Ihre Suche
Ergebnisse 593 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Erinnerung an die Belgier in der Armee der österreichischen Habsburger des 18. Jahrhunderts scheint völlig verloren gegangen zu sein, obwohl sie damals ein ungemein hohes Ansehen genossen und immerhin siebzehn Feldmarschälle und etwa fünfzig Generale stellten. Die belgischen Einheiten wurden allgemein als „wallonisch“ bezeichnet und in den „Niederlanden“ rekrutiert. Es gab insgesamt fünf derartige Infanterieregimenter, mehrere Freikorps, ein Kavallerieregiment, Artillerie- und Pioniertruppen, kurz: die Keimzelle einer richtiggehenden nationalen Armee. Diese Einheiten bewährten sich während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) gegen die Preußen unter Friedrich II. Die österreichischen Siege u.a. von Kolin, Hochkirch, Domstadtl und Adelsbach waren maßgeblich auf sie zurückzuführen. Gegen das revolutionäre Frankreich waren die „National-Regimenter“ – wie sie in den Österreichischen Niederlanden genannt wurden – unter anderem in Neerwinden, Valenciennes, Fleurus, Würzburg, Stockach, Trebbia und Marengo im Einsatz. Von der glorifizierenden Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts einmal abgesehen, bestätigen auch die Archive und die Zeugnisse ihrer einstigen Gegner die Qualität und Professionalität der „Wallonen“. Auch auf intellektueller Ebene leisteten die Belgier ihren Beitrag, was ebenfalls nur unzureichend anerkannt wurde. Prinz Charles-Joseph de Ligne war, wie man weiß, der wohl bedeutendste österreichische Militärtheoretiker des 18. Jahrhunderts, doch gab es neben ihm noch zahlreiche andere flämische, wallonische und Brüsseler Offiziere, die dank ihrer Fähigkeiten als Taktiker, Ingenieure, Zeichner und Kartographen in der kaiserlichen Armee tätig waren. Dies hing mit einer belgischen Besonderheit zusammen, nämlich dem hohen Bildungsniveau und dem materiellen Wohlstand der Niederlande innerhalb der vielen habsburgischen Besitzungen. Dieses Buch stellt den Werdegang all dieser zu Unrecht vergessenen Männer auf eine völlig neue Art und Weise dar, die nicht nur auf Primärquellen beruht, sondern auch auf einer umfangreichen Ikonografie, die in dieser Vielfalt noch nie zu sehen war. Letztere ist umso kostbarer, als dass die österreichische Monarchie – anders als Frankreich – nicht zahllose „Schlachtengemälde“ in Auftrag gegeben hatte. Auch hat sie, anders als zum Beispiel Preußen, keinen großen Wert darauf gelegt, die alten Uniformen ihrer Armeen für die Nachwelt aufzubewahren. In den Sammlungen des belgischen Militärmuseums Musée Royal de l’Armée et d’Histoire Militaire in Brüssel findet sich jedoch zahlreiche materielle Zeugnisse, gedruckte und handschriftliche, aus dieser Zeit: Sie alle sind in diesem Buch zu sehen. Die Schlösser Belgiens, allen voran das von Belœil, gaben die Erlaubnis zur Wiedergabe ihrer Familienschätze: Porträts, farbige Schlachtpläne, Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Uniformen. Die Universität von Namur besitzt in ihrer Bibliothek zwei Sammlungen mit alten Werken über Charles-Joseph de Ligne, den Feldmarschall und Schriftsteller. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien hat sich mit anderen Einrichtungen in Österreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland zusammengetan, um dieses Buch zu einem wahren Katalog von Sammlerstücken und zur vollständigsten bildlichen Darstellung der mächtigen habsburgischen Armee von der zweiten Hälfte des 18. bis zum frühen 19. Jahrhunderts zu machen.“
-
Abstract: „Der Artikel diskutiert den aktuellen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Strafverfahrens in Hinblick auf die Einführung der erweiterten DNA-Analyse in Deutschland. Hierfür werden die mit dieser Technologie verknüpften Problembereiche aufgezeigt und im Vergleich die rechtliche und institutionelle Regulierung in den Niederlanden und England/Wales untersucht. