Ihre Suche
Ergebnisse 117 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Welche Rolle spielen Spielfilme für unsere Vorstellungen von Geschichte? Welche Interessen stehen dahinter? Am Beispiel niederländischer und deutscher Widerstandsspielfilme zeigt der Autor, wie und warum es diesen lange unterschätzten Filmen gelang, den in der öffentlichen Erinnerungskultur beider Länder etablierten Narrativen konkurrierende Interpretationen von Geschichte gegenüberzustellen. Umfangreiche neue Quellenfunde zur Produktions- und Rezeptionsgeschichte rücken die bisherige Forschung zu den behandelten Filmen in ein neues Licht. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsdesigns zeigt die vergleichende Studie, wie sehr vor allem die lange als „Rehabilitationsfilme“ diskreditierten bundesdeutschen Widerstandsfilme durchaus gesellschaftlichen Zündstoff enthielten. Damit durchbrachen sie stellenweise die erinnerungskulturelle Windstille der 1950er Jahre und lieferten einen Beitrag zur Neuverhandlung etablierter Geschichtsbilder.“
-
Aus dem Verlagstext: „Während eines Besuchs im Vernichtungslager Auschwitz entdeckt Paul Glaser einen Koffer - beschriftet mit seinem Familiennamen. Es beginnt die zaghafte Entdeckung der verdrängten jüdischen Wurzeln seiner Familie und der unglaublichen Überlebensgeschichte seiner Tante Rosie, einer temperamentvollen und emanzipierten Tanzlehrerin aus Amsterdam, die ihren Lebensmut gegen den nationalsozialistischen Terror verteidigt. Aus Rosies Tagebüchern und Briefen setzt Glaser ihre Biographie zusammen - ein authentischer und emotionaler Überlebensbericht, der zugleich vom Kampf zwischen Erinnern und Vergessen in einer Familie erzählt.“
-
Abstract: „Musiker wie Gustav Leonhardt, Frans Brüggen, Ton Koopman und die Gebrüder Kuijken ließen die Niederlande zu einem führenden Zentrum der Alte-Musik-Bewegung werden. Eine Schlüsselfunktion für die strukturelle Etablierung dieser Vorrangstellung lag bei der Stiftung für musikhistorische Aufführungspraxis (STIMU), welche nicht nur den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Musikern anregte, sondern auch die Wiege des Utrechter Festivals für Alte Musik und der „Alte Musik“-Abteilung des Haager Konservatoriums darstellte. Diese glorreiche Vergangenheit bewegt sich jedoch über eine unübersichtliche Gegenwart in eine unsichere Zukunft. Generationenwechsel, Kommerzialisierung, Professionalisierung und Geldnote bescherten der Bewegung in den vergangenen Jahren eine Identitäts- und Existenzkrise, welche in zwei unterschiedlichen Überlebensstrategien resultierte: Während manche - vor allem die Ausbildungsinstitute - ad fontes zurückkehren, also neue Initiativen zur Integration von musikalischer Wissenschaft und Praxis gründen, suchen andere ihr Heil in der Flucht nach vorne, also der Innovation unter Preisgabe grundlegender Prinzipien. Eine Synthese beider Ansätze scheint - zumal theoretisch - zukunftsträchtig, allerdings lassen überzeugende Applikationen noch weitgehend auf sich warten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Glückliche Umstände führten zur Publikation der Ausgabe Correspondenz Sonderheft I, die unter dem Namen „Enthusiasmus und Fackelzug.Robert und Clara Schumann in den Niederlanden“ am 31. Januar 2010 im Rahmen eines moderierten Konzerts der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf im Helmut- Hentrich-Saal der Tonhalle Düsseldorf das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Die Ausgabe der Briefe schildert nicht nur die Umstände der letzten gemeinsamen (und zugleich einzigen) Konzertreise der Schumanns in die Niederlande von Düsseldorf aus nach Rotterdam, wo sie Smalt und dessen Familie persönlich kennenlernten, sondern entwirft darüber hinaus ein farbenreiches Bild dieser letzten glücklichen Phase im Eheleben von Robert und Clara Schumann. Auch legte diese überaus erfolgreich verlaufende Reise den Grundstein für eine Begeisterung des niederländischen Publikums gegenüber Robert Schumanns Musik, die in keinem anderen Land - auch nicht in Deutschland - so stark war und sich bis in unsere Zeit hält. Nach der aufregenden Entdeckung dieser bisher unbekannten Schumann-Briefe an den niederländischen Kaufmann und Sekretär von De Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst in Rotterdam, Johannes Reinier Smalt (siehe Kapitel Ein Schatz wird gehoben ), und der Zustimmung der heutigen Brief-Besitzerin, Elisabeth Smalt, zu deren Veröffentlichung galt unsere erste Überlegung der Finanzierbarkeit dieses Sonderheftes, das zu Beginn des Schumannjahres 2010 erscheinen sollte.