Ihre Suche
Ergebnisse 33 Einträge
-
Abstract: „Die BMBF-geförderte FoStra2020 Studie analysiert die Bereitschaft (Readiness) dreier europäischer Länder – Frankreich, Niederlande und Finnland – zur Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC) in einer Basisversion, der Minimal Viable EOSC (MVE). Analysiert werden dabei Indikatoren im Bereich Policy, Infrastruktur sowie Training, Kompetenzen, Kultur und Bewusstsein. Dazu hat das Projektpersonal in der Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) wissenschaftspolitische und andere Dokumente ausgewertet, Länder-Dossiers angefertigt und 12 Experteninterviews durchgeführt.“
-
Verlagsmeldung für Band 1 und Band 2: „Dieses Buch beschreibt für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts die politische Journalistik in Frankreich, den Vereinigten Niederlanden und dem Heiligen Römischen Reich. Dazu werden Zeitungen und Zeitschriften mit langer Erscheinungsdauer ausgewertet, die Medienproduzenten (Autoren, Verleger, Redakteure, Drucker, Buchhändler) vorgestellt und das postalische Vertriebswesen vom Korrespondenten bis zum Endverbraucher analysiert. Die Leserschaft wird hinsichtlich ihrer sozialen Stratifikation ebenso untersucht wie hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz. Vier Fallstudien haben die Berichterstattung über Herrscherwechsel, über die Finanzreformen John Laws in Frankreich, über die Emigration der Salzburger Protestanten 1731/32 und über den Aachener Friedenskongress 1748 zum Gegenstand. Ungeachtet der Zensurprozeduren erwies sich die politische Presseberichterstattung als überraschend vielfältig – sie eröffnete unerwartete Möglichkeiten, Kritik und sogar Opposition zu artikulieren.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „The Devil’s Blood aus Eindhoven: Ein Occult Rock-Phänomen. Wegen des kompromisslosen Kunstverständnisses ihres Masterminds Selim Lemouchi (1980–2014) gelang es den Niederländern, allen voran die deutsche Metalszene nachhaltig zu beeinflussen. Ein Magazin wie das Deaf Forever, derzeit das wichtigste Underground-Sprachrohr für härtere Stromgitarrenmusik, wäre ohne The Devil’s Blood wohl niemals entstanden. Dabei polarisierte die Band wie kaum eine andere seit der Jahrtausendwende, auf und neben der Bühne. Dazu trug nicht zuletzt Selim Lemouchis antikosmische Weltanschauung bei. Diese Publikation geht der Frage nach, welche Bilder in den Niederlanden und in Deutschland zwischen 2008 und 2019 von dieser in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Formation aus Noord-Brabant gezeichnet worden sind: Analysiert werden Presseartikel und Reviews aus den beiden genannten Ländern. Darüber hinaus kommen insgesamt 52 Experten zu Wort, in erster Linie Journalisten, Plattenkritiker und Musikwissenschaftler.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Seit 2011 gibt es die Wahl zur »Besten Bibliothek der Niederlande«. In einem bereits 2009 erschienenen Beitrag im Bibliotheekblad, der niederländischen Fachzeitschrift für Öffentliche Bibliotheken, begründen Eimer Wieldraaijer, Jan Krol und Wendy de Graaff die Initiative für einen Bibliothekspreis etwas provokant damit, dass Spiele, bei denen es Gewinner und Verlierer gibt, beliebt seien. Sie fragen aber sogleich, warum eine Bibliothekszeitschrift zu einer solchen Wettbewerbskultur beitragen solle, wo doch Bibliotheken so unterschiedlich und damit eigentlich gerade nicht vergleichbar seien? Ihre Antwort: Weil ein Wettbewerb die Auseinandersetzung über Anforderungen, die an Bibliotheken zu stellen sind, anregt und weil er Innovationen, Entwicklungen und vor allem die öffentliche Wahrnehmung stimulieren kann. Für das deutsche Pendant, die »Bibliothek des Jahres« gilt dies sicher in gleicher Weise.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gegenstand des Forschungsprojekts sind Staaten und ihr Habitus. Anhand von ausgewählten Webseiten von Deutschland, Österreich und den Niederlanden wird ihre visuelle Selbstdarstellung mittels eines speziell dafür entwickelten quantitativ-qualitativen Analysevorschlags für die Erfassung und Untersuchung von visuellen Bildinhalten im Internet analysiert. Die Grundlage hierfür bilden die visuelle Inhaltsanalyse und die dokumentarische Bildinterpretation. Anhand der quantitativen Bildanalyse wird untersucht, welche Darstellungs- und Visualisierungsstrategien auf den Webseiten der Staaten verfolgt werden. Mittels der qualitativen Bildanalyse wird herausgearbeitet, welche Homologien und Heterologien zwischen den Habitus der Staaten bestehen und welche Werte und Botschaften durch die veröffentlichten Bildinhalte an Rezipienten kommuniziert werden. Theoretische Erläuterungen zum Habitus- und Bildbegriff und zu Methodenkombinationen in der empirischen Forschung gehen den Untersuchungen voraus.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (15)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1482–1588 (2)
- 1588–1795 (7)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (2)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (4)
- 1945– (24)
- Epochenübergreifend (8)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Aufklärung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufstätigkeit (1)
- Bibel (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliothek (3)
- Bildwissenschaft (1)
- Brief (1)
- Buchbesitz (1)
- Dänemark (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Druckgrafik (1)
- Engagement (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Exil (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (2)
- Fernsehsendung (1)
- Finnland (1)
- Flugschrift (1)
- Frankreich (5)
- Freimaurerei (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Goethe-Institut (1)
- Grenzgebiet (1)
- Großbritannien (2)
- Gruppenarbeit (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (3)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Italien (1)
- Journalismus (3)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kind (1)
- Kinderfernsehen (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikation (2)
- Konfiskation (1)
- Krankenhaus (1)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (2)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Männlichkeit (1)
- Medien (3)
- Musikgruppe (1)
- Niederlandebild (1)
- OA/Volltext (13)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Open Science (1)
- Österreich (1)
- Personalmarketing (1)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (1)
- Presse (5)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Rassismus (1)
- Rechtskultur (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Spanien (1)
- Studentenbewegung (1)
- Tiere (1)
- Übersetzung (1)
- Unternehmen (1)
- USA (1)
- Verlag (1)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbesendung (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Wettbewerb (1)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (3)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (10)
- Zeitschriftenartikel (13)