Ihre Suche
Ergebnisse 13 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit gibt es drei Länder mit einer sogenannten »Euthanasiegesetzgebung«: die Niederlande, Belgien und das Großherzogtum Luxemburg. Gegen den Hintergrund der Diskussionen während eines Symposiums und einer Skizze der Gesetzgebung fokussiert dieser Beitrag aus ethischer Sicht auf einige neue Elemente in der andauernden Debatte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungslücke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu füllen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten für eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.“
-
Aus dem Verlagstext: „Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Rechtspopulistische Akteure können in Belgien und den Niederlanden fulminante Wahlergebnisse verbuchen. Wie gelingt es ihnen, ihre Botschaften – vor allem zur Migrations- und Integrationsproblematik – in die öffentliche Diskussion zu lancieren? Welche ideologischen Unterschiede bestehen zwischen der belgischen und der niederländischen Variante des Rechtspopulismus? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren erklären ihren Erfolg? Gerd Reuter analysiert das politische System und die politische Kultur des jeweiligen Landes und wertet niederländischsprachige Medienerzeugnisse, Parteiprogramme, Umfragedaten, Wahl-, Wirtschafts- und Sozialstatistiken vergleichend aus. Er klärt die historisch-kulturellen, sozioökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen und erforscht das Wirkungsverhältnis zwischen den soziokulturellen Entwicklungen, dem Wertewandel und der Modernisierung. Gerade darin findet er eine Antwort auf die Frage, warum in westlichen, (post-)modernen und zugleich prosperierenden Gesellschaften Rechtspopulismus Erfolg haben kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie an PolitikberaterInnen und an den Niederlanden und Belgien Interessierte.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1940–1945 (1)
- 1945– (13)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Besetzung (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (2)
- Deutschland (3)
- Europa (1)
- Europäische Integration (2)
- Europäische Union (1)
- Familienpolitik (1)
- Forschungspolitik (1)
- Gewerkschaft (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Hochschulschrift (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Justiz (1)
- Kirche (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (1)
- Luxemburg (1)
- Metallindustrie (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Polen (1)
- Polizei (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Reform (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Schweden (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (1)
- Verfassungsreform (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (2)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (3)