Ihre Suche
Ergebnisse 291 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Durch dichte bläuliche Weihrauchwolken zieht der Geruch von nassem Hund. Der Gestank verwesender Leichen vermischt sich mit dem Parfümdunst aufgetakelter Kaufleute. Orgelmusik und Glockengeläut übertönen das Geschrei eines Hausierers am Portal … Dieses Buch von Wendy Wauters entführt uns an einen Brennpunkt des 16. Jahrhunderts: die Antwerpener Liebfrauenkirche. Das majestätische Gebäude war das pulsierende Herz der bedeutenden Handelsmetropole – damals eine der größten Städte der Welt –, in dem fromme Gemeindemitglieder auf Hundefänger, Pilger und Viehhändler trafen. Religiöse Beschaulichkeit war darin manchmal schwer zu finden. Wer die Kathedrale betrat, wurde statt von sakraler Stille von einem Fest der Farben, einem Meer von Klängen und Düften überwältigt, die den ansonsten herrschenden Gestank überdecken sollten. Wendy Wauters rekonstruiert in anschaulichen Texten und opulenten Bildern den Alltag in und um die Kathedrale und lässt uns den mittelalterlichen Menschen sehr nahe kommen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die hier vorgelegte Abhandlung über Quellen, Leben und Nachleben Theodards stellt eine erste eingehendere Untersuchung dieses bisher wenig bekannten Bischofs von Maastricht dar. Im Teil A der Schrift findet man alle Theodard betreffenden Quellenzeugnisse vom 7. bis 14. Jahrhundert in lateinischer und deutscher Sprache mit einführenden Erklärungen nebeneinander zusammengestellt. Diese Quellentexte bilden das Fundament jeder ernsthaften Beschäftigung mit Theodard sowohl für Historiker als auch Nicht-Historiker. Im Teil B wurde auf dieser Grundlage und mit Hilfe weiterer Quellen sowie älterer und neuerer Sekundärliteratur ein, so gut es geht, fassbares Lebensbild Theodards vor dem Hintergrund seiner Zeit erstellt. Theodards Eckdaten lauten: geboren vor 620 im Frankenreich Galliens, um 650 Bischof von Maastricht, ermordet zwischen 670 und 673/675 fernab seines Bischofssitzes am Nordrand des Bienwaldes bei Rülzheim nahe Speyer, nachdem er in eine Unglücksspirale geraten war. Seine Reise in die Fremde blieb ohne Wiederkehr; nur seine zerstückelten Gebeine fanden den Weg zurück. Teil C des Buches bietet eine ausführliche, illustrierte Verehrungsgeschichte des heiligen Bischofs und Märtyrers über die Jahrhunderte hin bis heute, sowohl im nördlichen Raum der Bistümer Maastricht, Lüttich und Roermond wie im südlichen Raum des Bistums Speyer am Rhein. Zu größerer Bekanntheit wuchs Theodard nie heran. Er blieb immer ein Regional- oder Lokalheiliger. Und doch wird man sagen dürfen: Ohne ihn wäre die Propriumsgeschichte der Diözesen im Norden wie Süden des ehemaligen Merowingerreiches Austrasien sehr viel ärmer ausgefallen.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (21)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Religion, Theologie (23)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Abdij Rolduc (1)
- Achterhoek (1)
- Adel (14)
- Akzise (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (3)
- Andachtsbuch (1)
- Antwerpen (4)
- Arbeit (1)
- Archäologie (3)
- Architektur (1)
- Arnheim (3)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Backsteinbau (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Münder am Deister (1)
- Baltikum (1)
- Batenburg (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (9)
- Bayern (2)
- Bayern-Straubing (5)
- Beamter (2)
- Befestigung (1)
- Belagerung (1)
- Bergen (Norwegen) (4)
- Bergen op Zoom (1)
- Bergrecht (1)
- Bibliothek (1)
- Bier (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bischof (1)
- Bluthostie (1)
- Boden (1)
- Boendale, Jan van (1279–1348) (1)
- Bonifatius (Mainz, Erzbischof, Heiliger) (675–754) (1)
