Ihre Suche
Ergebnisse 117 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Abstract: „Zum Schutz vor einer englischen Invasion ließ die „ostindische“ Administration der niederländischen VOC ab 1791 das „Infanterie-Regiment Württemberg Nr. 56“ (auch "Kapregiment" genannt), welches sie ab 1786 von württembergischen Herzog Carl Eugen als „Subsidienregiment“ gepachtet hatte, von ihrer Nachschubbasis am Kap der guten Hoffnung (dem heutigen Kapstadt) in Südafrika über „Ceylon“ (dem heutigen Sri Lanka) nach „Ostindien“ (dem späteren „Niederländisch Indien“ und heutigen Indonesien) verlegen. Unter den insgesamt annährend 3.200 Mann, die bis 1808 in diesem Regiment dienten, waren zahlreiche Klassenkameraden und Freunde des Dichters Friedrich Schiller. Briefliche Korrespondenzen dieses Freundeskreises dauerten beinahe bis zur Auflösung des Regiments an. Ein Argument dafür, dass wir es im Falle des „Kapregiments“ dennoch nicht „nur“ mit einem „an die VOC vermieteten Sicherheitsdienstleister“ zu tun haben, ist u.a. im Umstand zu sehen, dass in dieses Regiment eine personell umfangreiche Regimentsmusik integriert war. Für meine Betrachtungen sind die nach „Ostindien“ gelangten Truppenteile und die hierin eingebetteten Musiker von vorrangigem Interesse. Im Laufe der gesamten Dienstzeit des Regiments (1787 bis 1808) versahen insgesamt 123 Militärmusiker ihren Dienst in dieser Einheit. Heute zeigt sich die Geschichte des „Kapregiments“" als ein „Epos in vier Akten“: Ludwigsburg - Kap der guten Hoffnung - Ceylon - Java, samt Nebenschauplätzen. Für die Angehörigen des „Kapregiments“ war es ein weiter und tragischer Weg - auf dem zumindest, wie ich im vorliegenden Essay aufzeige, einige frühe Grundlagen der militärmusikalischen Praxis der späteren niederländisch-indischen Kolonialarmee, sowie auch sonstiger musikalischer Praktiken der nördlichen Küstenregion Javas, gelegt worden sein könnten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Aus dem Nachwort von Erhard Roy Wiehn In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangslehrerin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in der Bodenseeregion. Ruth Frenk ist ein Musterbespiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: "anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen": "Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, und sogar die zweite. Generation verschwindet langsam", so Ruth Frenk: "Ob das jüdische Leben in Europa eine Zukunft hat, bezweifle ich. Ob Antisemitismus je aussterben wird oder erfolgreich bekämpft werden kann, bezweifle ich ebenfalls. Trotz allem bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung, in Deutschland zu bleiben. Ich fühle mich umgeben von vielen jungen, begabten und liebenswerten Menschen."“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Hinblick auf das Thema „Metal in den Niederlanden“ waren die Neunzigerjahre ein besonderer Zeitabschnitt: Das Dynamo Open Air in Eindhoven entwickelte sich zeitweilig zum größten Metal-Festival in Europa. Zudem gelang es mit The Gathering erstmals einer niederländischen Metal-Band, beachtliche Erfolge in den einheimischen Charts zu erzielen. Abgesehen davon zeichnete sich die Dekade durch zahlreiche stilistische Veränderungen aus, welche die härteste Form der Stromgitarrenmusik nachhaltig veränderten und auch in den Niederlanden Spuren hinterließen. In diesem Buch ist die Frage zu beantworten, wie niederländische Tageszeitungen in den Neunzigerjahren auf diese Entwicklungen reagierten und welche Metal-Bilder sie dabei entwarfen. Um die Ergebnisse dieser Quellenanalyse zu ergänzen, kommen Journalisten und Metal-Musiker zu Wort. Zwei Gastbeiträge von Aidan Stein, Geschichtsstudent und Chefredakteur des Epic Metal Blogs, sorgen für eine weitere Vertiefung sowie zusätzliche Denkanstöße.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ramses Shaffy war vieles: exzentrisches Künstlergenie, romantischer Freigeist, elektrisierender Menschenfischer. Vor allem aber hat er als Komponist und Sänger in den Jahren zwischen 1960 und 1980 sich und das niederländische Chanson immer wieder neu erfunden. Seine beeindruckendsten Liedtexte, von denen die meisten nun erstmals in einer deutschen Übertragung vorliegen, und die sie begleitenden Beiträge lesen sich deshalb nicht nur wie ein spannendes Zeitdokument, sondern sie erzählen auch vom sagenhaften Aufstieg eines heimatlosen Einzelgängers zu einer nationalen Kultfigur.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geschichte (53)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (5)
- Archiv (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Avantgarde (2)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berlin (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Biografie (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (19)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dirigent (1)
- Dirigentin (1)
- Drama (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Dynastie (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Einzug (1)
- Engländer (1)
- Enschede (3)
- Erlebnisbericht (1)
- Exil (1)
- Exiltheater (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (2)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (26)
- Flandern (3)
- Flöte (1)
- Flötist (2)
- Flucht (2)
- Frankreich (2)
- Friesland (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genealogie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Glockenspiel (2)
- Goeree-Overflakkee (1)
- Grabmal (1)
- Graft, Guillaume van der (1920–2010) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (4)
- Großbritannien (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Historische Musikpraxis (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (2)
- Homosexualität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (4)
- Italien (1)
- Java (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (3)
- Jüdin (5)
- Kabarett (1)
- Katholizismus (1)
- Kino (2)
- Kirchenlied (2)
- Kirchenmusik (5)
- Klang (1)
- Klarinette (1)
- Kleve (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (5)
- Komödiant (1)
- Komponist (4)
- Konfessionalisierung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzertreise (2)
- Kulturaustausch (7)
- Kulturbeziehungen (9)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leeuwarden (1)
- Liturgiereform (1)
- Loevendie, Theo (1930– ) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Lyrik (1)
- Malerei (1)
- Marburg (1)
- Medien (3)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (4)
- Militärmusik (4)
- Minnesang (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (1)
- Musik (38)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikgruppe (3)
- Musikinstrument (1)
- Musikleben (11)
- Musikpolitik (2)
- Nassau-Diez (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationalsozialismus (Motiv) (4)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Neoliberalismus (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (15)
- Oper (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orgel (9)
- Orgelmusik (6)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Ostfriesland (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politisches Lied (1)
- Popmusiker (1)
- Porajmos (2)
- Presse (2)
- Propaganda (4)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Querflöte (1)
- Rechtskultur (1)
- Regensburg (1)
- Reise (3)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (5)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Roma (Volk) (2)
- Rotterdam (2)
- Sammlung (1)
- Saxofon (1)
- Schauspielkunst (3)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (2)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schweiz (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Sinti (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (2)
- Staat Geldern (1)
- Staat Lippe (1)
- Stadt (2)
- Stadtleben (1)
- Statthalter (1)
- Strauss, Richard (1864–1949) (1)
- Südholland (1)
- Surinam (1)
- Surrealismus (1)
- Tanz (3)
- Theater (2)
- Tod (1)
- Überlebender (1)
- Unterhaltungskunst (2)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfolgung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versteck (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Westerborkfilm (2)
- Westfalen (1)
- Widerstand (Motiv) (5)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wien (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Württemberg (1)
- Zivilgesellschaft (4)
- Zunft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (27)
- Buchteil (53)
- Zeitschriftenartikel (37)