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass der deutsche Entwurf in vielerlei Hinsicht von Gesetzeslage und Praxis in den beiden Ländern lernen kann und in seiner jetzigen Fassung von geringem ermittlungstechnischem Nutzen sein wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1922 wurde das Ingenieurbüro für Schiffbau (IvS/ Inkavos A.G.) unter der Leitung von Dr. Hans Techel in Den Haag gegründet. Auf diesem Wege sollten durch eine geheime Kooperation mit den Niederlanden die technische Erfahrung und der Technologievorsprung des Deutschen Reiches im U-Bootbau erhalten bleiben – obwohl der Versailler Vertrag dem Deutschen Reich die U-Bootrüstung untersagte. Kurz nach seiner Gründung bezog das IvS seine Büros im selben Gebäude wie die Schiffbauliche Abteilung der niederländischen Marine. Hieraus ergab sich eine enge Zusammenarbeit in der U-Boot-Konstruktion. So im Bereich des Rumpfdesigns, der Torpedoausstoßvorrichtungen und der Torpedos, Sehrohre, Echolote, Schallortungsgeräte und des Schweißens von hochfestem Stahl. Die Ergebnisse der Kooperation beeinflussten sowohl die U-Booteigenbauten der Niederländischen Marine wie jene des IvS für seine ausländischen Kunden. Gegenüber diesen erfüllten beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen zwischen 1922 und 1940. 1945 übernahm die niederländische Regierung das IVS. Es wurde erst 1957 geschlossen.“
-
Abstract: „In den Niederlanden tobt ein Drogenkrieg. Nun wurde sogar ein Rechtsanwalt vor seinem Haus erschossen. Selbst Politiker sprechen offen von Zuständen wie in Italien in den 90er Jahren. Wie konnte es so weit kommen, in einem Land, das im Kampf gegen die organisierte Kriminalität immer glaubte, alles richtig zu machen? Mohammed Bouchikhi lag bereits auf dem Boden, die Hände schützend über dem Kopf, als ihn mehrere Kugeln aus dem AK47 Maschinengewehr tödlich trafen. Die beiden Täter waren am Abend des 26.1.2018 in das Nachbarschaftszentrum in dem Amsterdamer Stadtteil Wittenburg eingedrungen und hatten das Feuer auf die etwa zwanzig Jugendlichen eröffnet, die gerade Playstation spielten. Der siebzehnjährige Mohammed, ein Niederländer mit marokkanischen Wurzeln, absolvierte ein Praktikum in dem Zentrum. Der Anschlag hatte eigentlich dem ebenfalls anwesenden Gianni L. gegolten, einem neunzehnjährigen mit Verbindungen in die Amsterdamer Unterwelt. Der Praktikant sah ihm ähnlich und war zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort gewesen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In den Niederlanden tobt ein Drogenkrieg. Nun wurde sogar ein Rechtsanwalt vor seinem Haus erschossen. Selbst Politiker sprechen offen von Zuständen wie in Italien in den 90er Jahren. Wie konnte es so weit kommen, in einem Land, das im Kampf gegen die organisierte Kriminalität immer glaubte, alles richtig zu machen?“
-
Abstract „Das Instrument des Stadtentwicklungsfonds trifft in den europäischen Staaten auf sehr unterschiedliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf lokaler Ebene auf unterschiedliche Akteurskonstellationen. Im Vergleich der Stadtentwicklungsfonds in Manchester und Den Haag kann gezeigt werden, dass diese Rahmenbedingungen nicht nur entscheidend für die Implementierung eines Stadtentwicklungsfonds sind, sondern auch Einfluss auf die Zielsetzung und Ausgestaltung des Fonds innerhalb der JESSICA-Regularien nehmen. Während der Stadtentwicklungsfonds in Den Haag als ein langfristiges revolvierendes Instrument zur Finanzierung von Projekten konkreter Themenbereiche gesehen wird, dient der Stadtentwicklungsfonds in Manchester in erster Linie als Mittel zum Zweck, um europäische EFRE-Mittel für Stadt und Region nutzbar zu machen. In Den Haag verbindet sich die Zielsetzung mit einer schlanken Governance-Struktur und einem relativ geringen Fondsvolumen, in Manchester mit einem hohen Personal- und Abstimmungsaufwand bei einem relativ hohen Fondsvolumen.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
-
Abstract „Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern der Übergang von neo-liberalen zu Pro-Wohlfahrtsstaatsprogrammen tatsächlich als neues Erfolgsrezept von extremen und populistischen Rechtsparteien in Europa angesehen werden kann. Mit "links-autoritär" oder "exkludierende Solidarität" wurden vielfach Parteien etikettiert, die autoritäre soziokulturelle Positionen mit Unterstützung für den Sozialstaat in sozioökonomischen Positionen verbinden. Bei letzterem spielt Wohlfahrtschauvinismus, also die Ausgrenzung national definierter Fremdgruppen von sozialstaatlichen Leistungen, eine große Rolle. Inwiefern von einer solchen neuen Ausrichtung der populistischen und extremen Rechten gesprochen werden kann, wird an den Länderbeispielen Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden diskutiert. Dafür fassen die Autor*innen die Entwicklung extremer und populistischer Rechtsparteien zusammen, stellen die Veränderungen ihrer Programmatik dar und geben Auskunft über die Entwicklung ihrer Wählerschaft. Soweit sie Parteien in Regierungsverantwortung sind, wird die Umsetzung der Programmatik in tatsächliche Maßnahmen beurteilt.