Ihre Suche
Ergebnisse 31 Einträge
-
Abstract: „Von 2020 bis 2022 entfaltete die Coronapandemie in Europa sehr unterschiedliche Dynamiken: Während der ersten Phase der Pandemie standen strenge Lockdowns in Südeuropa einer weitaus weniger restriktiven Coronapolitik in Ländern wie zum Beispiel Schweden gegenüber. Wie wirkten sich politische Entscheidungen auf die Kleinstädte Norwegens und der Niederlande aus?“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Eine Katastrophe, die zum Politskandal wurde. So lässt sich das schwerste Flugzeugunglück der Niederlande in einem Satz beschreiben. Es war der 4. Oktober 1992, ein Sonntag, als ein abendlicher Routineflug von Amsterdam nach Tel Aviv in einem Inferno endete. Denn nur 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Amsterdam Schiphol stürzte eine voll beladene Frachtmaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al in ein Hochhaus im Stadtteil Bijlmer und explodierte. Alle vier Insassen der Boeing 747-258F kamen dabei ums Leben. In den Wohnungen starben 39 Menschen, gut die Hälfte davon kleine Kinder und Jugendliche. Rund 9 Minuten vor dem Crash hatte die Besatzung über Funk noch den Ausfall von zwei Triebwerken sowie ein Feuer gemeldet und deshalb eine umgehende Rückkehr zum Flughafen Schiphol angekündigt. Was die Piloten allerdings nicht wissen konnten: Sie hatten keinen „normalen“ doppelten Triebwerksausfall und auch kein Feuer, sondern es hatten sich zwei der vier Triebwerke von der rechten Tragfläche gelöst und dabei schwere Schäden an diesem Flügel verursacht. Aufgrund der dadurch erheblich verschlechterten Aerodynamik war ein Absturz der Maschine nicht mehr zu verhindern. Doch davon ahnten die drei Männer im Cockpit nichts, als sie zur Notlandung ansetzten und dabei über den dicht besiedelten Stadtteil Bijlmer flogen. Schon kurz nach dem Unglück klagten Anwohner und Helfer über mysteriöse gesundheitliche Beschwerden. Die Fracht der Unglücksmaschine geriet deshalb ebenso in den Fokus der Öffentlichkeit wie der Umstand, dass der Cockpit Voice Recorder bis heute verschwunden ist. Dieses Buch zeichnet den Verlauf des Fluges EL AL 1862 bis ins kleinste Detail nach und beleuchtet außerdem die darauf folgende Unfalluntersuchung sowie die politischen Auswirkungen der Katastrophe, die sogar zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss führten, der das Vertrauen vieler Niederländer in ihr politisches System nachhaltig erschüttert hat.“
Erkunden
Disziplin
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (5)
- Geschichte (18)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
Epoche
- 1588–1795 (2)
- 1830–1914 (2)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (29)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Amsterdam (1)
- Attentat (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Bijlmermeer (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bocholt (1)
- COVID-19 (2)
- Demokratie (3)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (2)
- Engagement (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Europäische Integration (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Finanzpolitik (1)
- Flugzeugabsturz (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frau (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Friesland (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Identität (1)
- Integration (Politik) (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Journalismus (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Kenia (1)
- Kirche (1)
- Kleinstadt (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Krankenhaus (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturpolitik (1)
- Marine (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (2)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturverständnis (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (11)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostfriesland (1)
- Pandemie (2)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Politik (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (4)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Regierung (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Religion (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Satire (1)
- Schule (4)
- Seekrieg (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Stadt (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waldviertel (1)
- Wandern (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (22)
- Zeitschriftenartikel (3)