- Borculo (1)
- Brandenburg (1)
- Breda (1)
- Bremen (1)
- Briefsammlung (1)
- Brügge (33)
- Brunnen (1)
- Brüssel (3)
- Buch (2)
- Buchmalerei (1)
- Burg (11)
- Burgund (Region) (1)
- Burgundische Niederlande (22)
- Cambrai (1)
- Christianisierung (1)
- Cochem (1)
- Comic (1)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (1)
- Culemborg (1)
- Danzig (2)
- Deich (2)
- Deichbau (2)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Orden (4)
- Deutschland (3)
- Deventer (8)
- Devotio moderna (7)
- Dietrichsage (1)
- Diez (1)
- Drente (1)
- Düne (1)
- Düsseldorf (1)
- Echternach (1)
- Einflussnahme (1)
- Einhard (770–840) (1)
- Einwanderung (1)
- Einzug (2)
- Elite (2)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- England (3)
- Erbfolge (3)
- Erkelenz (1)
- Ethnische Identität (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Fachwerkbau (3)
- Familie (1)
- Fernhandel (2)
- Festumzug (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (3)
- Fischerei (1)
- Flagellanten (1)
- Fläming (1)
- Flämische Straße (3)
- Flandern (10)
- Frankreich (3)
- Fraterherren (1)
- Frau (1)
- Friesen (1)
- Friesland (6)
- Frömmigkeit (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Funde (2)
- Fürstentum Lüttich (3)
- Galbertus, Brugensis ( –1134) (1)
- Gastgewerbe (2)
- Gaststätte (2)
- Gebetbuch (2)
- Geistlicher (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeindefinanzwirtschaft (1)
- Gent (2)
- Geräusch (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geselligkeit (1)
- Gesellschaft (1)
- Getreidehandel (3)
- Getreidepreis (2)
- Goldsporenschlacht (1)
- Gorinchem (1)
- Grab (1)
- Grabmal (2)
- Grabplatte (1)
- Grave (1)
- Grenzgebiet (1)
- Groningen (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Handel (36)
- Handelsstadt (2)
- Handschrift (4)
- Hanse (53)
- Hansekontor (10)
- Harburg (Elbe) (1)
- Harderwijk (1)
- Haus (1)
- Hausbau (3)
- Hausierhandel (3)
- Heiligenverehrung (1)
- Heiliger Stuhl (2)
- Helmond (1)
- Hennegau (3)
- Herford (1)
- Herold (1)
- Herrschaft (12)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Brabant (8)
- Herzogtum Jülich-Berg (2)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (14)
- Hof (10)
- Höfische Kunst (1)
- Hofordnung (1)
- Holland (9)
- Hoogstraten (1)
- Hotel (2)
- Humanismus (1)
- Hundertjähriger Krieg (1)
- Ijssel (1)
- Ijssel-Gebiet (6)
- Ijsselmeer (9)
- Ijsselstein (1)
- in Bearbeitung (1)
- Informationsaustausch (2)
- Infrastruktur (1)
- Inklusen (1)
- Inszenierung (1)
- Integration (Politik) (2)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Politik (4)
- Italien (1)
- Jahrmarkt (2)
- Jerusalem (2)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (2)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kaiserswerth (1)
- Kalkar (1)
- Kampen (Overijssel) (5)
- Kaninchen (1)
- Kapelle (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (10)
- Karl (Flandern, Graf) (1084–1127) (1)
- Kartäuser (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kaufmann (15)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Klang (2)
- Kloster (8)
- Kohlenhandel (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (7)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (2)
- Königspfalz (1)
- Kontrolle (1)
- Körper (1)
- Kortrijk (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Krieg (1)
- Kultur (3)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (6)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landwirtschaft (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Le Quesnoy (Departement Nord) (1)
- Leiden (2)
- Litauen (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- London (3)
- Lothringen (2)
- Lübeck (1)
- Lüttich (3)
- Lüttich (Region) (3)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Maas (2)
