Ihre Suche
Ergebnisse 73 Einträge
-
Abstract: „Glückliche Niederlande, du hast es besser! – Inspiration, Vorstellungskraft und Partizipation sind die Hauptmerkmale des Bibliothekswesens in den Niederlanden. Dort findet der bibliothekarische Geist eine Heimat in architektonischen Meisterwerken wie einer industriellen Lokomotivfabrik, einem alten Postgebäude oder gar einer Kathedrale. Was die Bibliotheken des Nachbarlandes ausmacht, was dort anders und was manches Mal besser läuft, wird im folgenden subjektiven Reisebericht erläutert.“
-
Abstract: „LiR – Librarian in Residence, so lautet der Titel des Residenzprogramms für Mitarbeitende in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das jährlich von BI-International ausgeschrieben wird und das ein bis zwei Spezialist*innen zu einem definierten Thema zu einem Fachaufenthalt ins Ausland entsendet. Nach Anfängen von 2008–2018 in den USA fand das LiR-Programm in den Niederlanden statt und wird seit Beginn der Partnerland-Initiative mit Tschechien seit 2022 nun mit der Tschechischen Republik fortgeführt. Der Artikel stellt das Programm, seine Entwicklung, Ausrichtung, Zielvorgabe und Erfahrungen vor.“
-
Abstract: „Nachdem eine Gruppe von etwa 25 Bibliotheksleiter/-innen und Fachleuten für soziale Inklusion und Grundbildung Köln und Bremen besucht hat, scheint in Gelderland und Overijssel Bewegung entstanden zu sein. Warum sucht eine Spezialistin für Herkunftssprachen Kontakt zu verschiedenen Bibliotheken in vier Ländern? Wie kommt es, dass der Ansatz der Bibliothek Bremen, Schulungen zum Thema Diversity für alle Mitarbeiter/-innen anzubieten, und der Workshop von Hannelore Vogt in der Bibliothek Köln bei den niederländischen Kolleginnen und Kollegen so gut ankam? Was ist passiert?“
-
Abstract: „Der diesjährige nationale Bibliothekskongress der Niederlande fand am 19. Januar 2021 erstmalig komplett digital statt – ein Novum, wie die veranstaltende Koninklijke Bibliotheek (KB) in Den Haag mitteilte. Das alles beherrschende Thema und Hauptanliegen der eintägigen Veranstaltung lautete »digitaal burgerschap«, was so viel wie digitale gesellschaftliche Teilhabe für alle Bürger bedeutet. Da unsere niederländischen Nachbarn verlässlich am Puls der Zeit sind, lohnen sich Besuche jenseits der Grenze erfahrungsgemäß immer. Die Niederlande sind uns häufig im Bibliotheksentwicklungsgeschehen voraus. Wir machen uns also virtuell auf den Weg, diesen Tag zu verfolgen, um einen Eindruck davon zu bekommen, was die niederländische Bibliothekswelt beschäftigt.“
-
Abstract: „Im Frühjahr und Herbst 2019 besuchten die Autorinnen als Librarians in Residence für ihre Innovationskraft bekannte niederländische Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Sie tauschten sich dort mit Bibliotheksleitungen und Führungskräften aus dem Personal- und Benutzungsbereich sowie Personalreferentinnen und -referenten intensiv zu Fragen des Personalmanagements aus.“
-
Abstract: „Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig im März 2019 begann die dreijährige Partnerland-Phase der beiden Verbände BID und FOBID mit unserem Nachbarland Niederlande mit dem Auftritt einer niederländischen Prinzessin, der Teilnahme einer niederländischen Delegation und der Beteiligung der niederländischen Perspektiven im Fachprogramm. Nach dem Kongress ging es los mit diversen Studienfahrten, Aufenthalten der Librarian in Residence, Konferenzteilnahmen, Kontakten, Fachaufenthalten – so also, wie wir es kannten und geplant hatten. Und mit vielen Vorhaben, wie die kommenden Jahre bis März 2022 mit einer Vielzahl von Austauschen, Studienreisen, gemeinsamen Konferenzen gefüllt werden könnten. Auch der Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA passte prima in die Planungen, denn er war für August 2021 in Rotterdam avisiert, also in unserem Partnerland. Gemeinsame Anreisen zum Weltkongress per Bus oder gar per Fahrrad waren bereits in der Pipeline – ohne je auf die Idee zu kommen, dass dann plötzlich alles anders laufen könnte als gedacht.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (11)
- Erziehung, Bildungswesen (9)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geschichte (25)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (10)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (7)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Sport (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
- 1482–1588 (1)
- 1588–1795 (7)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (4)
- 1918–1940 (3)
- 1940–1945 (6)
- 1945– (46)
- Epochenübergreifend (29)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (4)
- Ansichtspostkarte (1)
- Antwerpen (1)
- Archiv (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (2)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibel (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (19)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Buchdruck (1)
- Bucheinband (2)
- Calvinismus (1)
- COVID-19 (1)
- Dänemark (2)
- Datenbank (4)
- Den Helder (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (13)
- Digitalisierung (2)
- Eindhoven (1)
- Emden (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fachportal (1)
- Fernsehen (3)
- Fernsehproduktion (2)
- Fernsehprogramm (2)
- Fernsehsendung (2)
- Flandern (1)
- Forschungsprogramm (3)
- Frankreich (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Genealogie (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Goch (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gouda (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (1)
- Hagen (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschule (3)
- Hohenlimburg (1)
- Hörfunk (1)
- Innovation (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internet (4)
- Italien (1)
- Journalismus (6)
- Judenverfolgung (1)
- Kartografie (2)
- Katholische Kirche (1)
- Katholische Presse (1)
- Kind (2)
- Kinderfernsehen (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Kongress (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (2)
- Margarineindustrie (1)
- Medien (3)
- Monarchie (1)
- Münster (Westf) (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (41)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (1)
- Populismus (1)
- Presse (3)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Geldern (1)
- Quelle (1)
- Rechtskultur (1)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Rheine (1)
- Rotterdam (3)
- Sammelbild (1)
- Schiedam (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Studentenbewegung (1)
- Stuttgart (1)
- Teilhabe (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Universität Groningen (2)
- Urlaub (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Verlag (2)
- Wandkarte (2)
- Weiterbildung (3)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- Wettbewerb (1)
- Wissenschaft (8)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (4)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (2)