Ihre Suche
Ergebnisse 105 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Abstract: „Glückliche Niederlande, du hast es besser! – Inspiration, Vorstellungskraft und Partizipation sind die Hauptmerkmale des Bibliothekswesens in den Niederlanden. Dort findet der bibliothekarische Geist eine Heimat in architektonischen Meisterwerken wie einer industriellen Lokomotivfabrik, einem alten Postgebäude oder gar einer Kathedrale. Was die Bibliotheken des Nachbarlandes ausmacht, was dort anders und was manches Mal besser läuft, wird im folgenden subjektiven Reisebericht erläutert.“
-
Abstract: „LiR – Librarian in Residence, so lautet der Titel des Residenzprogramms für Mitarbeitende in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das jährlich von BI-International ausgeschrieben wird und das ein bis zwei Spezialist*innen zu einem definierten Thema zu einem Fachaufenthalt ins Ausland entsendet. Nach Anfängen von 2008–2018 in den USA fand das LiR-Programm in den Niederlanden statt und wird seit Beginn der Partnerland-Initiative mit Tschechien seit 2022 nun mit der Tschechischen Republik fortgeführt. Der Artikel stellt das Programm, seine Entwicklung, Ausrichtung, Zielvorgabe und Erfahrungen vor.“
-
Abstract: „Nachdem eine Gruppe von etwa 25 Bibliotheksleiter/-innen und Fachleuten für soziale Inklusion und Grundbildung Köln und Bremen besucht hat, scheint in Gelderland und Overijssel Bewegung entstanden zu sein. Warum sucht eine Spezialistin für Herkunftssprachen Kontakt zu verschiedenen Bibliotheken in vier Ländern? Wie kommt es, dass der Ansatz der Bibliothek Bremen, Schulungen zum Thema Diversity für alle Mitarbeiter/-innen anzubieten, und der Workshop von Hannelore Vogt in der Bibliothek Köln bei den niederländischen Kolleginnen und Kollegen so gut ankam? Was ist passiert?“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die niederländische Sozialdemokratie befindet sich seit gut fünf Jahren in einer existenziellen Krise, die Auswirkungen auf die gesamte Parteienlandschaft in unserem Nachbarland hat. Ehemalige enttäuschte Wähler schenken Flanken- und Splitterparteien ihr Vertrauen, womit Regierungsbildungen in Den Haag erheblich erschwert werden. Sogar der Fortbestand der Partij van de Arbeid, die seit ihrer Gründung im Jahr 1946 dreimal den Ministerpräsidenten gestellt hat, als eigenständige politische Kraft steht inzwischen zur Disposition. In diesem Buch liegt der Fokus auf Artikeln aus überregional publizierten niederländischen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen, die sich kurz vor und nach Wahlen in den Jahren 2017 bis 2021 mit dem Status quo der arg gebeutelten Partei befassen. Darüber hinaus erfolgt ein Blick nach Deutschland, um zu analysieren, wie die Journalisten aus den Niederlanden das Abschneiden der ebenfalls kriselnden SPD im gleichen Zeitraum beurteilen.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Hinblick auf das Thema „Metal in den Niederlanden“ waren die Neunzigerjahre ein besonderer Zeitabschnitt: Das Dynamo Open Air in Eindhoven entwickelte sich zeitweilig zum größten Metal-Festival in Europa. Zudem gelang es mit The Gathering erstmals einer niederländischen Metal-Band, beachtliche Erfolge in den einheimischen Charts zu erzielen. Abgesehen davon zeichnete sich die Dekade durch zahlreiche stilistische Veränderungen aus, welche die härteste Form der Stromgitarrenmusik nachhaltig veränderten und auch in den Niederlanden Spuren hinterließen. In diesem Buch ist die Frage zu beantworten, wie niederländische Tageszeitungen in den Neunzigerjahren auf diese Entwicklungen reagierten und welche Metal-Bilder sie dabei entwarfen. Um die Ergebnisse dieser Quellenanalyse zu ergänzen, kommen Journalisten und Metal-Musiker zu Wort. Zwei Gastbeiträge von Aidan Stein, Geschichtsstudent und Chefredakteur des Epic Metal Blogs, sorgen für eine weitere Vertiefung sowie zusätzliche Denkanstöße.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (7)
- Erziehung, Bildungswesen (15)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (23)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (22)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (9)
Epoche
- 1588–1795 (5)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (2)
- 1918–1940 (2)
- 1940–1945 (9)
- Epochenübergreifend (20)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (2)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Attentat (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (12)
- Berufsbildung (3)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibel (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (19)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (2)
- Bildwissenschaft (1)
- Bremen (1)
- Buchbesitz (1)
- Bucheinband (1)
- Comic (1)
- COVID-19 (2)
- Dänemark (2)
- Datenbank (2)
- Debatte (1)
- Den Helder (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (24)
- Digitalisierung (3)
- Diskursanalyse (1)
- Eindhoven (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Engagement (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Exil (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (3)
- Fernsehen (4)
- Fernsehproduktion (3)
- Fernsehprogramm (3)
- Fernsehsendung (5)
- Finnland (1)
- Flandern (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frankreich (3)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (1)
- Fußball (2)
- Gedenkstätte (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gottesdienst (1)
- Gouda (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Hochschule (3)
- Hochschulschrift (6)
- Innovation (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internet (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Journalismus (11)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Karikatur (1)
- Kind (2)
- Kinderfernsehen (2)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunikation (2)
- Konferenzschrift (1)
- Konfiskation (1)
- Kongress (1)
- Krankenhaus (2)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Liturgie (1)
- Männlichkeit (1)
- Massenmedien (1)
- Medien (11)
- Medienkunst (1)
- Medienpolitik (2)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (1)
- Monarchie (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Musikgruppe (2)
- Niederlandebild (2)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederlandistik (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (43)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Öffentlichkeitsarbeit (3)
- Open Science (1)
- Österreich (1)
- Overijssel (1)
- Pandemie (2)
- Parlament (2)
- Partij van de Arbeid (1)
- Passion Jesu (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Polen (1)
- Politiker (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Polizei (1)
- Populismus (5)
- Presse (10)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Geldern (2)
- Prozess (1)
- Rassismus (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rede (1)
- Regierung (1)
- Regulierung (1)
- Reise (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (5)
- Rhetorik (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (3)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Satire (1)
- Schiedam (1)
- Schule (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (2)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stereotyp (1)
- Strafverfolgung (1)
- Studentenbewegung (1)
- Stuttgart (1)
- Teilhabe (1)
- Terrorismus (1)
- Tilburg (1)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Universität Groningen (2)
- Universität Münster (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlag (1)
- Versäulung (1)
- Wahl (2)
- Wahlergebnis (1)
- Weiterbildung (4)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbesendung (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (4)
- Wissenschaft (5)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (8)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (21)
- Buchteil (36)
- Zeitschriftenartikel (47)