Ihre Suche
Ergebnisse 55 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verstärkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen Überblick über das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgewählte Beispiele. Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und stärkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID – Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation für fünf nationale Bibliotheksverbände, sind Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen für all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktmäßig für Rechtsfragen und die Repräsentation auf der internationalen Ebene.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (14)
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (34)
- Kunst, Architektur, Kultur (2)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (11)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (7)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (2)
- Archivkunde (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibliothek (7)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Biografie (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Buch (1)
- Buchbesitz (1)
- Buchdruck (1)
- Bucheinband (1)
- Calvinismus (1)
- Comic (1)
- Dänemark (1)
- Datenbank (6)
- Debatte (1)
- Deutsch (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (8)
- Digitalisierung (1)
- Druckgrafik (2)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Emden (1)
- Exil (1)
- Fachinformationsdienst (2)
- Fachinformationsdienst Benelux (3)
- Fachportal (1)
- Fernsehen (1)
- Forschungsprogramm (3)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (2)
- Freimaurerei (1)
- Genealogie (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Goch (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hamburg (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hörfunk (1)
- Informationstechnik (1)
- Internet (5)
- Japan (1)
- Journalismus (5)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kartografie (2)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konfiskation (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Margarineindustrie (1)
- Medien (4)
- Migration (1)
- Monarchie (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (22)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politiker (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Presse (2)
- Privatbibliothek (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (1)
- Quelle (1)
- Rechtskultur (1)
- Rede (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Religion (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (3)
- Rheinland (1)
- Rhetorik (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Schule (1)
- Skizzenbuch (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Universität Münster (2)
- Vaals (1)
- Verlag (1)
- Versäulung (1)
- Wandkarte (2)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wissenschaft (4)
- Wissensvermittlung (1)
- Zeitung (4)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (5)
- Buchteil (19)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (29)