Ihre Suche
Ergebnisse 172 Einträge
-
"Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (15)
- Erziehung, Bildungswesen (16)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (69)
- Kunst, Architektur, Kultur (16)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (25)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (14)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (9)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (8)
- Ansichtspostkarte (1)
- Antwerpen (2)
- Architektur (1)
- Archiv (5)
- Archivalien (4)
- Archivkunde (1)
- Atlas (1)
- Attentat (1)
- Aufklärung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (13)
- Berufsbildung (2)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (4)
- Bibel (3)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (24)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (2)
- Bildprogramm (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biografie (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Buch (1)
- Buchbesitz (1)
- Buchdruck (3)
- Bucheinband (2)
- Buchhandel (2)
- Buchmalerei (1)
- Calvinismus (1)
- Comic (1)
- COVID-19 (2)
- Dänemark (3)
- Datenbank (6)
- Debatte (1)
- Den Helder (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (33)
- Digitalisierung (3)
- Diskursanalyse (1)
- Druckgrafik (3)
- Eindhoven (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Emden (1)
- Engagement (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst (2)
- Fachinformationsdienst Benelux (3)
- Fachportal (1)
- Familie (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (5)
- Fernsehproduktion (3)
- Fernsehprogramm (3)
- Fernsehsendung (5)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Finnland (1)
- Flandern (1)
- Flugschrift (1)
- Forschungsprogramm (3)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (2)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (5)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (1)
- Fußball (2)
- Gebetbuch (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geld (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Genealogie (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Goch (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gottesdienst (1)
- Gouda (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (2)
- Gruppenarbeit (1)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Handel (2)
- Handschrift (1)
- Herrenhaus (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (4)
- Hochschulschrift (9)
- Hohenlimburg (1)
- Hörfunk (1)
- in Bearbeitung (1)
- Informationstechnik (1)
- Innovation (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internet (5)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Journalismus (16)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Karikatur (1)
- Kartografie (2)
- Katholische Kirche (1)
- Katholische Presse (1)
- Kind (3)
- Kinderfernsehen (2)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (3)
- Kommunikation (5)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfiskation (1)
- Kongress (1)
- Krankenhaus (2)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Kunstmarkt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (3)
- Liturgie (1)
- Luxusware (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarineindustrie (1)
- Massenmedien (1)
- Medien (16)
- Medienkunst (1)
- Medienpolitik (2)
- Medizin (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (1)
- Monarchie (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Musikgruppe (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (59)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Öffentlichkeitsarbeit (4)
- Open Science (1)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (2)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (2)
- Parlament (2)
- Partij van de Arbeid (2)
- Passion Jesu (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politiker (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Polizei (1)
- Populismus (5)
- Presse (15)
- Privatbibliothek (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Geldern (2)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Rassismus (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rede (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regulierung (1)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (6)
- Rheine (1)
- Rheinland (1)
- Rhetorik (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (3)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Satire (1)
- Schiedam (1)
- Schule (2)
- Skizzenbuch (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (2)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (2)
- Spanien (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat Geldern (1)
- Stadt (1)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (5)
- Strafverfolgung (1)
- Studentenbewegung (1)
- Stuttgart (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Teilhabe (1)
- Terrorismus (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Tourismus (2)
- Tschechische Republik (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Übersetzung (1)
- Universität Groningen (2)
- Universität Münster (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Urlaub (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Vaals (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlag (4)
- Versäulung (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wahl (2)
- Wahlergebnis (1)
- Wandkarte (2)
- Weiterbildung (3)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbemarke (1)
- Werbesendung (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (3)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (4)
- Wissenschaft (9)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissensvermittlung (2)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (13)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (27)
- Buchteil (68)
- Dissertation (2)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (73)