Ihre Suche
Ergebnisse 60 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Die europäische Stadt der späten Vormoderne stellt einen vielfältigen und spannenden Raum für die Untersuchung des Beziehungsgeflechts zwischen Mensch und Natur dar. Am Beispiel von Braunschweig, Würzburg und Utrecht verfolgt Ansgar Schanbacher den Umgang der Städte und ihrer Bewohner dieser Epoche mit Naturgefahren und Ressourcenknappheiten erstmals vertiefend in vergleichender Perspektive. Zu diesem Komplex gehört z. B. die Versorgung mit den wichtigsten Brennstoffen und die Bedeutung der städtischen Nutzgärten, die Rolle von Tieren als Nahrungslieferant und Alltagsbedrohung, die Gefahr von Unwettern sowie das allmähliche Zurückdrängen der nächtlichen Dunkelheit durch Straßenlaternen. Lebendige Alltagsgeschichte und originelle Ideengeschichte verbinden sich im städtischen Kontext zu einem bunten Panorama, dessen Spuren sich bis in unsere Gegenwart wiederfinden lassen.“
-
Abstract: „Ungeachtet des breiten Interesses an dem Beitrag urbaner Landwirtschaft zur lokalen Lebensmittelversorgung und ihres potenziellen Mehrwerts für die Lebensqualität und das menschliche Wohlbefinden ist nur wenig über die damit verbundene Planungspraxis bekannt (Zasada 2011; Ilieva 2016; Rolf et al. 2020; Langemeyer et al. 2021). Um einen besseren Einblick in die Planung urbaner Landwirtschaft zu erhalten, wird in diesem Beitrag ein empirischer Fall von Stadtplanung untersucht, der die urbane …“
-
"Im späten Mittelalter zeichnete sich im Raum Nord-Brabant (Niederlande) innerhalb kurzer Zeit ein Wandel der landwirtschaftlich genutzten Flächen ab. Ackerland wurde erweitert. Es erfolgte eine systematische Parzellierung und die Plaggenwirtschaft setzte ein. Mit Dung und Hausabfällen angereicherte Plaggen wurden zur Aufwertung der Podsole, die sich natürlicherweise auf den Decksanden dieser Landschaft entwickelt haben, auf die Felder ausgebracht. Durch diese Technik entstanden humose E-Horizonte, die den Bodentyp Plaggenesch charakterisieren. Diese anthropogenen Böden sind typisch für diesen Teil der Niederlande. Geoarchäologische und archäopedologische Untersuchungen in Veldhoven beschäftigen sich mit der Landnutzung, Ackersystemen und Ackerbau. Die mikromorphologischen Analysen sollen hierbei Fragen zu den Inhalten der E-Horizonte und der Herkunft der Plaggen klären."
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (3)
- Almere (1)
- Altbergbau (1)
- Antibiotikum (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bauernhof (1)
- Belgien (1)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildband (1)
- Boden (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Brandenburg (2)
- Braunschweig (2)
- Celle (1)
- Dänemark (3)
- Deichbau (1)
- Demographie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (10)
- Deutschlandbild (1)
- Doetinchem (1)
- Dreiländereck (1)
- Düne (1)
- Düngemittel (1)
- Eibergen (1)
- Eifel (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Elsass (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiepolitik (2)
- Energieträger (1)
- Enschede (1)
- Ente (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erosion (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Fischerei (1)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Flevoland (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fracking (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Geografie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Groen Links (1)
- Gülle (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (9)
- Hochwasser (2)
- Hochwasserschutz (2)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Italien (1)
- Jagd (1)
- Kalibergbau (1)
- Kaninchen (1)
- Kleve (1)
- Klimaänderung (1)
- Klimaschutz (3)
- Kongress (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Küstenschutz (2)
- Landschaft (1)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Landschaftsplanung (2)
- Landwirtschaft (13)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Marketing (1)
- Meeresspiegel (1)
- Mikromorphologie (1)
- Moor (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturschutz (4)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niedersachsen (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (8)
- Offshorebauwerk (1)
- Partei (2)
- Plaggenboden (1)
- Polder (3)
- Politische Steuerung (1)
- Populismus (2)
- Projekt (1)
- Protest (1)
- Protestbewegung (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsvereinheitlichung (1)
- Renaturierung (1)
- Reorganisation (1)
- Rhein (1)
- Schweden (1)
- Schweinehaltung (3)
- Soziale Integration (1)
- Spanien (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsbesuch (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sturmflut (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Tiere (1)
- Tiermedizin (1)
- Umweltbelastung (1)
- Umwelthaftpflichtversicherung (1)
- Umweltnutzung (2)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltrecht (2)
- Umweltschutz (5)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Unternehmensform (1)
- Utrecht (1)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Verkehr (1)
- Vermarktung (1)
- Versalzung (1)
- Wald (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (3)
- Watt (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (2)
- Westerschelde (1)
- Wettbewerb (1)
- Wilhelmshaven (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsdünger (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wolfenbüttel (1)
- Würzburg (1)
- Zivilgesellschaft (1)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (13)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (27)