Ihre Suche
Ergebnisse 172 Einträge
-
Abstract: „Die Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Radboud-Universität Nimwegen (Radboud Universiteit Nijmegen, RU) und zwischen ihren Bibliotheken hat schon eine kleine Tradition. Trotz – oder gerade aufgrund – diverser Unterschiede in der Bibliotheksorganisation zwischen den Niederlanden und Deutschland zum Beispiel im Hinblick auf Finanzierung, Informationsinfrastruktur, Personalgewinnung oder Lizenzierungsmodelle ist der Austausch zwischen den Bibliotheken stets informativ und hilfreich.“
-
Abstract: „Fröhlichkeit, Buntheit, Unkonventionalität, Überraschungen und Überraschungsbereitschaft waren für mich die Hauptcharakteristika, durch die sich der diesjährige Niederländische Bibliothekskongress Mitte April in Rotterdam auszeichnete. Dies betrifft sowohl die Angebote als auch die Atmosphäre und die Stimmung der rund 1 000 Teilnehmenden.“
-
Abstract: „Die Niederlande sind klein: Egal, wo Sie Ihre Reise beginnen – Sie sind innerhalb von zwei Stunden im Ausland. Diese geografische Besonderheit ist so selbstverständlich, dass wir sie leicht außer Acht lassen. Sie ist jedoch ein Leitprinzip für die Kooperationsbeziehungen der niederländischen Bibliotheken, sowohl im eigenen Land als auch international. Zusammenarbeit ist notwendig. Die Globalisierung beeinflusst nicht nur die Bibliotheken selber, sondern auch ihre Klientel. Durch die Digitalisierung ist die ganze Welt auf Knopfdruck in Reichweite. Ist es unter diesen Umständen überhaupt vorstellbar, nicht international zu kooperieren?! Auf dem World Library and Information Congress (WLIC) der IFLA treffen wir Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt. Die IFLA hat fast 1 500 Mitglieder aus 149 Ländern. Ein ideales Umfeld also, um neue Ideen zu sammeln, Erfahrungen auszutauschen, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.“
-
Abstract: „Die niederländische Bibliothek »School 7« wurde auf dem Kongress der International Federation of Library Associations (IFLA) im August zur »Public Library of the Year 2018« ernannt. Der internationale Preis zeichnet neue und innovative Bibliotheken aus. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Art und Weise, wie die Bibliothek in Den Helder mit lokalen Partnern zusammenarbeitet und sich auf soziale Nachhaltigkeit konzentriert. School 7 organisiert Aktivitäten, um die Möglichkeiten für alle zu verbessern. Darüber hinaus wird die Lage, die Architektur des Gebäudes und die Art und Weise, wie die alte Schule und die neue Bibliothek zusammen ein harmonisches Ensemble bilden, gelobt.“
-
Abstract: „Seit 2011 gibt es die Wahl zur »Besten Bibliothek der Niederlande«. In einem bereits 2009 erschienenen Beitrag im Bibliotheekblad, der niederländischen Fachzeitschrift für Öffentliche Bibliotheken, begründen Eimer Wieldraaijer, Jan Krol und Wendy de Graaff die Initiative für einen Bibliothekspreis etwas provokant damit, dass Spiele, bei denen es Gewinner und Verlierer gibt, beliebt seien. Sie fragen aber sogleich, warum eine Bibliothekszeitschrift zu einer solchen Wettbewerbskultur beitragen solle, wo doch Bibliotheken so unterschiedlich und damit eigentlich gerade nicht vergleichbar seien? Ihre Antwort: Weil ein Wettbewerb die Auseinandersetzung über Anforderungen, die an Bibliotheken zu stellen sind, anregt und weil er Innovationen, Entwicklungen und vor allem die öffentliche Wahrnehmung stimulieren kann. Für das deutsche Pendant, die »Bibliothek des Jahres« gilt dies sicher in gleicher Weise.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gegenstand des Forschungsprojekts sind Staaten und ihr Habitus. Anhand von ausgewählten Webseiten von Deutschland, Österreich und den Niederlanden wird ihre visuelle Selbstdarstellung mittels eines speziell dafür entwickelten quantitativ-qualitativen Analysevorschlags für die Erfassung und Untersuchung von visuellen Bildinhalten im Internet analysiert. Die Grundlage hierfür bilden die visuelle Inhaltsanalyse und die dokumentarische Bildinterpretation. Anhand der quantitativen Bildanalyse wird untersucht, welche Darstellungs- und Visualisierungsstrategien auf den Webseiten der Staaten verfolgt werden. Mittels der qualitativen Bildanalyse wird herausgearbeitet, welche Homologien und Heterologien zwischen den Habitus der Staaten bestehen und welche Werte und Botschaften durch die veröffentlichten Bildinhalte an Rezipienten kommuniziert werden. Theoretische Erläuterungen zum Habitus- und Bildbegriff und zu Methodenkombinationen in der empirischen Forschung gehen den Untersuchungen voraus.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (15)
- Erziehung, Bildungswesen (16)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (69)
- Kunst, Architektur, Kultur (16)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (25)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (14)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (9)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (8)
- Ansichtspostkarte (1)
- Antwerpen (2)
- Architektur (1)
- Archiv (5)
- Archivalien (4)
- Archivkunde (1)
- Atlas (1)
- Attentat (1)
- Aufklärung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (13)
- Berufsbildung (2)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (4)
