Dorf (1)
- Dormagen (1)
- Dortmund (1)
- Douai (1)
- Dreiländereck (1)
- Dreißigjähriger Krieg (7)
- Druckgrafik (11)
- Duisburg (2)
- Düne (1)
- Düren (1)
- Düsseldorf (5)
- Dynastie (3)
- East India Company (London) (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Ehe (1)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (5)
- Eifel (1)
- Einwanderung (3)
- Eisenverarbeitung (1)
- Elite (1)
- Emden (7)
- Emmerich am Rhein (3)
- Emsland (5)
- England (11)
- Engländer (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (3)
- Enkhuizen (1)
- Entdeckungsreise (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entstehung (2)
- Enzyklopädie (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbauungsliteratur (2)
- Erbfolge (3)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Eroberung (3)
- Ethnologie (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europa (3)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Everswinkel (1)
- Exil (3)
- Expansion (1)
- Expedition (1)
- Expertise (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fachwerkbau (3)
- Familie (5)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (3)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festung (8)
- Feuerwehr (2)
- Finanzierung (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamen (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Flößerei (4)
- Flucht (1)
- Flüchtling (1)
- Flugschrift (2)
- Fluss (1)
- Föderalismus (1)
- Forschungsreise (1)
- Forster, Georg (1754–1794) (1)
- Fort (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fossa Eugeniana (2)
- Fragebogen (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (2)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (3)
- Frankreich (18)
- Französische Revolution (4)
- Frau (5)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (3)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensverhandlung (9)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (8)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friedrich V. von der Pfalz (1596–1632) (1)
- Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) (1)
- Friesland (2)
- Frühe Neuzeit (4)
- Führungskraft (1)
- Funde (4)
- Fürsorge (3)
- Garnisonsstadt (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebetbuch (1)
- Gefängnis (1)
- Gegenreformation (3)
- Geheimdienst (1)
- Geiselnahme (1)
- Geistlicher (1)
- Geld (2)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gennep (1)
- Gesandtschaftswesen (4)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (8)
- Geschichtsschreibung (10)
- Geschlechterverhältnis (3)
- Gesellschaft (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidemaß (1)
- Gewalt (2)
- Gewissensfreiheit (1)
- Gewürzhandel (2)
- Glaubensflüchtling (20)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (2)
- Goldküste (1)
- Gottesdienst (1)
- Grab (3)
- Grabstein (1)
- Grafik (2)
- Grafschaft Bentheim (10)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grafschaft Lingen (Ems) (1)
- Grafschaft Spiegelberg (2)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Greifswald (2)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (3)
- Großbritannien (2)
- Großmacht (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (5)
- Gruppenbildnis (6)
- Gruppenidentität (2)
- Guinea (1)
- Haarlem (2)
- Habsburger (Dynastie) (5)
- Hafen (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Haltern am See (1)
- Hamburg (2)
- Hanau (6)
- Handel (15)
- Handelskompanie (11)
- Handelsstadt (1)
- Handwerk (3)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (3)
- Hanse (4)
- Hansekontor (1)
- Harderwijk (1)
- Häresie (1)
- Harz (2)
- Haus (2)
- Hausbau (6)
- Hausierhandel (2)
- Heiliger Stuhl (1)
- Helmstedt (2)
- Herbarium (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herford (1)
- Hermetismus (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (13)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hessen (2)
- Hexenglaube (1)
- Hilversum (1)
- Hinrichtung (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (12)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (26)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- Hochwasser (1)
- Hof (9)
- Höfische Kunst (4)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (2)
- Holland (5)
- Holzhandel (2)
- Hortus conclusus (1)
- Hugenottenkriege (1)
- Humanismus (3)
- Huygens, Christiaan (1629–1695) (1)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Identität (1)
- Indien (1)
- Indischer Ozean (1)
- Informationsaustausch (1)
- Infrastruktur (3)
- Ingenieur (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Interessenpolitik (1)
- Internationale Politik (12)
- Italien (4)
- Italiener (2)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Itzehoe (2)
- Jachtbau (1)
- Jakarta (2)
- Japan (2)
- Jesuiten (2)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (34)
- Journalismus (3)
- Jubiläum (1)
- Juden (3)
- Jülich-Kleve-Berg (3)
- Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kaiserslautern (1)
- Kaiserswerth (2)
- Kalkar (2)
- Kampen (Overijssel) (2)
- Kanal (2)
- Kaninchen (1)
- Kapprovinz (3)
- Kapstadt (2)
- Kartäuser (1)
- Kartografie (17)
- Kassel (1)
- Kataster (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (6)
