Ihre Suche
Ergebnisse 68 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die christdemokratischen Parteien Westeuropas sahen sich zuletzt besonders stark mit gesellschaftlichem und politischem Wandel konfrontiert. Die Reaktionen dieser einst hyperstabilen christdemokratischen Parteien der bundesdeutschen CDU, der österreichischen ÖVP und des niederländischen CDA fielen dagegen umso mächtiger aus. Andreas Wagner stellt dar, dass es trotz der einst gefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse und der ganz besonderen innerparteilichen Beharrungskräfte zu erstaunlichen Veränderungsprozessen kam, die sich immer wieder gegenüber den innerparteilichen Vetospielern behaupten mussten. Gerade in Oppositionszeiten zeigte sich jedoch über die Landesgrenzen hinweg, wie die Christdemokratien die Zeit nutzten, um als politische Großorganisationen zu lernen und sich zu verändern.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Holger Onken untersucht, welche Auswirkungen gesellschaftliche Konfliktkonstellationen auf die Ausprägungen der analysierten Parteiensysteme haben. Er zeigt auf, dass sich die historischen Cleavages, die die lang anhaltende Stabilität der westeuropäischen Parteiensysteme in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begründeten, erheblich abgeschwächt haben. Neu aufgetretene, kleinere, soziale und kulturelle Konflikte werden politisch wirksam. Diese sind jedoch weniger konsistent als die traditionellen Cleavages. Aufgrund solcher Entwicklungen sind die Fragmentierung und die Volatilität der untersuchten Parteiensysteme angestiegen. Der Autor zeigt, dass die Mechanismen der Vermittlung gesellschaftlicher Konflikte in das Parteiensystem keinesfalls ganz verschwunden, sondern meist kleinteiliger und instabiler und damit schwerer nachzuweisen sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Elisabeth Musch untersucht in ihrer Studie Konsultationen zwischen Regierungen und Repräsentanten zugewanderter ethnischer und religiöser Minderheiten. Der deutsch-niederländische Vergleich zeigt, wie staatliche Akteure politische und institutionelle Gelegenheiten geschaffen haben, die zur Organisation von Migranten und zur politischen Inkorporation ihrer Verbände beitrugen. Unterschiede zwischen den untersuchten Fällen werden mit aktuellen Konfliktereignissen und Traditionen der Interessenvermittlung zwischen Staat und Gesellschaft erklärt. Zudem bestimmen Merkmale der politischen und administrativen Systeme die untersuchten Konsultationsstrukturen. Ihre Gründung und Arbeitsweisen entstammen politischen Handlungsrepertoires, die nicht nur die Zuwanderungs- und Integrationspolitik, sondern auch andere Politikfelder der beiden Länder kennzeichnen und insofern nationale Grundmuster im Umgang des Staates mit gesellschaftlichen Gruppen darstellen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In verschiedenen europäischen Ländern haben rechtspopulistische Parteien im Laufe der vergangenen Jahre in der politischen Landschaft eine starke Position erlangt. Dies trifft auch auf die lange Zeit als liberal und tolerant geltenden Niederlande zu, und seit der kurzen politischen Karriere Pim Fortuyns im Jahr 2002 gehört die früher so selbstverständliche politische Dominanz der traditionellen Parteien der Vergangenheit an. Die alten Muster der politischen Mehrheits- und Konsensbildung gelten nicht mehr, und das politische Klima ist rauer geworden. Im Herbst 2010 fanden niederländische konservative Liberale und Christdemokraten bei dem Rechtspopulisten Geert Wilders Unterstützung für die Bildung einer Minderheitsregierung, die das Ansehen der Niederlande im Ausland weiter verändern wird. In Deutschland ist der Populismus bis heute zwar nicht so erfolgreich wie in den Niederlanden, aber auch hier zeigen sich mit der Auflösung der politischen Milieus und der Schwächung der großen Volksparteien ähnliche Tendenzen, wie die politischen Debatten der jüngsten Zeit zeigen. Wie sind diese Entwicklungen zu erklären, und was bedeuten sie für die künftige Entwicklung der politischen Landschaft und der Demokratie in beiden Ländern? Wie reagieren die herkömmlichen Parteien auf die instabiler werdende politische Stimmungslage, und welche Konsequenzen könnten die politische und schulische Bildung ziehen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes mit Beiträgen niederländischer und deutscher Politik- und Populismusexperten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden können Governanceprozesse als Form der Politikgestaltung auf der lokalen Ebene beobachtet werden. Für die vorliegende Untersuchung wurden Fallstudien in diesen beiden Nachbarstaaten durchgeführt und vergleichend betrachtet. Die Dissertation gibt damit Einblicke in die Gestaltung lokaler Governanceprozesse und präsentiert diese unter Berücksichtigung der jeweils bestehenden kommunalen Rahmenbedingungen. Sie geht dabei auf neuere Entwicklungen ein und fragt nach den Herausforderungen, die sich für die lokalen Akteure ergeben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Anschläge islamistischer Terroristen am 11. September 2001 wurden zum Wendepunkt in der Geschichte internationaler Konflikte. Erstmals traten gewaltbereite Milieus als internationale