- Bibel (3)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (24)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (2)
- Bildprogramm (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biografie (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Buch (1)
- Buchbesitz (1)
- Buchdruck (3)
- Bucheinband (2)
- Buchhandel (2)
- Buchmalerei (1)
- Calvinismus (1)
- Comic (1)
- COVID-19 (2)
- Dänemark (3)
- Datenbank (6)
- Debatte (1)
- Den Helder (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (33)
- Digitalisierung (3)
- Diskursanalyse (1)
- Druckgrafik (3)
- Eindhoven (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Emden (1)
- Engagement (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst (2)
- Fachinformationsdienst Benelux (3)
- Fachportal (1)
- Familie (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (5)
- Fernsehproduktion (3)
- Fernsehprogramm (3)
- Fernsehsendung (5)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Finnland (1)
- Flandern (1)
- Flugschrift (1)
- Forschungsprogramm (3)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (2)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (5)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (1)
- Fußball (2)
- Gebetbuch (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geld (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Genealogie (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Goch (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gottesdienst (1)
- Gouda (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (2)
- Gruppenarbeit (1)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Handel (2)
- Handschrift (1)
- Herrenhaus (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (4)
- Hochschulschrift (9)
- Hohenlimburg (1)
- Hörfunk (1)
- in Bearbeitung (1)
- Informationstechnik (1)
- Innovation (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internet (5)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Journalismus (16)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Karikatur (1)
- Kartografie (2)
- Katholische Kirche (1)
- Katholische Presse (1)
- Kind (3)
- Kinderfernsehen (2)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (3)
- Kommunikation (5)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfiskation (1)
- Kongress (1)
- Krankenhaus (2)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Kunstmarkt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (3)
- Liturgie (1)
- Luxusware (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarineindustrie (1)
- Massenmedien (1)
- Medien (16)
- Medienkunst (1)
- Medienpolitik (2)
- Medizin (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (1)
- Monarchie (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Musikgruppe (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (59)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Öffentlichkeitsarbeit (4)
- Open Science (1)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (2)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (2)
- Parlament (2)
- Partij van de Arbeid (2)
- Passion Jesu (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflanzen (1)
- Polen (1)
- Politiker (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Polizei (1)
- Populismus (5)
- Presse (15)
- Privatbibliothek (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Geldern (2)
- Prozess (1)
- Quelle (1)
- Rassismus (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rede (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regulierung (1)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (6)
- Rheine (1)
- Rheinland (1)
- Rhetorik (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (3)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Satire (1)
- Schiedam (1)
- Schule (2)
- Skizzenbuch (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (2)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (2)
- Spanien (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat Geldern (1)
- Stadt (1)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (5)
- Strafverfolgung (1)
- Studentenbewegung (1)
- Stuttgart (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Teilhabe (1)
- Terrorismus (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Tourismus (2)
- Tschechische Republik (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Übersetzung (1)
- Universität Groningen (2)
- Universität Münster (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Urlaub (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Vaals (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlag (4)
- Versäulung (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wahl (2)
- Wahlergebnis (1)
- Wandkarte (2)
- Weiterbildung (3)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbemarke (1)
- Werbesendung (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (3)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (4)
- Wissenschaft (9)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissensvermittlung (2)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (13)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (27)
- Buchteil (68)
- Dissertation (2)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (73)