- Maas-Gebiet (1)
- Maria (Burgund, Herzogin) (1457–1482) (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (2)
- Mecheln (2)
- Memoria (2)
- Migration (1)
- Mikromorphologie (1)
- Militär (2)
- Minnesang (1)
- Mission (2)
- Moers (1)
- Mons (Hennegau) (1)
- Moor (1)
- Mord (2)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Münze (3)
- Münzfund (1)
- Münzstätte (1)
- Münzwesen (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Mystik (1)
- Mythos (1)
- Nachbarschaft (1)
- Namur (1)
- Nassau-Diez (2)
- Nassau (Familie) (1)
- Naturschutz (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederländer (2)
- Niederrhein-Gebiet (8)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (4)
- Nordbrabant (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordeuropa (2)
- Normannen (1)
- Nowgorod (2)
- OA/Volltext (7)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (2)
- Ordensleben (2)
- Ostfriesland (2)
- Ostseeraum (8)
- Overijssel (2)
- Palästina (1)
- Papst (1)
- Philipp III. (Burgund, Herzog) (1396–1467) (2)
- Pilgerzeichen (5)
- Plaggenboden (1)
- Polen (2)
- Preußen (3)
- Priester (2)
- Privatsphäre (1)
- Protokoll (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Religiöses Leben (1)
- Reliquie (1)
- Reliquienkult (1)
- Repräsentation (2)
- Residenz (3)
- Residenzstadt (33)
- Retabel (2)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (7)
- Rheinland (3)
- Ritterschaft (Landstände) (3)
- Roermond (1)
- Rom (1)
- Rostock (1)
- Russland (3)
- ’s-Heerenberg (1)
- Salz (1)
- Salzhandel (1)
- Sammlung (2)
- Sandstein (1)
- Schifffahrt (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlacht bei Roosebeke (1)
- Schlesien (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schottland (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schule (1)
- Schweden (1)
- Seeland (Niederlande) (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Seraing (1)
- Sexualität (1)
- Siedlung (4)
- Siedlungsarchäologie (2)
- Siedlungspolitik (1)
- Siegel (1)
- Siegerland (1)
- Sint Odiliënberg (1)
- Skandinavien (2)
- Sluis (1)
- Sorben (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Mobilität (1)
- Soziale Schichtung (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialstruktur (1)
- Spanien (1)
- Spenge (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (56)
- Staat Kleve (7)
- Stadt (9)
- Stadtbuch (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtrat (1)
- Stadtstaat (1)
- Stadtviertel (1)
- Stände (1)
- Steinkohlenbergbau (4)
- Steuer (3)
- Stift (1)
- Stralsund (2)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlohn (1)
- Sundern (Sauerland) (1)
- Tafelzeremoniell (1)
- Tallinn (1)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (3)
- Tiel (Provinz Geldern) (1)
- Tiere (1)
- Tirol (1)
- Tischwäsche (1)
- Tod (1)
- Totengedächtnis (2)
- Tuchhandel (2)
- Turm (2)
- Twente (1)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Unruhen (1)
- Urkunde (2)
- Utrecht (8)
- Veere (1)
- Verfassung (1)
- Verwaltung (6)
- Vianden (1)
- Vilvoorde (1)
- Völkerwanderung (1)
- Volksfest (1)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Volkskunde (1)
- Vollenhove (1)
- Wald (1)
- Wallfahrt (4)
- Wanderarbeit (3)
- Wassenberg (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (2)
- Weert (1)
- Wein (1)
- Wertorientierung (1)
- Wesel (1)
- Westfalen (6)
- Wijk (Duurstede) (1)
- Wikinger (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witterung (2)
- Wohnen (2)
- Wohnturm (2)
- Zahlungsverkehr (3)
- Zaltbommel (1)
- Zehnt (1)
- Ziegel (2)
- Zisterzienser (1)
- Zoll (3)
- Zunft (1)
- Zutphen (9)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwolle (2)
Eintragsart
- Buch (38)
- Buchteil (217)
- Zeitschriftenartikel (36)