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die fallzentrierte Studie verfolgt das Ziel, die Strukturen des Politikfelds der Grünen Gentechnik in Deutschland und den Niederlande zu analysieren und ein umfangreiches Bild des Politikfelds sowie der dort aktiven Akteure, der geäußerten Meinungen und Positionen, der ausgetragenen Konflikte, der historischen Entwicklungen sowie der Initiativen zur Konfliktlösung und politischen Regulierung zu zeichnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Gruppen gentechnikkritischer zivilgesellschaftlicher Kollektivakteure: (alternative) Landwirtschafts-, Umweltschutz- und Verbraucherschutzakteure, deren Aktivitäten, Motivationen, Positionen, Rollen und deren Handeln innerhalb des Politikfelds der Grünen Gentechnik näher beleuchtet werden. Zentral steht dabei die Frage, welche Rollen die hier untersuchten Akteure der Anti-Gentechnik-Bewegung jeweils einnehmen und welche Qualität die Interaktionen zwischen diesen Akteuren haben.“
-
Abstract: „Bau- und Bewirtschaftungsaufgaben zerfallen im deutschen Hochschulbereich nach wie vor auf zahlreiche Akteure. Dies führt oft zu zersplitterten Kompetenzen und fehlenden Anreizen für einen effizienten Umgang mit Immobilien. Deutsche Hochschulen diskutieren zwar die Übernahme von Bauherrenkompetenzen, die Debatte um die Übertragung des Immobilieneigentums auf die Hochschulen ist jedoch ins Stocken geraten. Am Beispiel der Niederlande schildert der Beitrag, wie die bauliche Hochschulentwicklung Mitte der 1990er Jahre in die Selbstverantwortung der Hochschulen gelegt wurde, welcher Reformkontext der landesseitigen Hochschulsteuerung Voraussetzung dieses Hinzugewinns an Autonomie war und wie der konkrete Schritt der Eigentumsübertragung erfolgte. Den Abschluss bilden erste Einschätzungen zu den Wirkungen der baulichen Hochschulautonomie in den Niederlanden.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (4)
- Erziehung, Bildungswesen (18)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (7)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (45)
- Geschichte (159)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (25)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (9)
- Philosophie, Ethik (12)
- Recht (30)
- Religion, Theologie (25)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (116)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (13)
- Wirtschaft, Arbeit (53)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
- 1482–1588 (6)
- 1588–1795 (14)
- 1795–1830 (4)
- 1830–1914 (14)
- 1900-20xx insgesamt (13)
- 1914–1918 (11)
- 1918–1940 (16)
- 1940–1945 (14)
- 1945– (550)
- Epochenübergreifend (87)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (5)
- Ablehnung (2)
- Achterhoek (7)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (1)
- Afghanistan (5)
- Akteur (2)
- Alter (2)
- Altersversorgung (3)
- Ameland (1)
- Amphibische Operation (2)
- Amsterdam (3)
- Anarchismus (2)
- Anerkennung (1)
- Anholt (1)
- Annexion (1)
- Antibiotikum (1)
- Antimilitarismus (1)
- Antirassismus (1)
- Antisemitismus (1)
- Appingedam (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarkt (8)
- Arbeitsmarktpolitik (11)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Asylbewerber (1)
- Asylpolitik (2)
- Asylverfahren (1)
- Attentat (1)
- Aurich (1)
- Außenpolitik (8)
- Außenwirtschaftspolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (4)
- Ausstellung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autobiografie (1)
- Autofahren (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (5)
- Bauen (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (3)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertenpolitik (1)
- Bekämpfung (2)
- Belgien (13)
- Benchmarking (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (3)
- Beratung (1)
