Ihre Suche
Ergebnisse 59 Einträge
-
Abstract: „Glückliche Niederlande, du hast es besser! – Inspiration, Vorstellungskraft und Partizipation sind die Hauptmerkmale des Bibliothekswesens in den Niederlanden. Dort findet der bibliothekarische Geist eine Heimat in architektonischen Meisterwerken wie einer industriellen Lokomotivfabrik, einem alten Postgebäude oder gar einer Kathedrale. Was die Bibliotheken des Nachbarlandes ausmacht, was dort anders und was manches Mal besser läuft, wird im folgenden subjektiven Reisebericht erläutert.“
-
Abstract: „LiR – Librarian in Residence, so lautet der Titel des Residenzprogramms für Mitarbeitende in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das jährlich von BI-International ausgeschrieben wird und das ein bis zwei Spezialist*innen zu einem definierten Thema zu einem Fachaufenthalt ins Ausland entsendet. Nach Anfängen von 2008–2018 in den USA fand das LiR-Programm in den Niederlanden statt und wird seit Beginn der Partnerland-Initiative mit Tschechien seit 2022 nun mit der Tschechischen Republik fortgeführt. Der Artikel stellt das Programm, seine Entwicklung, Ausrichtung, Zielvorgabe und Erfahrungen vor.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die niederländische Sozialdemokratie befindet sich seit gut fünf Jahren in einer existenziellen Krise, die Auswirkungen auf die gesamte Parteienlandschaft in unserem Nachbarland hat. Ehemalige enttäuschte Wähler schenken Flanken- und Splitterparteien ihr Vertrauen, womit Regierungsbildungen in Den Haag erheblich erschwert werden. Sogar der Fortbestand der Partij van de Arbeid, die seit ihrer Gründung im Jahr 1946 dreimal den Ministerpräsidenten gestellt hat, als eigenständige politische Kraft steht inzwischen zur Disposition. In diesem Buch liegt der Fokus auf Artikeln aus überregional publizierten niederländischen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen, die sich kurz vor und nach Wahlen in den Jahren 2017 bis 2021 mit dem Status quo der arg gebeutelten Partei befassen. Darüber hinaus erfolgt ein Blick nach Deutschland, um zu analysieren, wie die Journalisten aus den Niederlanden das Abschneiden der ebenfalls kriselnden SPD im gleichen Zeitraum beurteilen.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Hinblick auf das Thema „Metal in den Niederlanden“ waren die Neunzigerjahre ein besonderer Zeitabschnitt: Das Dynamo Open Air in Eindhoven entwickelte sich zeitweilig zum größten Metal-Festival in Europa. Zudem gelang es mit The Gathering erstmals einer niederländischen Metal-Band, beachtliche Erfolge in den einheimischen Charts zu erzielen. Abgesehen davon zeichnete sich die Dekade durch zahlreiche stilistische Veränderungen aus, welche die härteste Form der Stromgitarrenmusik nachhaltig veränderten und auch in den Niederlanden Spuren hinterließen. In diesem Buch ist die Frage zu beantworten, wie niederländische Tageszeitungen in den Neunzigerjahren auf diese Entwicklungen reagierten und welche Metal-Bilder sie dabei entwarfen. Um die Ergebnisse dieser Quellenanalyse zu ergänzen, kommen Journalisten und Metal-Musiker zu Wort. Zwei Gastbeiträge von Aidan Stein, Geschichtsstudent und Chefredakteur des Epic Metal Blogs, sorgen für eine weitere Vertiefung sowie zusätzliche Denkanstöße.“
-
Abstract: „Die BMBF-geförderte FoStra2020 Studie analysiert die Bereitschaft (Readiness) dreier europäischer Länder – Frankreich, Niederlande und Finnland – zur Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC) in einer Basisversion, der Minimal Viable EOSC (MVE). Analysiert werden dabei Indikatoren im Bereich Policy, Infrastruktur sowie Training, Kompetenzen, Kultur und Bewusstsein. Dazu hat das Projektpersonal in der Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) wissenschaftspolitische und andere Dokumente ausgewertet, Länder-Dossiers angefertigt und 12 Experteninterviews durchgeführt.“
-
Abstract: „Im Frühjahr und Herbst 2019 besuchten die Autorinnen als Librarians in Residence für ihre Innovationskraft bekannte niederländische Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Sie tauschten sich dort mit Bibliotheksleitungen und Führungskräften aus dem Personal- und Benutzungsbereich sowie Personalreferentinnen und -referenten intensiv zu Fragen des Personalmanagements aus.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „The Devil’s Blood aus Eindhoven: Ein Occult Rock-Phänomen. Wegen des kompromisslosen Kunstverständnisses ihres Masterminds Selim Lemouchi (1980–2014) gelang es den Niederländern, allen voran die deutsche Metalszene nachhaltig zu beeinflussen. Ein Magazin wie das Deaf Forever, derzeit das wichtigste Underground-Sprachrohr für härtere Stromgitarrenmusik, wäre ohne The Devil’s Blood wohl niemals entstanden. Dabei polarisierte die Band wie kaum eine andere seit der Jahrtausendwende, auf und neben der Bühne. Dazu trug nicht zuletzt Selim Lemouchis antikosmische Weltanschauung bei. Diese Publikation geht der Frage nach, welche Bilder in den Niederlanden und in Deutschland zwischen 2008 und 2019 von dieser in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Formation aus Noord-Brabant gezeichnet worden sind: Analysiert werden Presseartikel und Reviews aus den beiden genannten Ländern. Darüber hinaus kommen insgesamt 52 Experten zu Wort, in erster Linie Journalisten, Plattenkritiker und Musikwissenschaftler.“
-
Abstract: „Im Frühjahr 2019 hat die Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Förderprogramms » hochdrei – Stadtbibliotheken verändern « Fortbildungsexkursionen nach Dänemark und in die Niederlande angeboten. Das Besondere: Von den beteiligten Kommunen machten sich die Leitung der Stadt- beziehungsweise Gemeindebibliothek und der für sie zuständige Verwaltungsakteur gemeinsam auf die Reise. Was dabei herauskam, beschreibt Hassan Soilihi Mzé.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (8)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (15)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (17)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (5)
Epoche
- 1588–1795 (6)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (4)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (6)
- 1945– (42)
- Epochenübergreifend (22)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (6)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (15)
- Bildprogramm (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Datenbank (3)
- Den Helder (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (13)
- Eindhoven (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Exil (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (2)
- Fachportal (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Finnland (1)
- Forschungsprogramm (3)
- Frankreich (2)
- Fußball (2)
- Gedenkstätte (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gouda (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Handel (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (3)
- Innovation (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internet (4)
- Italien (1)
- Journalismus (7)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunikation (1)
- Kongress (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Medien (4)
- Medienpolitik (1)
- Monarchie (1)
- Münster (Westf) (1)
- Musikgruppe (2)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Öffentliche Bibliothek (4)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Open Science (1)
- Österreich (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlament (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Personalpolitik (1)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (1)
- Populismus (2)
- Presse (4)
- Prozess (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rezeption (3)
- Rotterdam (3)
- Satire (1)
- Schiedam (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (2)
- Soziale Integration (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Stereotyp (1)
- Strafverfolgung (1)
- Stuttgart (1)
- Tilburg (1)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlag (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Weiterbildung (1)
- Wettbewerb (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (2)
- Wissenschaft (5)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitung (3)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (9)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (41)