- Kaufmann (9)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (2)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (3)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (4)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (4)
- Kloster (2)
- Koalitionskriege (1)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Köln (12)
- Kolonialismus (26)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (5)
- Komödiant (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (38)
- Kopenhagen (2)
- Körper (1)
- Krefeld (1)
- Krieg (2)
- Krieg (Motiv) (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsbeschädigter (1)
- Kriegsgericht (1)
- Kriegsschiff (2)
- Kriminalität (2)
- Kritzraedt, Jakobus (1602–1672) (1)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kultur (3)
- Kulturaustausch (13)
- Kulturbeziehungen (13)
- Kulturkontakt (6)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (9)
- Kunst (4)
- Kunstagent (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Kunstmarkt (2)
- Kurier (1)
- Kurland (1)
- Ladbergen (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (4)
- Leinen (1)
- Leitidee (1)
- Leuven (3)
- Leyenda negra (1)
- Liberalismus (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Litauen (1)
- Literatur (5)
- Literaturbeziehungen (4)
- London (2)
- Luise Henriette von Oranien (1627–1667) (3)
- Lüneburg (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (3)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Luxusware (1)
- Lyon (1)
- Macht (6)
- Main (1)
- Malerei (8)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (3)
- Mauritius (1)
- Maximilian II. Emanuel (1662–1726) (1)
- Mäzenatentum (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medaille (2)
- Medien (5)
- Medizin (5)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meer (2)
- Megalithgrab (1)
- Mentalität (2)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Metelen (1)
- Middelburg (1)
- Migration (27)
- Militär (25)
- Militärgerichtsbarkeit (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Mission (4)
- Mitteldeutschland (1)
- Modernisierung (1)
- Moers (6)
- Molukken (2)
- Monschau (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (6)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (3)
- Münze (2)
- Münzfund (1)
- Münzwesen (1)
- Museum (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Muskatnuss (2)
- Mythos (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nassau-Diez (3)
- Nassau (Familie) (3)
- Nationalbewusstsein (3)
- Naturdarstellung (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Navigation (1)
- Neuholland (Brasilien) (12)
- New York, NY (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlande (Süd) (4)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (6)
- Niederländisch (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (15)
- Niederländisch-Indien (5)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (7)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (21)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (2)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (3)
- Nordamerika (2)
- Norddeutschland (2)
- Nordeuropa (3)
- Nordkirchen (1)
- Nordostpassage (1)
- Nordseeküste (3)
- Nordseeraum (2)
- Nordwestdeutschland (11)
- Norwich (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (43)
- Offizier (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Orangismus (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (13)
- Ordensleben (2)
- Ordensprovinz (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (2)
- Osnabrück (3)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (24)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (8)
- Ostseeraum (5)
- Overijssel (1)
- Paderborn (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (3)
- Paris (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Patriotismus (2)
- Pennsylvania (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (3)
- Pfarrer (1)
- Pflanzen (2)
- Pharmakotherapie (1)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Philosophie (2)
- Pietismus (4)
- Pistole (1)
- Planung (1)
- Plastik (2)
- Pokal (1)
- Polemik (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (4)
- Politische Philosophie (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politisches Denken (1)
- Politisches Handeln (1)
- Populismus (1)
- Portugal (3)
- Porzellan (1)
- Post (1)
- Prag (1)
- Prediger (1)
- Presse (6)
- Preußen (9)
- Prisenrecht (1)
- Propaganda (6)
- Prostitution (2)
- Protestantismus (9)
- Provinz Geldern (8)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (4)
- Quelle (3)
- Radschlosspistole (1)
- Raritätenkammer (1)
- Rassismus (1)
- Rastede (2)
- Rathaus (3)
- Raumdarstellung (2)
- Raumwahrnehmung (2)
- Recht (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtsschule (1)
- Recife (2)
- Reform (1)
- Reformation (4)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (7)
- Reformierte Theologie (7)
- Regionale Identität (4)
- Reichsstift Thorn (5)
- Reise (12)
- Religion (7)
- Religiöse Identität (1)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (7)
- Religiöses Leben (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Repräsentation (5)
- Republik (1)
