Ihre Suche
Ergebnisse 17 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ausgehend von der deutschen Malerei verbreitete sich die 'Neue Sachlichkeit' ab 1925 schnell in anderen Kunstdisziplinen und über die deutschen Landesgrenzen hinaus. In den Niederlanden war der literarische Diskurs zur 'Nieuwe Zakelijkheid' rasch von scharfer Polemik geprägt. Literaturkritiker zogen den künstlerischen Status des Konzepts in Zweifel. Mit ihren negativen Äußerungen prägten sie jedoch nicht nur die damaligen Debatten, auch die literaturwissenschaftliche Rezeption der 'Nieuwe Zakelijkheid' war noch bis in die 1990er Jahre von den Urteilen einzelner zeitgenössischer Gegner bestimmt. Diese Arbeit untersucht die Ursachen dieser Polemik, indem die Kritikerurteile nicht als rein poetologisches Werturteil betrachtet werden, sondern als strategisches Positionierungsinstrument der Kritiker im Kampf um Macht und Einfluss im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit. Dabei werden die literaturkritischen Positionen im breiteren Kontext der anderen Kunstdebatten (u.a. Bildende Kunst und Architektur) analysiert. Auf diese Weise werden interdisziplinäre Korrelationen der Debatten herausgestellt und so eine adäquatere Erklärung für das negative Rezeptionsbild der 'Nieuwe Zakelijkheid' gegeben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit sind Demokratien in Bedrängnis geraten. Rechtspopulistische bzw. rechtsextremistische Parteien erhalten großen Zulauf und stellen die Glaubwürdigkeit demokratischer Systeme permanent in Frage. Die Bildung stabiler Regierungen wird zunehmend schwerer, was zu Frustrationen und Vertrauensverlusten bei Wähler*innen führen kann. Zudem unterwandern Anhänger*innen von Verschwörungsideologien die Demokratie. Dieser Band widmet sich in vier Teilen der Aufklärung und Sensibilisierung dieser Thematik und stellt dazu Herausforderungen und Chancen der Demokratie heraus. Bestandsaufnahmen zum Zustand der Demokratie in Deutschland und in den Niederlanden eröffnen den Band. Es folgen Analysen spezifischer demokratischer Herausforderungen wie die zunehmende Polarisierung und die Coronakrise. Zudem wird die europäische Jugendbildung und ihre Teilhabe an Demokratie thematisiert. Erfahrungen und Anregungen von Journalist*innen und Aktivist*innen aus beiden Ländern bilden den Abschluss des Bandes.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (5)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (2)
- 1945– (14)
- Epochenübergreifend (3)
Thema
- Achterhoek (1)
- Architektur (1)
- Befreiung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bocholt (1)
- COVID-19 (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (2)
- Deutschland (1)
- Engagement (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hochschulschrift (1)
- Identität (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Journalismus (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenhaus (1)
- Literatur (1)
- Malerei (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturverständnis (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (11)
- Pandemie (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politisches System (1)
- Regierung (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Satire (1)
- Schule (2)
- Soldat (1)
- Sozialpolitik (1)
- Tourismus (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Wahlergebnis (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Winterswijk (1)