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geführte niederländische Diskussion über die Beschaffenheit einer nationalen Musik verfolgt und hinterfragt, welche Rolle die deutsche Musik dabei spielte. Die Diskussion drehte sich vornehmlich um zwei Bereiche: einerseits um die niederländische Musikgeschichte, die das nationale Prestige mit einer ruhmvollen Rolle in der europäischen Musikgeschichte bereichern sollte, andererseits um das Bestreben, durch Kompositionswettbewerbe dem niederländischen Komponieren internationales Ansehen zu verschaffen. Mit diesen Initiativen befassten sich hauptsächlich das 1808 gegründete „Koninklijke Instituut“ (Königliches Institut) und die 1829 gegründete „Maatschappij tot bevordering der toonkunst“ (Gesellschaft zur Förderung der Tonkunst). Anhand der Tätigkeit dieser beiden Institutionen soll gezeigt werden, wie die Bemühungen zur Voraussetzung der Förderung des zeitgenössischen Komponierens wurden und wie letztere Initiative auf eine Vorstellung der nationalen Musik als eine Verquickung von Wagners Ideen mit Mendelssohns Musik hinauslief. Zum Schluss wird zum Thema dieses Bandes zurückgekehrt: Wie verhalten sich die niederländischen musikalischen Initiativen aus dieser Epoche zu der Idee einer nationalen deutschen Musik und was lehrt uns die niederländische Wahrnehmung der deutschen Musik über deren internationale Wirkung?“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geschichte (53)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (5)
- Archiv (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Avantgarde (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berlin (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Biografie (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (19)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dirigent (1)
- Dirigentin (1)
- Drama (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Dynastie (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzug (1)
- Engländer (1)
- Enschede (3)
- Erlebnisbericht (1)
- Exil (1)
- Exiltheater (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (2)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (26)
- Flandern (3)
- Flöte (1)
- Flötist (2)
- Flucht (2)
- Frankreich (2)
- Friesland (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genealogie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Glockenspiel (2)
- Goeree-Overflakkee (1)
- Grabmal (1)
- Graft, Guillaume van der (1920–2010) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (4)
- Großbritannien (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Historische Musikpraxis (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (2)
- Homosexualität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (4)
- Italien (1)
- Java (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (3)
- Jüdin (5)
- Kabarett (1)
- Katholizismus (1)
- Kino (2)
- Kirchenlied (2)
- Kirchenmusik (5)
- Klang (1)
- Klarinette (1)
- Kleve (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (5)
- Komödiant (1)
- Komponist (4)
- Konfessionalisierung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzertreise (2)
- Kulturaustausch (7)
- Kulturbeziehungen (9)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leeuwarden (1)
- Liturgiereform (1)
- Loevendie, Theo (1930– ) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Lyrik (1)
- Malerei (1)
- Marburg (1)
- Medien (3)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (4)
- Militärmusik (4)
- Minnesang (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (1)
- Musik (38)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikgruppe (3)
- Musikinstrument (1)
- Musikleben (11)
- Musikpolitik (2)
- Nassau-Diez (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationalsozialismus (Motiv) (4)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Neoliberalismus (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (15)
- Oper (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orgel (9)
- Orgelmusik (6)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Ostfriesland (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politisches Lied (1)
- Popmusiker (1)
- Porajmos (2)
- Presse (2)
- Propaganda (4)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Querflöte (1)
- Rechtskultur (1)
- Regensburg (1)
- Reise (3)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (5)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Roma (Volk) (2)
- Rotterdam (2)
- Sammlung (1)
- Saxofon (1)
- Schauspielkunst (3)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (2)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schweiz (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Sinti (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (2)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Stadt (2)
- Stadtleben (1)
- Statthalter (1)
- Strauss, Richard (1864–1949) (1)
- Südholland (1)
- Surinam (1)
- Surrealismus (1)
- Tanz (3)
- Theater (2)
- Tod (1)
- Überlebender (1)
- Unterhaltungskunst (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfolgung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versteck (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Westerborkfilm (2)
- Westfalen (1)
- Widerstand (Motiv) (5)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wien (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Württemberg (1)
- Zivilgesellschaft (4)
- Zunft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (27)
- Buchteil (53)
- Zeitschriftenartikel (37)