- Berichterstattung (6)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (4)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Besetzung (4)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bijlmermeer (1)
- Bildungspolitik (2)
- Bocholt (7)
- Borne (1)
- Botschaft (1)
- Brexit (1)
- Bündnis 90, Die Grünen (1)
- Bürgerbeteiligung (2)
- Bürgermeister (1)
- Bürokratie (1)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (4)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (19)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (17)
- Christliche Sozialethik (1)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (2)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- COVID-19 (2)
- Dänemark (4)
- Datenschutz (1)
- Debatte (2)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (13)
- Den Haag (4)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (17)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsch-Niederländisches Korps (2)
- Deutschland (117)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (5)
- Dinxperlo (5)
- Diplomatie (1)
- Direkte Demokratie (1)
- Diskriminierung (2)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drogenkriminalität (3)
- Drogenpolitik (8)
- Dynastie (1)
- E-Government (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (2)
- Ehrendoktorwürde (2)
- Eigentum (1)
- Einbürgerung (1)
- Einwanderer (3)
- Einwanderung (12)
- Einwanderungspolitik (28)
- Elten (1)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (6)
- Emsland (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiepolitik (5)
- Energieträger (1)
- Energiewende (2)
- Energiewirtschaft (1)
- Engagement (2)
- England (2)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungspolitik (7)
- Entwicklungszusammenarbeit (6)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (21)
- Euregio Maas-Rhein (3)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (4)
- Europäische Integration (37)
- Europäische Kommission (1)
- Europäische Union (11)
- Europäisches Parlament (1)
- Evangelische Kirche (3)
- Fahrrad (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (2)
- Feier (1)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Feuerwehr (6)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Finanzpolitik (3)
- Finnland (1)
- Fliegerhorst (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Flugzeugabsturz (1)
- Förderungsprogramm (3)
- Forschungspolitik (3)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (7)
- Fracking (1)
- Frankreich (6)
- Frau (2)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Frauenwahlrecht (1)
- Friedensbewegung (4)
- Friesland (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geheimdienst (2)
- Gemeinde (5)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Genetischer Fingerabdruck (1)
- Gentechnologie (2)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Gesellschaft (3)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gewerkschaft (6)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Governance (3)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (18)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (44)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (4)
- Groen Links (4)
- Gronau (Westf.) (1)
- Großbritannien (10)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Grundrecht (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grüne Partei (1)
- Hafen (1)
- Heer (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Herzogenrath (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (37)
- Hochwasser (1)
- Identität (2)
- Illegale Einwanderung (1)
- Industriepolitik (1)
- Innenpolitik (3)
- Innere Sicherheit (9)
- Innovationspotenzial (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Integration (Politik) (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interessenverband (4)
- Internationale Kooperation (13)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (3)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationaler Vergleich (3)
- Interreg (2)
- Irland (3)
- ISAF (Körperschaft) (3)
- Islam (4)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Italien (4)
- Japan (1)
- Journalismus (9)
- Jubiläum (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendpolitik (1)
- Jugoslawien (1)
- Justiz (2)
