Ihre Suche
Ergebnisse 63 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Das 17. Jahrhundert ist wohl als die Blütezeit der niederländischen Geschichte einzuordnen. Es verwundert so auch nicht, dass diese Jahre unter dem Wort vom Goldenen Jahrhundert firmieren und vornehmlich von der niederländischen Historiographie spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Renommierstück erhoben worden sind. Kein anderes Jahrhundert hat in den Niederlanden soviel Aufmerksamkeit erfahren wie diese Zeit der Republik und das Interesse reicht bis in unsere Gegenwart hinein. Wo vom Goldenen Jahrhundert die Rede ist, da meint das Glanz und Gloria, ist das ein Epitheton ornans für eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Großmacht im Nordwesten Europas. Die vorliegende Studie geht zunächst einmal vom politischen Sinn und Zweck dieser Wiederbelebung des 17. Jahrhunderts in der niederländischen Politik und Wissenschaft aus. Es ist wohl kein Zweifel, dass die niederländische Geschichtsschreibung bis in die Gegenwart hinein immer noch von diesem letztlich doch nationalpolitischen Ansatz geprägt worden ist. Die Zeit wird mit einem Schuss inneren Behagens beschrieben - bis hin zur Mystifikation, wenn da vom Wunder oder vom Rätsel der Republik die Rede ist. Zentraler Bereich der Studie ist die Präsentation der Republik als kulturelle Großmacht. Dabei impliziert Kultur auch die Politische Kultur der Zeit, meint auch Auftreten und Verhalten in außereuropäischen Gebieten. Im Unterschied zu den bisherigen Arbeiten versucht die Studie, nicht nur die einzelnen Kulturfelder zu präsentieren, sondern sie auch mit den kulturellen Leistungen anderer europäischer Staaten zu vergleichen, um somit den Befund zu den Niederlanden zu relativieren, grenzüberschreitende Verbindungen, Einflüsse oder Abhängigkeiten nachzuzeichnen oder auf jeden Fall Glanz und Gloria auf ganz Europa zu verteilen, das heißt auch, das Jahrhundert als ein europäisches Jahrhundert vorzuführen. Darüber hinaus ist der Darstellung mit Blick auf die These von der nachgerade eruptiven Entwicklung niederländischer Kultur im 17. Jahrhundert eine historische, gleichsam vorrepublikanische Vorleistung für die einzelnen Bereiche - und dies auch wieder im europäischen Vergleich - vorangestellt worden, so dass eine Positionierung des Landes über den zeitlichen und räumlichen Vergleich möglich wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die vier Aufsätze befassen sich mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von politischer Kultur sowohl in einer grundsätzlichen Betrachtung des jeweiligen Entwicklungsprozesses als auch im Blick auf die konkrete Auswirkung in den Arbeiten zweier renommierter Historiker. Sie betrachten darüber hinaus die Beziehungen beider Länder unter dem Aspekt der unmittelbaren Konfrontation politischer Kulturen und der Erschwernis einer vom Prinzip geleiteten Politik durch die Frage nach der Opportunität des Handelns.“
-
Aus dem Verlagstext: „Vom Arbeitermilieu des Sauerlandes zum Napola-Schüler, über das Studium in Bonn und Münster nach Amsterdam und Brüssel und schließlich in die universitäre Lehre nach Bonn, Amsterdam, Kassel, Münster und Nijmegen. Das ist die Chiffre für den angesichts der sozialen Herkunft eher ungewöhnlichen Lebensweg des Historikers Horst Lademacher (geb. 1931), der wie kein Zweiter die vergleichende historische Forschung zwischen den Nieder-landen und Deutschland geprägt hat. Seine Professuren in beiden Ländern und seine Position als Direktor des 1989 gegründeten Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster haben ihm die Möglichkeit gegeben, über Jahre die historischen Wissenschaften der beiden Nachbarländer miteinander zu verbinden. Im Gespräch mit Burkhard Dietz und Helmut Gabel beschreibt Horst Lademacher seine be-wegte wissenschaftliche Karriere, die nicht immer zielgerichtet war, aber rasch über die Landesgrenzen hinweg reichte und dabei nah am Puls der Zeit verlief. Grenzüberschreitungen ist nicht nur eine Autobiographie, sondern ermöglicht auch einen tiefen und spannenden Ein-blick in die historische Forschung des 20. Jahrhunderts, beschreibt ihre Akteure und ihre eigene Geschichte.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (15)
- 1795–1830 (6)
- 1830–1914 (8)
- 1900-20xx insgesamt (4)
- 1914–1918 (4)
- 1918–1940 (10)
- 1940–1945 (21)
- 1945– (16)
- Epochenübergreifend (16)
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (3)
- Amsterdam (1)
- Anhalt (1)
- Annexion (1)
- Antisemitismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitslager (1)
- Aufklärung (1)
- Außenpolitik (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (1)
- Besatzungspolitik (4)
- Besetzung (8)
- Bocholt (1)
- Brandenburg (2)
- Bürgermeister (1)
- Calvinismus (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (1)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (1)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (11)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (11)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (4)
- Doetinchem (1)
- Dorf (1)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Familie (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Frau (1)
- Fremdbild (3)
- Geistlicher (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gemeinderat (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesellschaft (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großmacht (1)
- Hilversum (1)
- Homosexualität (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrie (1)
- Industriepolitik (1)
- Internationale Politik (1)
- Jakarta (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Judenrat (1)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (5)
- Katholizismus (5)
- Kleidung (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialismus (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (2)
- Kommunistische Partei (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Lademacher, Horst (1)
- Migration (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (3)
- Niederlandebild (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Pfarrer (1)
- Politische Kultur (2)
- Preußen (2)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (2)
- Publizistik (1)
- Religion (2)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (7)
- Repräsentation (1)
- Rheinland (1)
- Schulbuch (1)
- Selbstbild (2)
- Sozialdemokratie (3)
- Sozialismus (1)
- Staat (1)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stereotyp (2)
- Strafverfolgung (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Toleranz (13)
- Twente (1)
- Unterdrückung (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (13)
- Westfalen (2)
- Widerstand (3)
- Winterswijk (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zoll (1)
- Zwangsarbeit (3)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (58)
- Zeitschriftenartikel (1)
Online-Quelle
- nein (63)