Ihre Suche
Ergebnisse 24 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Welche Substanz hat das politisch wie wissenschaftlich in den vergangenen Jahren häufig bemühte Schlagwort einer transnationalen Zivilgesellschaft, wenn es auf den europäischen Raum bezogen wird? Diese Leitfrage liegt als Kernmotiv dem Band über „Transnationale Zivilgesellschaft in Europa“ zu Grunde. Politik und Teile der Wissenschaft verbinden mit dem Konzept der Zivilgesellschaft die Hoffnung, Antworten auf drängende nationale und europäische Herausforderungen zu finden. Doch immer häufiger wird den hoffnungsvollen Erwartungen, die an zivilgesellschaftliche Lösungskonzepte herangetragen werden, auch Skepsis entgegengesetzt: Zweifel gibt es nicht nur, ob Zivilgesellschaft tatsächlich mehr ist als ein utopisches Konzept in der Theorie. Auch die Transferfrage stellt sich, denn was in Region und Nationalstaat als zivilgesellschaftlicher Prozess und als zivilgesellschaftlicher Organisationsraum nachweisbar sein mag, kann nicht ohne weiteres auf die europäische Dimension übertragen werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Substanz eine europäische Zivilgesellschaft unter den Bedingungen eines definierten Anforderungskatalogs im Spannungsfeld einer gegebenen europäischen Mehrebenenperspektive haben kann. Beleuchtet werden Dimensionen wie die der Traditionsmuster europäischer Nationalstaaten und der Hindernisse und Chancen beim maßstabsvergrößernden Transfer auf EU-Ebene."
-
Aktualisierte Neuaufl. des Sammelbd. (3. Aufl.: vgl. BA 5/03), der in rund 20 Beitr. sowie Überblicksartikeln die wichtigsten Daten und Fakten zu den westeurop. Staaten aufschlüsselt. Behandelt werden in der Regel Verfassung, Staatsoberhaupt, Parlament, Regierung/Verwaltung, Gesetzgebung, Wahlsystem, Parteien, Verbände, Medien, politische Kultur, Justiz, Politik auf der Kommunal-, Regional-, Europa- und internationalen Ebene, jeweils erg. durch Literaturhinweise und Internetadressen. Nach wie vor ein Standardwerk, einsetzbar sowohl als Lehr- und Studienbuch wie als Auskunftsmittel. Eher auf den Integrationsprozess innerhalb der Europäischen Union ausgerichtet war der Sammelbd. "Demokratien in Europa" (ID 14/03), vgl. auch die Textsammlung "Verfassungen der EU-Mitgliedstaaten" (BA 10/05) sowie den Sammelbd. "Die politischen Systeme Osteuropas" (aktuell 3. Aufl. 2008, hier zuletzt 1. Aufl.: BA 12/02). (2 A,S)
-
Aus der Verlagsmeldung: "In den Jahren 1994–1998 übernimmt die Partij van de Arbeid (PvdA) erstmals in der niederländischen Nachkriegsgeschichte die führende Rolle in der Regierung, die - ebenfalls ein Novum - ohne die Beteiligung der konfessionellen und christlichen Parteien auskommt. In dieser Zeit macht die sozialdemokratische Partei eine tiefe Identitätskrise durch, der sie durch Bestrebungen zur Parteierneuerung begegnet."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Rechtspopulistische Akteure können in Belgien und den Niederlanden fulminante Wahlergebnisse verbuchen. Wie gelingt es ihnen, ihre Botschaften – vor allem zur Migrations- und Integrationsproblematik – in die öffentliche Diskussion zu lancieren? Welche ideologischen Unterschiede bestehen zwischen der belgischen und der niederländischen Variante des Rechtspopulismus? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren erklären ihren Erfolg? Gerd Reuter analysiert das politische System und die politische Kultur des jeweiligen Landes und wertet niederländischsprachige Medienerzeugnisse, Parteiprogramme, Umfragedaten, Wahl-, Wirtschafts- und Sozialstatistiken vergleichend aus. Er klärt die historisch-kulturellen, sozioökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen und erforscht das Wirkungsverhältnis zwischen den soziokulturellen Entwicklungen, dem Wertewandel und der Modernisierung. Gerade darin findet er eine Antwort auf die Frage, warum in westlichen, (post-)modernen und zugleich prosperierenden Gesellschaften Rechtspopulismus Erfolg haben kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie an PolitikberaterInnen und an den Niederlanden und Belgien Interessierte.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (3)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1914–1918 (2)
- 1918–1940 (1)
- 1945– (22)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Afghanistan (1)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Botschaft (1)
- Christliche Partei (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (1)
- Deutschland (7)
- Diplomatie (1)
- Einwanderung (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erlebnisbericht (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Fahrrad (1)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Hochschulschrift (3)
- Identität (1)
- Kommunale Sozialpolitik (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Militär (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- OA/Volltext (10)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partizipation (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politisches System (2)
- Radfahren (1)
- Radweg (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rotterdam (1)
- Soziale Integration (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Unternehmen (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Volksabstimmung (1)
- Wahlrecht (1)
- Westeuropa (1)
- Wissenschaft (1)
- Zeitung (1)
- Zivilgesellschaft (5)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (14)