- Karikatur (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Katastrophenschutz (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholische Kirche (2)
- Katholizismus (3)
- Kenia (1)
- Kerkrade (1)
- Kirche (3)
- Kirchliche Friedensbewegung (3)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (1)
- Klimaschutz (1)
- Koalitionsbildung (4)
- Kok, Wim (1938–2018) (2)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunale Sozialpolitik (4)
- Kommunalplanung (2)
- Kommunalpolitik (10)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Konfliktlinie (1)
- Konservative Partei (1)
- Konsulat (1)
- Kontrolle (1)
- Korporatismus (2)
- Kosovo-Krieg (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreis Borken (3)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriminalität (8)
- Kriminalpolitik (2)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturpolitik (3)
- Kulturwirtschaft (1)
- Küstenschutz (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (2)
- Landeskunde (3)
- Landleben (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Libanon (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Linksradikalismus (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (2)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Luftverteidigung (2)
- Luftwaffe (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Luxemburg (1)
- Maaseik (1)
- Machtmissbrauch (1)
- Manchester (1)
- Marine (5)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Massaker von Srebrenica (3)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (2)
- Medien (3)
- Medienpolitik (1)
- Medizin (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Mehrstaater (1)
- Meinung (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (6)
- Migrationspolitik (10)
- Militär (22)
- Militärische Kooperation (15)
- Militärpolitik (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Mindestlohn (1)
- Moçambique (1)
- Monarchie (13)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- Multikulturelle Gesellschaft (2)
- München (1)
- Münster (Westf) (3)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (7)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (3)
- NATO (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlande (Nord) (3)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederlandeforschung (3)
- Niederländer (3)
- Niedersachsen (8)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- Nordwestdeutschland (3)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (164)
- Öffentliche Meinung (3)
- Öffentliche Ordnung (6)
- Öffentlicher Dienst (3)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Open Science (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (5)
- Organisationsstruktur (1)
- Organisiertes Verbrechen (4)
- Ost-West-Konflikt (3)
- Österreich (11)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Oude IJsselstreek (1)
- Pandemie (2)
- Panzertruppe (1)
- Parlament (7)
- Parlamentsdebatte (1)
- Parlamentswahl (18)
- Partei (20)
- Parteienfinanzierung (2)
- Parteiensystem (11)
- Parteiprogramm (2)
- Parteitag (3)
- Partij van de Arbeid (16)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (5)
- Partizipation (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Pazifismus (1)
- Poldermodell (5)
- Polen (7)
- Politik (6)
- Politikberatung (1)
- Politiker (3)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (8)
- Politische Bildung (4)
- Politische Führung (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (21)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Politische Stabilität (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (9)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (8)
- Polizei (8)
- Polizeidienststelle (3)
- Populismus (26)
- Portal (Internet) (1)
- Presse (6)
- Privatisierung (1)
- Privatrecht (1)
- Projekt (4)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Provo (Protestbewegung) (2)
- Prozess (2)
- Psychisch Kranker (1)
- Radfahren (1)
- Radikalismus (3)
- Radweg (1)
- Raesfeld (1)
- Raumordnung (3)
- Raumordnungspolitik (4)
- Rauschgift (2)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (2)
- Rechtspopulismus (33)
- Rechtsradikalismus (4)
- Rede (1)
- Reform (5)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (9)
- Regierungsbildung (4)
- Regionale Kooperation (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (4)
