Ihre Suche
Ergebnisse 52 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In den letzten Jahrzehnten haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in den Niederlanden kontinuierlich und dabei oftmals drastisch gewandelt. Nach den einzelnen Parlamentswahlen wurde in der Berichterstattung immer wieder von politischen Erdrutschen gesprochen. Bei der Wahl am 22. November 2023 wurden alle bisherigen Rekorde hinsichtlich des Ausmaßes der Verschiebungen übertroffen. Es ist somit zweifelsohne gerechtfertigt, von einem historischen Wahlergebnis zu sprechen. Die Resultate der Abstimmung haben aber noch aus anderen Gründen weit über die Landesgrenzen hinaus für intensive Diskussionen gesorgt. Der wichtigste hiervon ist sicherlich der Wahlsieg der nationalpopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV), die 23,5 Prozent der Stimmen erhielt und damit mit deutlichem Abstand zur stärksten politischen Kraft wurde. In diesem Sammelband findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Kontexten, Resultaten und Auswirkungen der Wahl vom 22. November 2023 statt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im öffentlichen Bewusstsein sind die 1960er Jahre das Jahrzehnt der großen politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen der Nachkriegszeit. Die „1968er“ haben dabei den Ruf, eine neue politische Kultur herbeigeführt zu haben, die in vielen westlichen Ländern ähnliche Formen annahm. In dieser Geschichtsbetrachtung wird jedoch übersehen, dass vieles, was mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht wird, sich oft erst in den 1970er Jahren vollzog. Viele Protestbewegungen kamen erst in den 1970er Jahren zur vollen Entfaltung, andere radikalisierten sich und prägten anschließend die öffentlichen Diskussionen. Schaut man auf die gesellschaftlichen Reformen, die mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht werden, dann gilt auch hier, dass die 1970er Jahre das wichtigere Jahrzehnt waren. Es ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass den 1970er Jahren in der internationalen Geschichtsschreibung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dieser Sammelband schließt sich dieser Entwicklung an und thematisiert wichtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und in den Niederlanden im Vergleich.“
-
Die politische Landschaft der Niederlande wurde viele Jahre lang von drei Strömungen - den Christdemokraten, den Sozialdemokraten und den Liberalen - dominiert. Die Lage veränderte sich ab Mitte der 1960er Jahre: An die Stelle der vorherigen Stabilität trat eine immer größere Unberechenbarkeit. Auch nahm die politische Zersplitterung zu und seit 2002 verzeichneten populistische Gruppierungen wiederholt Erfolge. Die raschen Veränderungen im Parteienspektrum sorgen bei oberflächlicher Betrachtung für eine Überbewertung der Unterschiede zwischen "damals" und "heute": Der aktuellen Instabilität steht die erstarrte Unbeweglichkeit der Vergangenheit gegenüber. Ein solches Bild ist jedoch eine Vereinfachung, denn auch in früheren Jahren konnten die politischen Spannungen eskalieren, und immer wieder scheiterten Kabinette vorzeitig. Neben allen Veränderungen sind somit auch Kontinuitäten und langfristig wirksame Traditionslinien in der niederländischen Politik zu beobachten. Der Sammelband Eine zersplitterte Landschaft geht auf diese Kontinuitäten und Veränderungen ein, indem er all jene Parteien betrachtet, die im Jahr 2017 in die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments gewählt worden sind. Die älteste von ihnen existiert bereits seit beinahe 100 Jahren (SGP), die jüngsten Parteien (DENK und FvD) sind erst kurz vor der Wahl gegründet worden. Fast alle Beiträge sind von Vertretern der wissenschaftlichen Büros der Parteien verfasst worden, wodurch ein einzigartiger Blickwinkel entstanden ist: wissenschaftliche Distanz kombiniert mit einer Betrachtung von "innen heraus."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (8)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (37)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (6)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (9)
Epoche
- 1940–1945 (2)
- 1945– (44)
- Epochenübergreifend (8)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Befreiung (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufliche Integration (2)
- Bibliografie (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bocholt (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Brexit (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Partei (3)
- Democraten 66 (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (10)
- Einwanderungspolitik (4)
- Energiepolitik (1)
- Europäische Integration (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Fracking (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Groen Links (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (1)
- Identität (1)
- Innenstadt (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kleve (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenhaus (1)
- Kulturkontakt (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (4)
- Partei (9)
- Parteiensystem (2)
- Partij van de Arbeid (3)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Polder (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politischer Wandel (1)
- Populismus (3)
- Presse (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Reform (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (2)
- Republik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Satire (1)
- Schule (1)
- Socialistische Partij (1)
- Soldat (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (4)
- Sozialpolitik (1)
- Splitterpartei (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Tierschutz (1)
- Toleranz (1)
- Tourismus (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Umweltpolitik (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Verfassung (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkspartei (1)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Wahl (3)
- Wahlergebnis (2)
- Wahlkampf (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wahlrecht (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Westerschelde (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Zeitung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (37)
- Zeitschriftenartikel (9)
Online-Quelle
- ja (52)