Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Dieses Buch enthält alle wichtigen Daten und Fakten zu den Wahlen zur Zweiten Kammer vom 12. September 2012. Hinzu gesellen sich Hintergrundberichte zum Wahlergebnis sowie Streifzüge in die Vergangenheit. Das Buch richtet sich generell an alle, die sich für die niederländische Politik interessieren und speziell an Schüler oder Studierende, die für Referate bzw. Hausarbeiten grundsätzliche Informationen zur zurückliegenden Wahl zum nationalen Parlament in den Niederlanden benötigen."
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der 9. Juni 2010 verursachte einen Erdrutsch in der niederländischen Politik: Die Partij voor de Vrijheid (PVV), angeführt von ihrem Gründer und Vorsitzenden Geert Wilders, wurde bei ihrer zweiten Teilnahme an den Wahlen zur Zweiten Kammer zur drittstärksten politischen Kraft im Land. Grund genug, ihr Wahlprogramm, „Die Agenda der Hoffnung und des Optimismus'“, sorgfältig unter die Lupe zu nehmen. Die vorliegende Arbeit übersetzt zentrale Passagen, erläutert die Hintergründe der präsentierten Forderungen und liefert eine umfassende Analyse des Politikangebotes der PVV. Daneben erfolgt ein vergleichender Seitenblick in frühere Wilders-Schriften ab dem Jahr 2005, darunter die „Unabhängigkeitserklärung“ und das Wahlprogramm zum letzten nationalen Urnengang im Jahre 2006, das „Wahlpamphlet“. Die folgenden Fragestellungen stehen im Zentrum der Betrachtungen: In welche Rollen schlüpft die Wilders-Partei vor dem Wahltag? Stellt die PVV mit ihren politischen Standpunkten die Grundlagen des herrschenden (Gesellschafts-)Systems ernsthaft zur Disposition? Ist es berechtigt, von der Ausrufung eines „rechten“ Kulturkampfes gegen das politische Establishment und „linke“ Lebensüberzeugungen zu sprechen? Und nicht zuletzt: Als wie radikal entpuppt sich der Feldzug gegen den Islam bzw. die Islamisierung der Niederlande? Gehört die PVV überhaupt zur Familie der demokratischen Parteien?"
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit sind Demokratien in Bedrängnis geraten. Rechtspopulistische bzw. rechtsextremistische Parteien erhalten großen Zulauf und stellen die Glaubwürdigkeit demokratischer Systeme permanent in Frage. Die Bildung stabiler Regierungen wird zunehmend schwerer, was zu Frustrationen und Vertrauensverlusten bei Wähler*innen führen kann. Zudem unterwandern Anhänger*innen von Verschwörungsideologien die Demokratie. Dieser Band widmet sich in vier Teilen der Aufklärung und Sensibilisierung dieser Thematik und stellt dazu Herausforderungen und Chancen der Demokratie heraus. Bestandsaufnahmen zum Zustand der Demokratie in Deutschland und in den Niederlanden eröffnen den Band. Es folgen Analysen spezifischer demokratischer Herausforderungen wie die zunehmende Polarisierung und die Coronakrise. Zudem wird die europäische Jugendbildung und ihre Teilhabe an Demokratie thematisiert. Erfahrungen und Anregungen von Journalist*innen und Aktivist*innen aus beiden Ländern bilden den Abschluss des Bandes.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1945– (16)
Thema
- COVID-19 (1)
- Demokratie (2)
- Deutschland (2)
- Engagement (1)
- Europäische Integration (5)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Gewerkschaft (1)
- Hochschulschrift (1)
- Interessenpolitik (1)
- Journalismus (4)
- Jugend (1)
- Meinung (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Pandemie (1)
- Parlament (2)
- Parlamentswahl (3)
- Partei (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politisches System (1)
- Populismus (4)
- Presse (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Regierung (2)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Schule (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (3)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (10)
- Zeitschriftenartikel (1)