- Republikanismus (1)
- Residenz (2)
- Residenzstadt (3)
- Revolution (1848) (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (5)
- Rhein (4)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheine (1)
- Rheinland (9)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Rheydt (1)
- Richter (1)
- Rijswijk (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (3)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Rozendaal (1)
- Rückwanderung (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (2)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Gotha (1)
- Saisonarbeit (12)
- Sammlung (6)
- Sandstein (4)
- Sankt Petersburg (1)
- Sauerland (2)
- Schaffhausen (1)
- Schaumburg-Lippe (2)
- Schauspielkunst (1)
- Schenkenschanz (1)
- Scherpenheuvel (2)
- Schiffbau (3)
- Schiffer (1)
- Schifffahrt (4)
- Schifffahrtskanal (3)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schleswig-Holstein (5)
- Schloss (5)
- Schulbuch (1)
- Schule (3)
- Schwarze (2)
- Schweden (4)
- Schweiz (8)
- Schwerin (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Seefahrer (4)
- Seekrieg (4)
- Seemann (7)
- Seeschifffahrt (6)
- Selbstbild (2)
- Senegal (1)
- Sephardim (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siebenbürgen (2)
- Siedlung (2)
- Siedlungspolitik (1)
- Siegburg (1)
- Siegen (5)
- Siegerland (1)
- Skandal (1)
- Skelett (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklavenhandel (2)
- Sklavenküste (1)
- Sklaverei (6)
- Soest (1)
- Sohn (1)
- Soldat (3)
- Soldatenhandel (1)
- Söldner (16)
- Solms (1)
- Souveränität (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (12)
- Spanier (4)
- Spanische Niederlande (6)
- Spanischer Erbfolgekrieg (5)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Speyer (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat (4)
- Staat Geldern (14)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staat Lippe (2)
- Staat Oldenburg (2)
- Staatsgrenze (1)
- Stade (1)
- Stadt (14)
- Städtebau (3)
- Stadtplanung (1)
- Stadtrat (1)
- Stadtrecht (1)
- Stände (1)
- Statthalter (6)
- Statthalterin (4)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (4)
- Steuer (1)
- Stillleben (5)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Student (2)
- Sturm (1)
- Sturmflut (1)
- Sturmschaden (1)
- Südafrika (3)
- Südamerika (1)
- Süddeutschland (1)
- Südlohn (1)
- Südostasien (2)
- Surinam (4)
- Tabak (2)
- Tabaksdose (3)
- Taufbecken (1)
- Technologiepolitik (1)
- Tecklenburg (4)
- Territorium (6)
- Texel (1)
- Textilien (1)
- Textilindustrie (3)
- Thailand (1)
- Theater (2)
- Theologie (1)
- Thüringen (1)
- Tiere (3)
- Tod (2)
- Todesurteil (1)
- Toleranz (11)
- Totengedächtnis (1)
- Trier (2)
- Truppenabzug (1)
- Tubbergen (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tulpe (2)
- Tulpenhandel (2)
- Türklinke (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (3)
- Überseehandel (1)
- Übersetzung (1)
- Uedem (1)
- Umweltnutzung (2)
- Umweltschutz (2)
- Ungarn (4)
- Ungleichheit (1)
- Uniform (2)
- Universität (5)
- Universität Münster (1)
- Universiteit Leiden (2)
- Unruhen (1)
- Unternehmen (2)
- Unterricht (1)
- Urbanität (1)
- Urbarmachung (1)
- Urkunde (1)
- USA (2)
- Utrecht (8)
- Vaals (1)
- Valentijn, François (1666–1727) (1)
- Venedig (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (55)
- Verfassung (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Verhandlung (2)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Vermittlung (1)
- Verpfändung (1)
- Versäulung (1)
- Verwaltung (8)
- Vesalius, Andreas (1514–1564) (1)
- Veteran (1)
- Vianen (1)
- Vogelfeder (1)
- Völkerrecht (1)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Waffenstillstand (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waisenhaus (2)
- Walfang (1)
- Wallfahrt (2)
- Wanderarbeit (10)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Weiblichkeit (1)
- Weilerswist (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Werbung (1)
- Wesel (6)
- Weserbergland (2)
- West-Indische Compagnie (6)
- Westafrika (4)
- Westdeutschland (2)
- Westerwald (2)
- Westfalen (4)
- Westfälischer Friedenskongress (10)
- Wettbewerb (1)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (1)
- Wien (5)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wijnandsrade (1)
- Wilhelm I. (1772–1843) (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (4)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (1)
- Wilhelmine von Preußen (1751–1820) (2)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaft (8)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wissen (5)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (6)
- Wissensproduktion (4)
- Wissensvermittlung (5)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Witwe (2)
- Wohlstand (2)
- Württemberg (1)
- Würzburg (1)
- Zaandam (1)
- Zaanstreek (1)
- Zaltbommel (1)
- Zehnt (1)
- Zeitschrift (2)
- Zeitung (3)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zerstörung (1)
- Ziegel (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zivilisationsprozess (1)
- Zunft (2)
- Zutphen (1)
Eintragsart
- Blog-Post (2)
- Buch (102)
- Buchteil (375)
- Dissertation (2)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (192)