Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Abstract: „Zum Schutz vor einer englischen Invasion ließ die „ostindische“ Administration der niederländischen VOC ab 1791 das „Infanterie-Regiment Württemberg Nr. 56“ (auch "Kapregiment" genannt), welches sie ab 1786 von württembergischen Herzog Carl Eugen als „Subsidienregiment“ gepachtet hatte, von ihrer Nachschubbasis am Kap der guten Hoffnung (dem heutigen Kapstadt) in Südafrika über „Ceylon“ (dem heutigen Sri Lanka) nach „Ostindien“ (dem späteren „Niederländisch Indien“ und heutigen Indonesien) verlegen. Unter den insgesamt annährend 3.200 Mann, die bis 1808 in diesem Regiment dienten, waren zahlreiche Klassenkameraden und Freunde des Dichters Friedrich Schiller. Briefliche Korrespondenzen dieses Freundeskreises dauerten beinahe bis zur Auflösung des Regiments an. Ein Argument dafür, dass wir es im Falle des „Kapregiments“ dennoch nicht „nur“ mit einem „an die VOC vermieteten Sicherheitsdienstleister“ zu tun haben, ist u.a. im Umstand zu sehen, dass in dieses Regiment eine personell umfangreiche Regimentsmusik integriert war. Für meine Betrachtungen sind die nach „Ostindien“ gelangten Truppenteile und die hierin eingebetteten Musiker von vorrangigem Interesse. Im Laufe der gesamten Dienstzeit des Regiments (1787 bis 1808) versahen insgesamt 123 Militärmusiker ihren Dienst in dieser Einheit. Heute zeigt sich die Geschichte des „Kapregiments“" als ein „Epos in vier Akten“: Ludwigsburg - Kap der guten Hoffnung - Ceylon - Java, samt Nebenschauplätzen. Für die Angehörigen des „Kapregiments“ war es ein weiter und tragischer Weg - auf dem zumindest, wie ich im vorliegenden Essay aufzeige, einige frühe Grundlagen der militärmusikalischen Praxis der späteren niederländisch-indischen Kolonialarmee, sowie auch sonstiger musikalischer Praktiken der nördlichen Küstenregion Javas, gelegt worden sein könnten.“
-
Aus der Verlagsmeldung „Die Sammlung niederländische Blasinstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts im Gemeentemuseum Den Haag ist weltberühmt. Mehr als 40 Prozent aller bekannte Instrumente weltweit sind dort vereint. Das vorliegende Buch dokumentiert reichhaltig alle diese Kostbarkeiten. Nach einer historischen Einleitung und Erläuterungen zur technischen Terminologie gibt es biografische Anmerkungen zu mehr als 30 niederländische Blasinstrumentenbauern. Es folgen ausführliche Beschreibungen aller aufgeführten Instrumente. Die Darstellung kann insofern einzigartig genannt werden, als sie die historischen und biografischen Erläuterungen um technische Modellzeichnungen aller Instrumente in Originalgrösse ergänzt. Im Anhang findet sich eine Übersicht aller bekannten niederländischen Traversos und Klarinetten des 17. und 18. Jahrhunderts in öffentlichen und privaten Sammlungen, Brandzeichen der niederländischen Blasinstrumentenbauer und eine ausführliche Bibliographie aller zu diesem Thema erschienen Literatur und Diskographie. Inklusive zahlreicher Farb- und Röntgenfotos, technischer Beschreibungen, Tabellen der Bohrungsmasse und Tonhöhentabellen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Theater ist immer zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Zustände und Debatten. Auch politische Diskurse manifestieren sich im dramatischen Text. Bettina Noak untersucht in diesem Band, wie sich die politisch-theoretische Diskussion in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts in den zeitgenössischen Historiendramen widerspiegelt. Noak schlägt eine Brücke zwischen der Veränderung in der politischen Theoriebildung und den sich wandelnden politischen Problemstellungen innerhalb der Theaterliteratur. Anhand eines Textkorpus von insgesamt zehn Dramen betrachtet sie die dramatische Verarbeitung historischer Ereignisse, unter anderem der Belagerung der Stadt Leiden im Jahr 1574 oder der Hinrichtung Maria Stuarts im Jahr 1587. Noaks Analyse konzentriert sich auf die Umsetzung politischer Diskussionen im Dramentext: Im Gegensatz zur Geschichtsschreibung spitzt das Historiendrama die geschichtlich belegten Vorgänge als unerhörte Begebenheiten zu, um daran die dramatische Intrige abzuspulen und dem Lauf der Ereignisse einen bestimmten, politisch deutbaren Sinn zu unterlegen. Durch die Einbeziehung bislang nahezu unbeachteter Autoren und durch die Betonung der Entwicklung der politisch-theoretischen Debatte innerhalb der niederländischen Dramenliteratur geht diese Untersuchung inhaltlich und methodisch wesentlich über die ältere Forschung hinaus. Sie zeigt in einer diachronen Perspektive, wie das Medium Theater dem gesellschaftlichen Diskurs nicht nur folgt, sondern ihn nachvollziehbar mitgestaltet.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1482–1588 (4)
- 1795–1830 (1)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Den Haag (1)
- Deutschland (2)
- Drama (1)
- Dynastie (1)
- Engländer (1)
- Flöte (1)
- Friesland (1)
- Groningen (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (2)
- Indonesien (1)
- Italien (1)
- Kirchenmusik (1)
- Klarinette (1)
- Kolonialismus (1)
- Komödiant (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Leeuwarden (1)
- Lyrik (1)
- Malerei (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Militärmusik (1)
- Musik (4)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikinstrument (1)
- Musikleben (2)
- Nassau-Diez (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orgel (2)
- Orgelmusik (2)
- Ostfriesland (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politisches Lied (1)
- Querflöte (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (1)
- Sammlung (1)
- Schauspielkunst (3)
- Schleswig-Holstein (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Statthalter (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Westfalen (1)
- Württemberg (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (2)
Online-Quelle
- nein (15)