- Regionalentwicklung (3)
- Regionalplanung (7)
- Regionalpolitik (3)
- Religion (3)
- Religiöser Konflikt (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Religiöser Wandel (3)
- Religiöses Leben (1)
- Rentenversicherung (1)
- Republik (3)
- Rettungswesen (4)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (2)
- Rheine (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rhetorik (1)
- Ronse (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (3)
- Sachenrecht (1)
- Säkularisierung (4)
- Satire (1)
- Schiffbau (1)
- Schöppingen (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (5)
- Schweden (6)
- Schweiz (4)
- Seekrieg (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (2)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Sicherheitspolitik (7)
- Socialistische Partij (3)
- Soldat (3)
- Sozialdemokratie (14)
- Sozialdemokratische Partei (6)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (5)
- Soziale Bewegung (4)
- Soziale Gerechtigkeit (2)
- Soziale Integration (31)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (4)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialismus (2)
- Sozialistische Partei (1)
- Sozialpartnerschaft (2)
- Sozialpolitik (11)
- Sozialstaat (3)
- Sozialstruktur (1)
- Sozialversicherung (1)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Splitterpartei (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat (2)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (2)
- Staatsbesuch (1)
- Staatsgrenze (3)
- Staatsoberhaupt (3)
- Stadt (1)
- Stadtbild (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (3)
- Städtepartnerschaft (7)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (3)
- Strafverfahren (1)
- Strafverfolgung (2)
- Straßenbenutzungsgebühr (1)
- Strukturwandel (1)
- Sturmflut (1)
- Stuttgart (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suderwick (4)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südlohn (1)
- Südosteuropa (1)
- Tarifpolitik (1)
- Technologiepolitik (1)
- Terrorismus (8)
- Theater (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tiermedizin (1)
- Tierschutz (1)
- Toleranz (8)
- Tourismus (2)
- Transgene Pflanzen (2)
- Truppenstationierung (1)
- Tschechische Republik (2)
- Türkei (1)
- Türkischer Einwanderer (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (16)
- Twente (2)
- Umweltpartei (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Ungarn (3)
- Universität (1)
- Unterdrückung (1)
- Unternehmen (2)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- Urusgan (3)
- USA (5)
- Uyl, Joop den (1919–1987) (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (2)
- Verfahrensrecht (1)
- Verfassung (3)
- Verfassungsrecht (2)
- Verfassungsreform (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehrsdelikt (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Versäulung (7)
- Verwaltung (8)
- Verwaltungsrecht (2)
- Verwaltungsreform (3)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Volksabstimmung (6)
- Volksfest (1)
- Volkspartei (5)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (2)
- Volksverhetzung (1)
- Volkswandern (1)
- Vreden (1)
- Wahl (12)
- Wähler (2)
- Wahlergebnis (14)
- Wahlkampf (3)
- Wahlplakat (1)
- Wahlprogramm (3)
- Wahlrecht (3)
- Waldviertel (1)
- Wales (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wandern (1)
- Wasser (1)
- Wasserrettung (1)
- Watt (1)
- Wegberg (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Westeuropa (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (3)
- Wien (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (14)
- Wilhelmshaven (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (2)
- Windpark (1)
- Winterswijk (3)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaft (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wirtschaftskooperation (2)
- Wirtschaftspolitik (10)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wohlfahrtsstaat (5)
- Wohnen (2)
- Wohnungsbau (4)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (4)
- Wohnungswirtschaft (2)
- Zeitung (5)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zivilgesellschaft (20)
- Zukunft (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (131)
- Buchteil (208)
- Dissertation (4)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (249)