Ihre Suche
Ergebnisse 117 Einträge
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Flucht, Versteck oder Ermordung setzten der Karriere vieler Komponisten während des Zweiten Weltkriegs ein gewaltsames Ende. Allein in den Niederlanden wurden wenigstens 34 Komponisten verfolgt, die inzwischen größtenteils vergessen sind. Dazu gehörten nicht nur jüdische Komponisten wie Leo Smit, Rosy Wertheim, Dick Kattenburg und Daniel Belinfante, sondern auch Komponisten, die in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatten, zum Beispiel Hans Lachman und Franz Weisz, oder Komponisten, wie etwa Jan van Gilse und Marius Flothuis, die wegen Beteiligung am Widerstand untertauchen mussten oder inhaftiert wurden. Welche Kompositionen entstanden zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden? Welche negativen Folgen verursachte der Zweite Weltkrieg? Carine Alders und Eleonore Pameijer stellen in diesem Buch viele bewegende und dramatische Biographien von Musikern vor, deren Werke es verdienen, gehört zu werden.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „The Devil’s Blood aus Eindhoven: Ein Occult Rock-Phänomen. Wegen des kompromisslosen Kunstverständnisses ihres Masterminds Selim Lemouchi (1980–2014) gelang es den Niederländern, allen voran die deutsche Metalszene nachhaltig zu beeinflussen. Ein Magazin wie das Deaf Forever, derzeit das wichtigste Underground-Sprachrohr für härtere Stromgitarrenmusik, wäre ohne The Devil’s Blood wohl niemals entstanden. Dabei polarisierte die Band wie kaum eine andere seit der Jahrtausendwende, auf und neben der Bühne. Dazu trug nicht zuletzt Selim Lemouchis antikosmische Weltanschauung bei. Diese Publikation geht der Frage nach, welche Bilder in den Niederlanden und in Deutschland zwischen 2008 und 2019 von dieser in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Formation aus Noord-Brabant gezeichnet worden sind: Analysiert werden Presseartikel und Reviews aus den beiden genannten Ländern. Darüber hinaus kommen insgesamt 52 Experten zu Wort, in erster Linie Journalisten, Plattenkritiker und Musikwissenschaftler.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geschichte (53)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (5)
- Archiv (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Avantgarde (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berlin (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Biografie (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (19)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dirigent (1)
- Dirigentin (1)
- Drama (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Dynastie (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzug (1)
- Engländer (1)
- Enschede (3)
- Erlebnisbericht (1)
- Exil (1)
- Exiltheater (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (2)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (26)
- Flandern (3)
- Flöte (1)
- Flötist (2)
- Flucht (2)
- Frankreich (2)
- Friesland (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genealogie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Glockenspiel (2)
- Goeree-Overflakkee (1)
- Grabmal (1)
- Graft, Guillaume van der (1920–2010) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (4)
- Großbritannien (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Historische Musikpraxis (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (2)
- Homosexualität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (4)
- Italien (1)
- Java (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (3)
- Jüdin (5)
- Kabarett (1)
- Katholizismus (1)
- Kino (2)
- Kirchenlied (2)
- Kirchenmusik (5)
- Klang (1)
- Klarinette (1)
- Kleve (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (5)
- Komödiant (1)
- Komponist (4)
- Konfessionalisierung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzertreise (2)
- Kulturaustausch (7)
- Kulturbeziehungen (9)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leeuwarden (1)
- Liturgiereform (1)
- Loevendie, Theo (1930– ) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Lyrik (1)
- Malerei (1)
- Marburg (1)
- Medien (3)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (4)
- Militärmusik (4)
- Minnesang (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (1)
- Musik (38)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikgruppe (3)
- Musikinstrument (1)
- Musikleben (11)
- Musikpolitik (2)
- Nassau-Diez (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationalsozialismus (Motiv) (4)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Neoliberalismus (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (15)
- Oper (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orgel (9)
- Orgelmusik (6)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Ostfriesland (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politisches Lied (1)
- Popmusiker (1)
- Porajmos (2)
- Presse (2)
- Propaganda (4)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Querflöte (1)
- Rechtskultur (1)
- Regensburg (1)
- Reise (3)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (5)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Roma (Volk) (2)
- Rotterdam (2)
- Sammlung (1)
- Saxofon (1)
- Schauspielkunst (3)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (2)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schweiz (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Sinti (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (2)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Stadt (2)
- Stadtleben (1)
- Statthalter (1)
- Strauss, Richard (1864–1949) (1)
- Südholland (1)
- Surinam (1)
- Surrealismus (1)
- Tanz (3)
- Theater (2)
- Tod (1)
- Überlebender (1)
- Unterhaltungskunst (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfolgung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versteck (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Westerborkfilm (2)
- Westfalen (1)
- Widerstand (Motiv) (5)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wien (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Württemberg (1)
- Zivilgesellschaft (4)
- Zunft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (27)
- Buchteil (53)
- Zeitschriftenartikel (37)