Ihre Suche
Ergebnisse 154 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die gesellschaftliche Stellung der Religion hat sich im 20. Jahrhundert in den Niederlanden einschneidend verändert. Diese Veränderung lässt sich allerdings nicht schlicht wie eine fortschreitende Säkularisierung verstehen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass religiöse Positionen und die gesellschaftliche Stellung der Religion ständig neu bestimmt werden: Unter Glaubenden und in Glaubensgemeinschaften, in der Zivilgesellschaft und in der Politik. So tritt Religion als Zündstoff hervor: als Inspiration für individuelles Engagement, als Orientierungspunkt für zivilgesellschaftliche Organisationen und für die Politik, aber auch als Fokus für Konflikte und Ängste. Religion bleibt in diesen verschiedenen Erscheinungsformen ein ernst zu nehmender Faktor in der niederländischen Zeitgeschichte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Der zweite Weltkrieg hinterließ in den deutsch-niederländischen Beziehungen tiefe Spuren, und so galten die Niederlande lange Zeit als „anti-deutsch“. Wie wurden die Feinde von einst zu Partnern, und welchen Verlauf nahm in den Niederlanden seit 1945 die Bildformung über Deutschland? In dieser Untersuchung, die auf bis dahin nicht zugänglichem Quellenmaterial beruht, bietet Wielenga eine einzigartige Übersicht über mehr als ein halbes Jahrhundert bilateraler Beziehungen. Das Ergebnis ist eine abwechslungsreiche Studie über den Normaliesierungsprozess zwischen beiden Ländern in seinen vielen Schattierungen zwischen Annährungen und Distanz. Wielenga warnt vor einer Überbewertung der auch heute noch auftretenden Spannungen, zeigt sie in ihrem historischen Kontext und plädiert für mehr Gelassenheit deusch-niederländischen Umgang.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im öffentlichen Bewusstsein sind die 1960er Jahre das Jahrzehnt der großen politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen der Nachkriegszeit. Die „1968er“ haben dabei den Ruf, eine neue politische Kultur herbeigeführt zu haben, die in vielen westlichen Ländern ähnliche Formen annahm. In dieser Geschichtsbetrachtung wird jedoch übersehen, dass vieles, was mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht wird, sich oft erst in den 1970er Jahren vollzog. Viele Protestbewegungen kamen erst in den 1970er Jahren zur vollen Entfaltung, andere radikalisierten sich und prägten anschließend die öffentlichen Diskussionen. Schaut man auf die gesellschaftlichen Reformen, die mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht werden, dann gilt auch hier, dass die 1970er Jahre das wichtigere Jahrzehnt waren. Es ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass den 1970er Jahren in der internationalen Geschichtsschreibung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dieser Sammelband schließt sich dieser Entwicklung an und thematisiert wichtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und in den Niederlanden im Vergleich.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Überprüfung der in der „Münsteraner Erklärung“ angestrebten Ziele zeigt, dass zu ihrer Umsetzung noch erhebliche Anstrengungen notwendig sind. Die mit der Implementierung des Bologna-Prozess verbundenen Erwartungen an eine Stärkung des „Wissenschaftsraums Niederlande - Nordrhein-Westfalen“ haben sich bisher noch nicht im erhofften Maße erfüllt. [...]“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (7)
- Erziehung, Bildungswesen (7)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (75)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (81)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (12)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (17)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1830–1914 (3)
- 1900-20xx insgesamt (7)
- 1914–1918 (3)
- 1918–1940 (6)
- 1940–1945 (7)
- 1945– (117)
- Epochenübergreifend (49)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (1)
- Attentat (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellung (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Befreiung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Belgienforschung (1)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (2)
- Besetzung (6)
- Bibliografie (1)
- Bologna-Prozess (2)
- Brexit (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Calvinismus (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (3)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Partei (6)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (18)
- Deutschland (29)
- Deutschlandbild (3)
- Drogenpolitik (1)
- Ehrendoktorwürde (3)
- Einwanderungspolitik (2)
- Energiepolitik (1)
- Engagement (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Europäische Integration (2)
- Finanzpolitik (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fracking (1)
- Fremdbild (2)
- Gemeinde (1)
- Geschichtsbild (1)
- Gesellschaft (2)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Groen Links (2)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (2)
- Indonesien (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Innenstadt (2)
- Integration (Politik) (1)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Journalismus (2)
- Judenverfolgung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kirche (2)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kok, Wim (1938–2018) (2)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Kolonialismus (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfession (2)
- Kriegsverbrechen (2)
- Kulturkontakt (1)
- Landeskunde (2)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (1)
- Linksradikalismus (1)
- Luxemburg (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Malerei (2)
- Medien (1)
- Mentalität (2)
- Migrationspolitik (2)
- Monarchie (6)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Naturschutz (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederlandeforschung (3)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländische Antillen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- OA/Volltext (54)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Parlament (2)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (11)
- Parteiensystem (3)
- Partij van de Arbeid (5)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (1)
- Politik (2)
- Politiker (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Kultur (9)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (4)
- Politisches System (1)
- Populismus (9)
- Postkolonialismus (2)
- Presse (3)
- Projekt (1)
- Protestantismus (3)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Radikalismus (1)
- Raumordnung (1)
- Rechtspopulismus (10)
- Rechtsradikalismus (1)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (2)
- Religion (1)
- Religiöser Wandel (4)
- Religiöses Leben (1)
- Republik (2)
- Rotterdam (1)
- Säkularisierung (7)
- Schule (1)
- Selbstbild (2)
- Socialistische Partij (1)
- Sozialdemokratie (4)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (4)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialgeografie (2)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Splitterpartei (1)
- Staat (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsoberhaupt (2)
- Städtepartnerschaft (1)
- Sterbehilfe (1)
- Surinam (1)
- Terrorismus (2)
- Tierschutz (1)
- Toleranz (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Umweltpolitik (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Uyl, Joop den (1919–1987) (1)
- Versäulung (8)
- Volksabstimmung (1)
- Volkspartei (3)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Wahl (3)
- Westerschelde (1)
- Widerstand (2)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (4)
- Wirtschaft (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftsentwicklung (3)
- Wirtschaftsgeografie (2)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wirtschaftspolitik (4)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zeitung (3)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zivilgesellschaft (7)
- Zweiter Weltkrieg (5)
Eintragsart
- Buch (23)
- Buchteil (110)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (20)