Ihre Suche
Ergebnisse 30 Einträge
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Heutzutage ist es kaum vorstellbar, aber vor 20 Jahren war von einer Krise in den deutsch-niederländischen Beziehungen die Rede. Jacco Pekelder erklärt, wie die beiden Länder seitdem an einer neuen Nachbarschaft gearbeitet haben. Wichtige Impulse lieferten Besuchsreisen von Spitzenpolitikern und Staatsoberhäuptern, neue Netzwerke und eine Vielzahl von Bildungsprojekten. Deutlich änderte sich auch das niederländische Deutschlandbild. Insbesondere die Beziehungen zu Nordrhein-Westfalen wurden stark intensiviert. Entscheidend für den Wandel waren allerdings das Zusammenleben in Europa, der veränderte Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und ein neues Selbstbild der Niederländer im Zeitalter der Globalisierung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „herbst 1977: als deutsche mitglieder der „rote armee fraktion“ nach wilden schusswechseln in utrecht und amsterdam in niederländischen gefängnissen landen, eilt ihnen ein netzwerk von niederländischen R.A.F.-sympathisanten zu hilfe. jacco pekelder fragt wer sie waren und warum sie sich gerade für die R.A.F. einsetzten. einige davon haben sogar die deutsche R.A.F.-debatte maßgeblich geprägt. der vergleich zwischen der niederländischen haltung zur R.A.F. und der bundesdeutschen anti-terror-politik führt zu überraschenden erkenntnissen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dieses Buch enthält die erste umfassende Darstellung und Analyse des Verhältnisses der Niederlande zur DDR aus niederländischer Sicht. Jacco Pekelder schlägt den Bogen von den heftigen politischen Debatten um die strikte Nichtanerkennungspolitik der 50er und 60er Jahre zur Periode der „normalisierten Beziehungen zu einem anorma-len Staat“ nach der Anerkennung der DDR durch die Niederlande im Januar 1973. Er untersucht dabei sowohl die offizielle Politik der Regierung in Den Haag als auch private Kontakte und legt hier seinen Schwerpunkt auf die Verbindungen zwischen den kommunistischen Parteien und den protestantischen Kirchen beider Länder.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtundsechziger (1)
- Adel (1)
- Berichterstattung (2)
- COVID-19 (1)
- Demokratie (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (12)
- Deutschland (8)
- Deutschland (DDR) (8)
- Deutschlandbild (6)
- Doorn (1)
- Engagement (1)
- Europäische Integration (2)
- Forschungsprogramm (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (3)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Innenpolitik (1)
- Internationale Politik (1)
- Journalismus (2)
- Jugend (1)
- Justiz (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Liberalismus (1)
- Medien (1)
- Museum (1)
- Niederlandebild (1)
- OA/Volltext (4)
- Ost-West-Konflikt (3)
- Pandemie (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politisches System (1)
- Populismus (1)
- Presse (1)
- Protestbewegung (1)
- Regierung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (7)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Schloss (1)
- Schule (1)
- Studentenbewegung (1)
- Terrorismus (7)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Wahlergebnis (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (17)
- Zeitschriftenartikel (6)