Einheiten in Erscheinung. Als habe ihnen jemand die Augen geöffnet, entwickelten die Regierungen Europas und der USA fieberhafte Aktivitäten zur Terrorismusabwehr. Die Anschläge 2004 in Madrid und 2005 in London sorgten für weitere Eile. Einer verschärften Sicherheitspolitik stehen jedoch individuelle Freiheitsrechte entgegen. Julia Dolfen fasst deshalb die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen in Deutschland und den Niederlanden auf den anhaltenden islamistischen Terrorismus zusammen und gibt Empfehlungen an die Politik, wie die Bedürfnisse nach Sicherheit und Freiheit ausgewogen zu achten sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dieses Buch will über die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande von 1945 bis 2003 – insbesondere über die Zeit nach 1990 – Aufschluss geben. Nicht nur wegen ihrer engen wirtschaftlichen und finanziellen Verflechtung, sondern auch aufgrund der politischen, diplomatischen und nicht zuletzt militärischen Zusammenarbeit – unter anderem im Rahmen des 1. Deutsch-Niederländischen Korps mit Hauptsitz in Münster – sind beide Staaten für einander von großer Bedeutung. In beiden Ländern – insbesondere in Deutschland – gibt es jedoch eine Forschungslücke auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik des Nachbarstaates. Eines der Hauptziele dieser Arbeit ist es daher diese Lücken zu schließen und durch Vermittlung von Wissen auf beiden Seiten der Grenze mehr Verständnis für die jeweiligen Sichtweisen und die jeweilige Politik des anderen zu generieren. Dies ist kein überflüssiger Luxus und kann einer Vertiefung der deutsch-niederländischen Beziehungen nur zugute kommen.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (12)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (16)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (7)
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (63)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Alter (1)
- Altersversorgung (1)
- Antibiotikum (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Außenpolitik (2)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (3)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Bündnis 90, Die Grünen (1)
- Cannabinoide (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (3)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (4)
- Dänemark (3)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutschlandbild (1)
- Diskriminierung (1)
- Drogenpolitik (2)
- Einbürgerung (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (3)
- Einwanderungspolitik (2)
- Energiepolitik (1)
- Engagement (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (2)
- Familienpolitik (2)
- Feindbild (1)
- Forschungspolitik (1)
- Fracking (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Geheimdienst (1)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Gewerkschaft (1)
- Governance (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (4)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grüne Partei (1)
- Heer (1)
- Hochschulschrift (16)
- in Bearbeitung (1)
- Innenpolitik (1)
- Innere Sicherheit (2)
- Interessenverband (2)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationaler Vergleich (2)
- Islam (2)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Italien (3)
- Journalismus (1)
- Justiz (2)
- Kirche (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Konferenzschrift (1)
- Konfliktlinie (1)
- Konservative Partei (1)
- Kontrolle (1)
- Korporatismus (1)
- Kosovo-Krieg (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (1)
- Luftwaffe (1)
- Marine (1)
- Mehrstaater (1)
- Metallindustrie (1)
- Militär (1)
- Militärische Kooperation (4)
- Monarchie (1)
- NATO (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Österreich (4)
- Parlament (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (2)
- Parteiensystem (2)
- Parteiprogramm (2)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Polen (4)
- Politik (1)
- Politikberatung (1)
- Politiker (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Führung (1)
- Politische Kultur (3)
- Politische Stabilität (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politischer Wandel (2)
- Polizei (1)
- Populismus (2)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Reform (2)
- Regierung (1)
- Regionalplanung (1)
- Religion (1)
- Rentenversicherung (1)
- Republik (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Schiffbau (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (3)
- Segregation (1)
- Sicherheitspolitik (3)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (6)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (3)
- Sozialstaat (1)
- Sozialversicherung (1)
- Staat (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Technologiepolitik (1)
- Terrorismus (3)
- Tiermedizin (1)
- Tschechische Republik (2)
- Türkei (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Umweltpartei (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Unterdrückung (1)
- Unterseeboot (1)
- USA (2)
- Verfassungsrecht (1)
- Verkehrsdelikt (1)
- Wahl (1)
- Wähler (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Zivilgesellschaft (2)
Eintragsart
- Buch (36)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (12)